Friday, 24. January 2020
Bayrischer Rundfunk / Bayern 2

Im Bayrischen Rundfunk spricht Hanno Hochmuth über die dritte Staffel von Babylon Berlin und die Anziehungskraft der Serie. Besonders die aktuellen Themen, wie gesellschaftliche Rollenbilder und Demokratiegefährdung, tragen, laut Hochmuth, zum Erfolg der Serie bei. Zum Beitrag

Thursday, 23. January 2020
rbbKultur

Radio-Gespräch mit ZZF-Historikerin Jutta Braun, die einen Einblick ins Fußballjahr 1990 gibt. Braun hält heute Abend bei einer Podiumsdiskussion in der Berliner Kulturbrauerei, die den Berliner Fußball 1990 thematisiert, den Einführungsvortrag. Zum Radiobeitrag

Thursday, 23. January 2020
Der Spiegel

Im Artikel über den Hohenzollern-Konflikt heißt es unter anderem, "dass Herr von Preußen beabsichtige, die einstweilige Verfügung gegen einen Mitarbeiter Sabrows zurückzuziehen." Zum Beitrag

Thursday, 23. January 2020
rbbKultur

Ein Mitschnitt der Podiumsdiskussion "Die Stadt als Museum? Konflikte um Zugehörigkeit und Geschichte im öffentlichen Raum" vom 11.12.2019 wurde in der RBB-Sendung "Perspektiven" ausgestrahlt. Die Veranstaltung organisierten Dr. Achim Saupe und Dr. Kristin Meißner vom ZZF gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung. Zum Radiobeitrag

Wednesday, 22. January 2020
SPIEGEL ONLINE

Was bedeutete die "Wende" für den Alltag der Ostdeutschen? Historiker*innen des ZZF Potsdam unter Leitung von Kerstin Brückweh haben das in einem Forschungsprojekt untersucht. Sie reisen nun durch Ostdeutschland und diskutieren öffentlich mit Bürgern. Artikel lesen .
Mehr zur Dialogreise der ZZF-Forschergruppe

Saturday, 18. January 2020
Potsdamer Neueste Nachrichten

Der Neujahrsempfang 2020 der Landeshauptstadt Potsdam stand im Zeichen der Jubiläen der deutschen Geschichte. Hauptredner war ZZF-Direktor Martin Sabrow, der über die Bedeutung der Jubiläen sprach, die in diesem Jahr in Deutschland gefeiert werden, und die mit den Zäsuren der deutschen Geschichte verbunden sind. Artikel lesen

Thursday, 16. January 2020
Märkische Allgemeine Zeitung

Mehr als vier Jahre forschte eine Gruppe von ZZF-Wissenschaftler unter Leitung von Kerstin Brückweh zu verschiedenen Bereichen der ostdeutschen Lebenswelt in den Wendejahren. Nun stellen sie im Januar auf einer Dialogreise durch Ostdeutschland erste Ergenisse vor. Dabei besuchte sie auch Kleinmachnow. Zum Artikel

Wednesday, 15. January 2020
Flux FM

Im Interview erläutert ZZF-Historiker Hanno Hochmuth, was die Wohnungsbauserie 70 - die Standardplatte der ehemaligen DDR, die "50. Geburtstag feiert" - so beliebt gemacht hat. Zum Interview im Privatradio Flux FM

Tuesday, 14. January 2020
Bayern 2 und ARD-alpha

In der Radio-Live-Sendung "Tagesgespräch" auf Bayern 2 war als Experte zum Thema ZZF-Historiker René Schlott zu Gast. Zum Audio-Podcast

Tuesday, 14. January 2020
Der Tagesspiegel

Bundespräsident Steinmeier lässt momentan erforschen, wie seine Vorgänger mit der NS-Geschichte umgingen. Im Artikel über die Untersuchungen wird unter anderem ZZF-Direktor Frank Bösch zu Richard von Weizsäcker zitiert. Zum Beitrag

Friday, 24. January 2020
Bayrischer Rundfunk / Bayern 2

Im Bayrischen Rundfunk spricht Hanno Hochmuth über die dritte Staffel von Babylon Berlin und die Anziehungskraft der Serie. Besonders die aktuellen Themen, wie gesellschaftliche Rollenbilder und Demokratiegefährdung, tragen, laut Hochmuth, zum Erfolg der Serie bei. Zum Beitrag

Thursday, 23. January 2020
rbbKultur

Radio-Gespräch mit ZZF-Historikerin Jutta Braun, die einen Einblick ins Fußballjahr 1990 gibt. Braun hält heute Abend bei einer Podiumsdiskussion in der Berliner Kulturbrauerei, die den Berliner Fußball 1990 thematisiert, den Einführungsvortrag. Zum Radiobeitrag

Thursday, 23. January 2020
Der Spiegel

Im Artikel über den Hohenzollern-Konflikt heißt es unter anderem, "dass Herr von Preußen beabsichtige, die einstweilige Verfügung gegen einen Mitarbeiter Sabrows zurückzuziehen." Zum Beitrag

Thursday, 23. January 2020
rbbKultur

Ein Mitschnitt der Podiumsdiskussion "Die Stadt als Museum? Konflikte um Zugehörigkeit und Geschichte im öffentlichen Raum" vom 11.12.2019 wurde in der RBB-Sendung "Perspektiven" ausgestrahlt. Die Veranstaltung organisierten Dr. Achim Saupe und Dr. Kristin Meißner vom ZZF gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung. Zum Radiobeitrag

Wednesday, 22. January 2020
SPIEGEL ONLINE

Was bedeutete die "Wende" für den Alltag der Ostdeutschen? Historiker*innen des ZZF Potsdam unter Leitung von Kerstin Brückweh haben das in einem Forschungsprojekt untersucht. Sie reisen nun durch Ostdeutschland und diskutieren öffentlich mit Bürgern. Artikel lesen .
Mehr zur Dialogreise der ZZF-Forschergruppe

Saturday, 18. January 2020
Potsdamer Neueste Nachrichten

Der Neujahrsempfang 2020 der Landeshauptstadt Potsdam stand im Zeichen der Jubiläen der deutschen Geschichte. Hauptredner war ZZF-Direktor Martin Sabrow, der über die Bedeutung der Jubiläen sprach, die in diesem Jahr in Deutschland gefeiert werden, und die mit den Zäsuren der deutschen Geschichte verbunden sind. Artikel lesen

Thursday, 16. January 2020
Märkische Allgemeine Zeitung

Mehr als vier Jahre forschte eine Gruppe von ZZF-Wissenschaftler unter Leitung von Kerstin Brückweh zu verschiedenen Bereichen der ostdeutschen Lebenswelt in den Wendejahren. Nun stellen sie im Januar auf einer Dialogreise durch Ostdeutschland erste Ergenisse vor. Dabei besuchte sie auch Kleinmachnow. Zum Artikel

Wednesday, 15. January 2020
Flux FM

Im Interview erläutert ZZF-Historiker Hanno Hochmuth, was die Wohnungsbauserie 70 - die Standardplatte der ehemaligen DDR, die "50. Geburtstag feiert" - so beliebt gemacht hat. Zum Interview im Privatradio Flux FM

Tuesday, 14. January 2020
Bayern 2 und ARD-alpha

In der Radio-Live-Sendung "Tagesgespräch" auf Bayern 2 war als Experte zum Thema ZZF-Historiker René Schlott zu Gast. Zum Audio-Podcast

Tuesday, 14. January 2020
Der Tagesspiegel

Bundespräsident Steinmeier lässt momentan erforschen, wie seine Vorgänger mit der NS-Geschichte umgingen. Im Artikel über die Untersuchungen wird unter anderem ZZF-Direktor Frank Bösch zu Richard von Weizsäcker zitiert. Zum Beitrag