Helen
 
Thein-Peitsch
Leiterin der Bibliothek

Kontakt

Helen Thein-Peitsch

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Büro: ZZF-Bibliothek, Am Neuen Markt 9d
Tel.: 0331/74510-132/-133

E-Mail: thein [at] zzf-potsdam.de

Vita

seit April 2021
Leiterin der Bibliothek des ZZF Potsdam

2014–2016
Masterstudium Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Fernstudium an der Humboldt Universität zu Berlin

Juni 2010 - März 2021
Mitarbeiterin der Bibliothek des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung

2008–2010
Mitarbeiterin der Boehlich-Bibliothek am Moses Mendelssohn Zentrum

2005–2008
Stipendiatin des Graduiertenkollegs Makom, promoviert zu Simone Weil

1998–2004
Studium der Gender Studies und Jüdische Studien in Berlin und Potsdam

1995–1997
Abitur am Berlin Kolleg

1986–1988
Ausbildung zur Bibliotheksfacharbeiterin, danach Berufstätigkeit

1969 geboren 

Nebenberufliche Tätigkeiten: 

seit 2017 
Pressesprecherin von Datscha Radio

2016 
Pressesprecherin von Radio Revolten. Internationales Radiokunst-Festival in Halle (Saale)

2011 - 04/2018
Schriftführerin des Vereins der Freunde und Förderer des ZZF 

seit 2010 
Konzeption und Leitung von „Literatur im Gespräch“ im Bildungsforum Potsdam, einer gemeinsam von der Volkshochschule und der Stadt- und Landesbibliothek regelmäßig angebotenen Veranstaltungsreihe über Gegenwartsliteratur 

seit 1988 freie Kulturarbeiterin 
Konzeption und Organisation zahlreicher kultureller sowie bildungspolitischer Veranstaltungen u.a. für fabrik Potsdam (Mitbegründerin) und Kunstfabrik Potsdam (1998–2000 Theaterleitung), als eigenverantwortliche Konzertveranstalterin für experimentelle und improvisierte Musik (1997–2000), für das Persius Ensemble Potsdam (2000–2003) sowie in Kooperation mit Kulturland Brandenburg, der Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg, Schauplatz Museum Berlin, der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam u.a.

Publikationen

(seit 2007)

Buch

(Hg. mit Christoph Kapp). Walter Boehlich: Kein Grund zur Selbstreinigung, Berlin: Verbrecher Verlag, 2019.

(Hg. mit Lucas Mielke und Thomas Keck): Ronald M. Schernikau: Legende, Berlin: Verbrecher Verlag, 2019.

(Red. mit Hans-Hermann Hertle): Publikationsverzeichnis 1992–2016, Potsdam 2017 (= Beiheft zum Jahresbericht des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, 2016)

Thein, Helen: Gedenkstättenbibliotheken. Zur Bestimmung eines Bibliothekstyps. - Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2017. (= Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; 426) DOI: 10.18452/18443

 

 

(hg. mit Helmut Peitsch) Lieben, was es nicht gibt: Literatur, Pop und Politik bei Ronald M. Schernikau. Berlin: Verbrecher, 2017 (lfb texte, 4).

 

 

 

 

(Red.) Festivalzeitung der Radio Revolten – Internationales Radiokunstfestival Halle (Saale) 1. – 30. Oktober 2016. Hrsg. Radio Corax, 2016. 24 S., Auflagenhöhe 55.000

 

 

(hg. mit Helmut Peitsch) Walter Boehlich: Die Antwort ist das Unglück der Frage. Ausgewählte Schriften. Frankfurt am Main: Fischer 2011.

 

 

(hg. mit Helmut Peitsch) Walter Boehlich. Kritiker. Berlin: Akademie 2011.

 

(hg. mit Michal Kümper, Barbara Rösch, Ulrike Schneider) Makom. Orte und Räume im Judentum. Real. Abstrakt. Imaginär. Essays. Hildesheim: Olms, 2007. (Haskala – wissenschaftliche Abhandlungen; 35)

 

Aufsätze

Mein Sinuston [im Gespräch mit Frieder Butzmann], in: Frieder Butzmann: Wunderschöne Rückkopplungen, Martin Schmitz Verlag, 2020, S. 197 ff.

Radio Hören! Empfehlungen für Zeithistoriker*innen und alle anderen, die das Medium lieben, in: Zeitgeschichte-online, 24. April 2020.

Könige im Dreck – Ronald M. Schernikaus Perspektiven auf Arbeiter in Ost und West, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien (2020) 2, S. 38-51

Sphärische Klänge. Himmelsongs, in: Leibniz. Das Journal der Leibniz-Gemeinschaft (2017) 3, S. 78-81

(mit Helmut Peitsch) Vorwort, in: Lieben, was es nicht gibt: Literatur, Pop und Politik bei Ronald M. Schernikau. Berlin: Verbrecher, 2017, S. 7-15.

„Ich bin eine Dichterin, ja, das weiß ich.“ Zum Selbstverständnis von Nelly Sachs, Gertrud Kolmar und Edith Anderson, in: Elke-Vera Kotowski (Hg.): Salondamen und Frauenzimmer. Selbstemanzipation deutsch-jüdischer Frauen in zwei Jahrhunderten. Berlin: de Gruyter, 2016 (= Europäisch-jüdische Studien : Beiträge; 5), S. 119-137 

Eine Amerikanerin in Ostberlin. Edith Anderson, in: Margrid Bircken, Andreas Degen (Hg.): Reizland DDR. Deutungen und Selbstdeutungen literarischer West-Ost-Migration. Göttingen, V&R unipress, 2015, S. 73-86. 

„Eine Last auf meiner Seele“. Zum Widerhall der Schriften Simone Weils in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, in: ZRGG 65 (2013) H. 2, S. 174-196.

"Diese Wortzusammensteller". Simone Weils kritische Analyse der Funktion von Intellektuellen, in: Richard Faber, Uwe Puschner (Hg.): Intellektuelle und Antiintellektuelle im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Lang, 2013 (= Zivilisation & Geschichte; 20), S. 31-52.

Wozu und zu welchem Ende werden Bücher gesammelt. Vom Umgang mit Nachlassbibliotheken, in: Gideon Botsch u.a. (Hg.): „… und handle mit Vernunft“. Beiträge zur europäisch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Hildesheim: Olms, 2012, S. 595-608.

„Nur was gerecht ist, ist legitim.“ Simone Weil, in: Mechthild M. Nordmann, Ingeborg Nordmann (Hg.): Gerechtigkeit, von Philosophinnen gesehen. Frankfurt am Main: Hessische Landeszentrale für politische Bildung 2011, S. 48-67 (= polis ; 53)

Walter Boehlich – Bibliographie, in: Walter Boehlich. Kritiker. Berlin: Akademie Verlag 2011, S. 307-399. 

„Die Schindergäßchen der Kritik“. Die Bibliothek von Walter Boehlich (1921-2006), in: Sünje Prühlen u.a. (Hg.): Sammler und Bibliotheken im Wandel der Zeiten. Frankfurt am Main: Klostermann-Verlag, 2010 (= Sonderband der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 99), S. 237-257. 

Botschaften. Susan Sontags Auseinandersetzungen mit Simone Weil und die Spuren ihrer Freundschaft mit Susan Taubes, in: Jan Engelmann, Christine Holste, Richard Faber (Hg.): Leidenschaft der Vernunft. Die öffentliche Intellektuelle Susan Sontag. Würzburg: Könighausen und Neumann, 2010, S. 29-48. 

(mit Thomas Macho) Nachwort, in: Simone Weil: Anmerkung zur generellen Abschaffung der politischen Parteien. Zürich; Berlin: diaphanes, 2009, S. 37-48. 

(mit Helmut Peitsch) Walter Boehlich (1921-2006). „Wer nicht las, galt nicht“, in: Ines Sonder, Karin Bürger, Ursula Wallmeier (Hg.): „Wie würde ich ohne Bücher leben und arbeiten können?“ Privatbibliotheken jüdischer Intellektueller im 20. Jahrhundert. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2008, S. 83-112. 

Das Rätsel um Susan Taubes. Eine Spurensuche, in: ZRGG (2007) H. 4, S. 371-380. 

Ortlosigkeit. Simone Weils Konzept der „Einwurzelung im Ortlosen“, in: Makom. Orte und Räume im Judentum. Hildesheim: Olms, 2007, S. 193-201. 

Presseartikel 

Verborgene Schatzkammer. Die Forschungsbibliothek des Moses Mendelssohn Zentrums im Herzen Potsdams hütet wertvolle Nachlassbibliotheken. Dabei tauchen manchmal auch einige Überraschungen auf. In: Potsdamer Neueste Nachrichten, 2.4.2019.

"Die hebräische Tradition ist mir fremd". Zum 100. Geburtstag der französischen Philosophin Simone Weil. In: dialog (2009) H. 42, S. 3.

Unbedingt. Vor 100 Jahren wurde Simone Weil geboren. In: Freitag (2009) H.5, S. 11.

Unbedingt. Zum 100. Geburtstag von Simone Weil: Die französische Philosophin bezog Denken und Handeln konsequent aufeinander. In: Potsdamer Neueste Nachrichten, 4.2.2009.

Konferenzberichte 

Wider den Zeitgeist. Internationales Symposion anlässlich des 100. Geburtstages von Hans-Joachim Schoeps (1909-1980). 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Geistesgeschichte. 30.10.2008-01.11.2008, Potsdam. In: H-Soz-u-Kult, 19.12.2008.

Geteilte Erinnerung? Faschismus und Krieg im europäischen Kontext 1950. In: Zeitschrift für Germanistik (2007) H. 3, S. 668-669. 

Rezensionen 

Gehen und Bleiben. Der neue Film von Volker Koepp spürt den Landschaften Uwe Johnsons nach, in: Zeitgeschichte-online, 22. Februar 2023.

Die zehn Gebote der Bettina Wegner. Ein Dokumentarfilm von Lutz Pehnert auf der 72. Berlinale, in: Zeitgeschichte-online, 18. Februar 2022.

 

Wenn du mich verlässt, dann muss ich dich töten. Das weißt du doch.“ [Rez. des Films „Undine“ von Christian Petzold], in: Zeitgeschichte-online, 2. Juli 2020, URL: https://zeitgeschichte-online.de/film/wenn-du-mich-verlaesst-dann-muss-i..."

Simone Weil: Fabriktagebuch, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien (2020) 2, S. 169-171

EX LIBRIS – Die Public Library von New York Ein Dokumentarfilm von Frederick Wiseman, in: Zeitgeschichte-online, 30. Oktober 2018, URL: https://zeitgeschichte-online.de/film/ex-libris-die-public-library-von-n...

„Es war uns nicht genug Sozialismus“. Der neue Film von Annekatrin Hendel porträtiert die Familie Brasch, in: Zeitgeschichte-online, August 2018, URL: https://zeitgeschichte-online.de/film/es-war-uns-nicht-genug-sozialismus

Susan Taubes: Die Korrespondenz mit Jacob Taubes 1950-1951, hg. und komm. v. Christina Pareigis (= Schriften von Susan Taubes, Bd. 1,1), München: Fink 2011. In: ZRGG 66 (2014) H. 2, S. 205-207.

Plesch, Tine, Rebel Girl. Popkultur und Feminismus, Mainz: Ventil 2013. In: Das Argument (2014) H. 307, S. 275-276.

Atemhauch der Heiligkeit? Publikationen über Simone Weil anlässlich ihres 100. Geburtstages. In: ZRGG (2009) H. 4, S. 398-402. 

[Sammelrezension zu Simone Weil]. In: Das Argument (2009) H. 284, S. 965-967. 

Charles Jacquier (Hg.), Lebenserfahrung und Geistesarbeit. Simone Weil und der Anarchismus, Nettersheim: Graswurzelverlag 2006. In: ZRGG (2007) H. 4, S. 189-191.

Vorträge

Gedenkstättenbibliotheken. Zur Bestimmung eines Bibliothekstyps, 107. Deutschen Bibliothekartag 2018, Berlin, 13.6.2018

Farbe ist Klang. Die Bilder von Dieter Lange, Rede zur Ausstellungseröffnung in der Urania Potsdam, 24.5.2018.

Zum bibliothekarischen Beitrag für die Gedenkkultur. 20 Jahre Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken, AGGB-Jahrestagung, Frankfurt am Main, 15.3.2018

Gedenkstättenbibliotheken. Zur Bestimmung eines Bibliothekstyps, Brandenburgische Arbeitsgemeinschaft für Information (BRAGI), SLB Potsdam, 11.10.2017

Zum Briefwechsel Gottfried Benn und Walter Boehlich. Eröffnungsvortrag zur Jahrestagung der Gottfried Benn-Gesellschaft, 6.5.2016  Stadt- und Landesbibliothek Potsdam

„Eine Last auf meiner Seele“. Zum Widerhall der Schriften Simone Weils in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, 24.5.2012, Goethe Society, Perth

Medien

Gespräch mit Tim Schleinitz über den Utopischen Film und das Genre Science Fiction in der DDR, in: Datscha Radio, 12.8.2020.

"The Scent of Water": Ein Gespräch mit der Wissenschaftlerin Christie Spackman über ihre Arbeit. Mt Gabi Schaffner, in: Datscha Radio, 8./9.8.2019.

Radio-Interview, Berliner Runde› Radia Obskura #172: Bücherspezial. Gespäch mit Niki Matita über Ralph Hammerthaler: Unter Komplizen; Julia Schoch: Schöne Seelen und Komplizen; André Kubiczek: Komm in den totgesagten Park und schau; Nick Littlehales: SLEEP. Schlafen wie die Profis; Kiron Patka: Radio-Topologie. Zur Raumästhetik des Hörfunks; Günter Rinke: Das Pophörspiel. Definition – Funktion – Typologie; Stephanie Grimm: Schlaft doch, wie ihr wollt, in: Pi Radio Verbund, 07.04.2018

Radio-Interview, Gesprächsleitung der Talk Runde, „Urbanes Gärtnern = mobiles Gärtnern?“ für Datscha Radio 17, in: Pi Radio Verbund, 28.08.2017

Radio-Interview mit Kuratorin Katrin Schröder über den Unterschied von Barock- und Landschaftsgarten aus Anlaß der Pückler-Ausstellung für Datscha Radio 17, in: Pi Radio Verbund, 25.08.2018

Radio-Interview, Berliner Runde› Radia Obskura #154: Ronald M. Schernikau. Zu Gast in der Berliner Runde ist Helen Thein-Peitsch, die mit Niki Matita über Ihren Aufsatzband „lieben, was es nicht gibt“ – Literatur, Pop und Politik bei Ronald M. Schernikau" spricht, in: Pi Radio Verbund, 20.01.2017

Radio-Interview: lieben, was es nicht gibt: Helen Thein über den Schriftsteller Ronald M. Schernikau, Radio Corax und PiRadio Verbund, 13.12.16, URL: https://www.freie-radios.net/80429

Radio-Interview: Queerness im Pop – 25 Jahre nach Schernikau, 9.12.16, Radio Corax, Halle (Saale) Gespräch mit Helen, URL: https://soundcloud.com/helen-tinya/queerness-im-pop-25-jahre-nach-ronald...

Feature: Auf den Knien des Herzens: Alpträume im Pop, 26.10.16, Radio Revolten

Studiogast: Radiokunst - Wikipedia-schreiben LIVE on Air, Radio Revolten, #1: 9.10.16, #2: 16.10.16, #3: 23.10.16, #4: 30.10.16

Radio-Interview für Boehlichs Bücher. Eine Sendung von Bernd Dreiocker über den Cheflektor des Suhrkamp-Verlags, 10.9.16, RBB Kulturradio

Interview: Geschichte erzählen. Helen Thein-Peitsch und Helmut Peitsch über DDR-Kindheiten und DDR-Familien in der Literatur, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 9.7.2013

 

 

Â