Ronny GrundigWissenschaftlicher Mitarbeiter
Contact
Ronny Grundig
Leibniz Centre for Contemporary History
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Office: Am Neuen Markt 1, room 0.19
Fax: 0331/28991-40
Email:Â grundig [at] zzf-potsdam.de
Vita
since 01/2021
Research associate at ZZF Potsdam in Dep. IV
November 25, 2020
Successful completion of the dissertation process
11/2019 - 09/2020
Abschlussstipendium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam
Stipendien:
2019: DAAD-Stipendium
11/2016–3/2018; 6/2018–10/2019: Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung im Graduiertenkolleg „Soziale Folgen des Wandels in der Arbeitswelt“
04/2018–05/2018: Stipendium des Deutschen Historischen Instituts in London
04/2016–09/2016: Stipendium der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
01/2016–03/2016: Stipendium am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam
Â
Studium:
10/2012–09/2015: Studium im Studiengang "Military Studies" (Militärgeschichte/Militärsoziologie) an der Universität Potsdam (Abschluss: Master of Arts „mit Auszeichnung“)
10/2009–09/2012: Studium der Geschichtswissenschaft und der Sozialwissenschaften an der Universität Erfurt (Abschluss: Bachelor of Arts)
Â
05/2013–12/2015; 04/2016–11/2016: wissenschaftliche Hilfskraft am ZZF, Abteilung IV "Regime des Sozialen"
12/2012–09/2013: wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt "Humboldt's Gift: The Sources and Authority of Scholarship in the Twentieth Century Germany and America" an der FU Berlin
Projects
-
Completed PhD project
The transmission of wealth via inheritance is an important social mechanism, which contributes to the stability of our social and economic structure. At the same time, it also transfers structures of social inequality from the past to the future –...
» zum Projekt
Publications
Lachende Erben? Eine Skizze zur Erforschung der Vererbungspraxis Kinderloser, in: Dinkel, Jürgen/van Laak, Dirk (Hg.): Reader – Erben und Vererben in der Moderne, Justus-Liebig-Universität Gießen, Juli 2016, S. 53–58.Â
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/daten/2017/Dinkel--vanLaak--Erbe...Â