Shadow Places. Urban Strategies of Dealing with Painful Pasts

Conference
Datum: 07.03.2019 to 09.03.2019
Ort: Warsaw

Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Deutsches Historisches Institut Warschau

Tagungssprache:
Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten

PROGRAMM (pdf)

Städte definieren sich über historisch gewonnene Selbstbilder. Sie sind Projektionsflächen und Stifter sozialer Identitäten – und sie tragen nicht selten auch historisch gewachsene Bürden. In einzelnen Fällen sind sie gar zu ikonographischen Verdichtungen einer grausamen Geschichte geworden. Nicht wenigen Städten dienen derartige Stigmata jedoch auch als Standortvorteil, als „authentische“ Alleinstellungsmerkmale im globalen Wettbewerb des Städtetourismus.

Der Terminus „Schattenort“ ist eine Neuprägung und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Memorialisierung und Touristifizierung als soziale Prozesse. Er bezeichnet Orte, die mit einer öffentlich bekannten und benannten Geschichtslast konfrontiert, von ihr als Erinnerungsraum geprägt und zu touristischen Anziehungspunkten geworden sind. Schattenorte unterscheiden sich von „dunklen“ oder „bösen“ Orten darin, dass sich ihre Bedeutung nicht allein auf die Schrecken der Vergangenheit reduziert; sie sind shadow places, nicht dark places, weil es an ihnen positive wie negative Deutungen der Vergangenheit gibt. Demnach definieren Schattenorte Räume, in denen die Spannung zwischen Belastung und Befreiung, Opferleid und Heldenkult, Vergangenheitslast und Vergangenheitslust ausgetragen wird. Denn die jeweilige Rezeption historischer Belastung und der Platz im kulturellen Gedächtnis der Nachwelt entscheiden über die Art und die Dunkelheit des Schattens, der auf den Orten liegt, und nicht das historische Geschehen selbst.

(I) Die erste zentrale Fragestellung der Tagung lautet: Wie stark können historische Schatten an Orten haften? Gibt es ein negatives Stadtgedächtnis, ein auch durch das gezielte Wollen von Stadtpolitik und PR-Managern nicht ablösbares Image, das zum festen Selbst- und Fremdbild einer Stadt wird und ihren Habitus prägt? Welche Bedeutung kommt dem Wunsch der Bewohner zu, in „ihrer Stadt“ ein unbelastetes Leben zu führen, und welche Wirkung können politische Anstrengungen entfalten, städtische Negativimages durch Positivbilder zu ersetzen oder zumindest aufzuhellen?

(II) Ein zweiter Fokus der Tagung liegt auf der Mehrdeutigkeit von Orten, auf dem „Dissonant Heritage“ (Ashworth/Turnbridge), und somit auf konfligierenden Erzählungen: Wer legt fest, was „helle“ und was „dunkle“ Kapitel der Geschichte sind? Wann wird schmerzhaftes Leid der Opfer imagebildend, wann tragischer Heroismus? Welche Prozesse, Dynamiken und Akteure entscheiden darüber, aus welchen Schatten erzählte Geschichte wird?

(III) Der dritte Fokus der Tagung liegt auf der touristischen Nutzung historisch belasteter Orte, die zumeist unter dem Begriff „Dark Tourism“ (auch „Thanatourism“) verhandelt wird. Dabei soll die Tagung der Frage nachgehen, welche Rolle historische Authentizität in den Erwartungen der Touristen spielt.

 


 

PROGRAM (pdf)

Cities define themselves through historically acquired self-images. They are the projection screens and creators of social identities – and often come with historical burdens, sometimes even to the point of becoming iconographic condensations of past brutalities. Quite a few cities use these stigmas to their advantage, as “authentic” distinguishing characteristics in the global competition for urban tourism.

The term “shadow place” is a neologism that draws attention to memorialization and touristification as social processes. It designates places that are confronted with a publicly known and labelled historical burden, that are informed by them as spaces of memory, and have become tourist attractions as a result. Shadow places are different from “dark” or “evil” places in that their meaning cannot be solely reduced to terrors of the past; the attribute “shadow” implies positive as well as negative interpretations of the past. Accordingly, shadow places define spaces where the tension plays out between affliction and liberation, sacrifice and heroism, between the onus and the pleasures of the past. It is the reception of historical burden and its place in the cultural memory of posterity, and not the historical events themselves, that decides on the type and degree of shadow cast on a particular place.

(I) The first core question of the conference is: How strongly do historical shadows cling to a place? Is there such a thing as a negative urban memory, an image that is inextricably linked to a certain place due to the willful politics of a city and its PR officers, that becomes a permanent fixture of a city in its self-perception and its perception by others, and that has a formative influence on its character? What role do its inhabitants play in their desire to live an unencumbered life in “their city,” and what effect can political efforts play in replacing or at least counteracting the negative image of a city with positive ones?

(II) A second focus of the conference is on the ambivalence of places, their “dissonant heritage” (Ashworth/Turnbridge), and hence on conflicting narratives. Who determines which are the “light” and which are the “dark” chapters of history? Which processes, dynamics and protagonists decide which shadows will be turned into narrative history? How are the “dark” and the “bright” aspects of urban history reconciled with each other?

(III) The third focus of the conference is on the touristic use of historically burdened places, a phenomenon that is usually dealt with under the concept of “dark tourism” (or sometimes “thanatourism”). The conference would like to investigate which role historical authenticity plays in the expectations of tourists.

Veranstaltungsort

German Historical Institute Warsaw

Karnicki Palace
Aleje Ujazdowskie 39, Warsaw
Poland

Kontakt und Anmeldung

There is no registration fee. If you would like to attend, please register by Monday, March 4, 2019 at: stach [at] dhi.waw.pl

Contact:

German Historical Institute Warsaw
Aleje Ujazdowskie 39
PL-00-540 Warsaw

Phone (+48 22) 525 83 00
Fax (+48 22) 525 83 37
E-Mail dhi [at] dhi.waw.pl

www.dhi.waw.pl
www.facebook.com/DHIWarschau/

Datei(en)

PDF icon Programm
Veranstaltungen

Shadow Places. Urban Strategies of Dealing with Painful Pasts

Conference
Datum: 07.03.2019 to 09.03.2019
Ort: Warsaw

Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Deutsches Historisches Institut Warschau

Tagungssprache:
Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten

PROGRAMM (pdf)

Städte definieren sich über historisch gewonnene Selbstbilder. Sie sind Projektionsflächen und Stifter sozialer Identitäten – und sie tragen nicht selten auch historisch gewachsene Bürden. In einzelnen Fällen sind sie gar zu ikonographischen Verdichtungen einer grausamen Geschichte geworden. Nicht wenigen Städten dienen derartige Stigmata jedoch auch als Standortvorteil, als „authentische“ Alleinstellungsmerkmale im globalen Wettbewerb des Städtetourismus.

Der Terminus „Schattenort“ ist eine Neuprägung und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Memorialisierung und Touristifizierung als soziale Prozesse. Er bezeichnet Orte, die mit einer öffentlich bekannten und benannten Geschichtslast konfrontiert, von ihr als Erinnerungsraum geprägt und zu touristischen Anziehungspunkten geworden sind. Schattenorte unterscheiden sich von „dunklen“ oder „bösen“ Orten darin, dass sich ihre Bedeutung nicht allein auf die Schrecken der Vergangenheit reduziert; sie sind shadow places, nicht dark places, weil es an ihnen positive wie negative Deutungen der Vergangenheit gibt. Demnach definieren Schattenorte Räume, in denen die Spannung zwischen Belastung und Befreiung, Opferleid und Heldenkult, Vergangenheitslast und Vergangenheitslust ausgetragen wird. Denn die jeweilige Rezeption historischer Belastung und der Platz im kulturellen Gedächtnis der Nachwelt entscheiden über die Art und die Dunkelheit des Schattens, der auf den Orten liegt, und nicht das historische Geschehen selbst.

(I) Die erste zentrale Fragestellung der Tagung lautet: Wie stark können historische Schatten an Orten haften? Gibt es ein negatives Stadtgedächtnis, ein auch durch das gezielte Wollen von Stadtpolitik und PR-Managern nicht ablösbares Image, das zum festen Selbst- und Fremdbild einer Stadt wird und ihren Habitus prägt? Welche Bedeutung kommt dem Wunsch der Bewohner zu, in „ihrer Stadt“ ein unbelastetes Leben zu führen, und welche Wirkung können politische Anstrengungen entfalten, städtische Negativimages durch Positivbilder zu ersetzen oder zumindest aufzuhellen?

(II) Ein zweiter Fokus der Tagung liegt auf der Mehrdeutigkeit von Orten, auf dem „Dissonant Heritage“ (Ashworth/Turnbridge), und somit auf konfligierenden Erzählungen: Wer legt fest, was „helle“ und was „dunkle“ Kapitel der Geschichte sind? Wann wird schmerzhaftes Leid der Opfer imagebildend, wann tragischer Heroismus? Welche Prozesse, Dynamiken und Akteure entscheiden darüber, aus welchen Schatten erzählte Geschichte wird?

(III) Der dritte Fokus der Tagung liegt auf der touristischen Nutzung historisch belasteter Orte, die zumeist unter dem Begriff „Dark Tourism“ (auch „Thanatourism“) verhandelt wird. Dabei soll die Tagung der Frage nachgehen, welche Rolle historische Authentizität in den Erwartungen der Touristen spielt.

 


 

PROGRAM (pdf)

Cities define themselves through historically acquired self-images. They are the projection screens and creators of social identities – and often come with historical burdens, sometimes even to the point of becoming iconographic condensations of past brutalities. Quite a few cities use these stigmas to their advantage, as “authentic” distinguishing characteristics in the global competition for urban tourism.

The term “shadow place” is a neologism that draws attention to memorialization and touristification as social processes. It designates places that are confronted with a publicly known and labelled historical burden, that are informed by them as spaces of memory, and have become tourist attractions as a result. Shadow places are different from “dark” or “evil” places in that their meaning cannot be solely reduced to terrors of the past; the attribute “shadow” implies positive as well as negative interpretations of the past. Accordingly, shadow places define spaces where the tension plays out between affliction and liberation, sacrifice and heroism, between the onus and the pleasures of the past. It is the reception of historical burden and its place in the cultural memory of posterity, and not the historical events themselves, that decides on the type and degree of shadow cast on a particular place.

(I) The first core question of the conference is: How strongly do historical shadows cling to a place? Is there such a thing as a negative urban memory, an image that is inextricably linked to a certain place due to the willful politics of a city and its PR officers, that becomes a permanent fixture of a city in its self-perception and its perception by others, and that has a formative influence on its character? What role do its inhabitants play in their desire to live an unencumbered life in “their city,” and what effect can political efforts play in replacing or at least counteracting the negative image of a city with positive ones?

(II) A second focus of the conference is on the ambivalence of places, their “dissonant heritage” (Ashworth/Turnbridge), and hence on conflicting narratives. Who determines which are the “light” and which are the “dark” chapters of history? Which processes, dynamics and protagonists decide which shadows will be turned into narrative history? How are the “dark” and the “bright” aspects of urban history reconciled with each other?

(III) The third focus of the conference is on the touristic use of historically burdened places, a phenomenon that is usually dealt with under the concept of “dark tourism” (or sometimes “thanatourism”). The conference would like to investigate which role historical authenticity plays in the expectations of tourists.

Veranstaltungsort

German Historical Institute Warsaw

Karnicki Palace
Aleje Ujazdowskie 39, Warsaw
Poland

Kontakt und Anmeldung

There is no registration fee. If you would like to attend, please register by Monday, March 4, 2019 at: stach [at] dhi.waw.pl

Contact:

German Historical Institute Warsaw
Aleje Ujazdowskie 39
PL-00-540 Warsaw

Phone (+48 22) 525 83 00
Fax (+48 22) 525 83 37
E-Mail dhi [at] dhi.waw.pl

www.dhi.waw.pl
www.facebook.com/DHIWarschau/

Datei(en)

PDF icon Programm
Veranstaltungen