U.S. military lawyers search for evidence to be presented at the war crimes trials (Photo: United States Holocaust Memorial Museum, courtesy of National Archives and Records Administration, College Park)
Tuesday, 25. October 2022 to Wednesday, 26. October 2022
Abschlusstagung

Beginn: Dienstag, 25. Oktober 2022, 14:00 Uhr
Abschlusskonferenz der von der BKM geförderten Forschungsprojekte
Anmeldung erforderlich
Veranstalter: Bundesarchiv, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Thursday, 20. October 2022
Vortrag

Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr | Ort: Online
Auftaktveranstaltung im Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte im Wintersemester 2022/23
Veranstalter: Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung

Thursday, 20. October 2022
Colloquium

Beginn: Donnerstag, 20. Oktober 2022 | Online
Die weiteren Termine: 24.11. (hybrid), 14.12. (hybrid), 12.1.2023 (online) und 2.2.2022 (online)
Veranstalter: Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung

Wednesday, 19. October 2022
Vortrag

Beginn: 18:00 Uhr | Berlin
Eintritt frei

Der Vortrag ist Teil der Reihe Metropolis Berlin, die verschiedene Jahrzehnte der Stadt Berlin in den Blick nimmt. Veranstalter der Reihe: Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) in Kooperation mit dem ZZF Potsdam

Cover Flyer Conference The Origins of Totalitarianism, Berlin 19-21 September 2022
Wednesday, 19. October 2022 to Friday, 21. October 2022
International Conference

Begin: Wednesday, Oct. 19, 2022, 12:45
Venue: Berlin
Organizers: Freie Universität Berlin, ZZF Potsdam
Funded by: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Fritz Thyssen Stiftung

Cover Flyer Potsdamer Gespräche 2022, Foto: Dortustraße, Potsdam 1989, Stifung Gedenkstätte Lindenstraße, Bestand ARGUS, ©Norbert Blumert
Sunday, 16. October 2022
Vorträge und Gespräch

Zeit: 14:00 | Ort: Schwielowsee – Caputh
Dritte Veranstaltung in der Reihe "Stadtwandel – Potsdamer Gespräche 2022", zu der das Forum Neuer Markt einlädt.

Reste der Berliner Mauer in Berlin-Mitte, Foto: Achim Saupe
Thursday, 13. October 2022 to Friday, 14. October 2022
Tagung

Beginn: Donnerstag, 13. Oktober 2022, 13:00 Uhr
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Veranstalter: Lab 2.2 „Geschichtskulturelle Eigenzeiten“ des Leibniz Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Konzeption: Achim Saupe (ZZF Potsdam)

Das Buch ist in der Publikationsreihe des ZZF Potsdam "Geschichte der Gegenwart" als Band 31 erschienen.
Wednesday, 12. October 2022
Buchvorstellung & Diskussion, Förderverein

Beginn: 18:30 Uhr | Berlin und Online  | Anmeldung bis zum 10. Oktober
Der Autor Alexander Konrad im Gespräch mit Udo Steinbach, Moderation: Frank Bösch
Veranstalter: DAFG, Maecenata Stiftung, ZZF Potsdam, Verein der Freunde und Förderer des ZZF e.V.

Monday, 10. October 2022
Diskussion, Förderverein

Zeit: 20:00 - 21:30 Uhr, Einlass: ab 19:30 Uhr
Eintritt frei, bitte Freikarte buchen! Ticket: Freikarten
Das Historische Quartett des ZZF Potsdam diskutiert vier aktuelle Buchtitel
Digital: YouTube-Livestream
Eine Veranstaltung des ZZF Potsdam in Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer des ZZF, Clio-online/H-Soz-Kult und dem Literaturforum im Brecht-Haus

Cover Flyer Potsdamer Gespräche 2022, Foto: Dortustraße, Potsdam 1989, Stifung Gedenkstätte Lindenstraße, Bestand ARGUS, ©Norbert Blumert
Sunday, 9. October 2022
Stadtführung mit Zeitzeuginnengespräch

Beginn: 14:00 Uhr | Treffpunkt: Luisenplatz in Potsdam
Zu Fuß vom Luisenplatz zur Gedenkstätte Lindenstraße mit Stadtführerin Dörthe Kuhlmey.
Zweite Veranstaltung der Reihe »Potsdamer Gespräche 2022«.

Thursday, 6. October 2022 to Friday, 7. October 2022
Tagung

6.-7. Oktober 2022 | Potsdam
Beginn: Donnerstag, 6. Oktober 2022, 12:00 Uhr
Die Tagung diskutiert geschlechtsspezifische Praktiken der Raumaneignung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie fragt zudem danach, wie Raum durch soziale Akteur:innen geschlechtsspezifisch hergestellt und mit welchen Bedeutungen er versehen wurde, aber auch, welche strukturierenden Wirkungen vorgängige Räumlichkeit auf handelnde Individuen hatte.

 U.S. military lawyers search for evidence to be presented at the war crimes trials (Photo: United States Holocaust Memorial Museum, courtesy of National Archives and Records Administration, College Park)
Tuesday, 25. October 2022 to Wednesday, 26. October 2022
Abschlusstagung

Beginn: Dienstag, 25. Oktober 2022, 14:00 Uhr
Abschlusskonferenz der von der BKM geförderten Forschungsprojekte
Anmeldung erforderlich
Veranstalter: Bundesarchiv, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Thursday, 20. October 2022
Vortrag

Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr | Ort: Online
Auftaktveranstaltung im Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte im Wintersemester 2022/23
Veranstalter: Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung

Thursday, 20. October 2022
Colloquium

Beginn: Donnerstag, 20. Oktober 2022 | Online
Die weiteren Termine: 24.11. (hybrid), 14.12. (hybrid), 12.1.2023 (online) und 2.2.2022 (online)
Veranstalter: Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung

Wednesday, 19. October 2022
Vortrag

Beginn: 18:00 Uhr | Berlin
Eintritt frei

Der Vortrag ist Teil der Reihe Metropolis Berlin, die verschiedene Jahrzehnte der Stadt Berlin in den Blick nimmt. Veranstalter der Reihe: Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) in Kooperation mit dem ZZF Potsdam

Cover Flyer Conference The Origins of Totalitarianism, Berlin 19-21 September 2022
Wednesday, 19. October 2022 to Friday, 21. October 2022
International Conference

Begin: Wednesday, Oct. 19, 2022, 12:45
Venue: Berlin
Organizers: Freie Universität Berlin, ZZF Potsdam
Funded by: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Fritz Thyssen Stiftung

Cover Flyer Potsdamer Gespräche 2022, Foto: Dortustraße, Potsdam 1989, Stifung Gedenkstätte Lindenstraße, Bestand ARGUS, ©Norbert Blumert
Sunday, 16. October 2022
Vorträge und Gespräch

Zeit: 14:00 | Ort: Schwielowsee – Caputh
Dritte Veranstaltung in der Reihe "Stadtwandel – Potsdamer Gespräche 2022", zu der das Forum Neuer Markt einlädt.

Reste der Berliner Mauer in Berlin-Mitte, Foto: Achim Saupe
Thursday, 13. October 2022 to Friday, 14. October 2022
Tagung

Beginn: Donnerstag, 13. Oktober 2022, 13:00 Uhr
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Veranstalter: Lab 2.2 „Geschichtskulturelle Eigenzeiten“ des Leibniz Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Konzeption: Achim Saupe (ZZF Potsdam)

Das Buch ist in der Publikationsreihe des ZZF Potsdam "Geschichte der Gegenwart" als Band 31 erschienen.
Wednesday, 12. October 2022
Buchvorstellung & Diskussion, Förderverein

Beginn: 18:30 Uhr | Berlin und Online  | Anmeldung bis zum 10. Oktober
Der Autor Alexander Konrad im Gespräch mit Udo Steinbach, Moderation: Frank Bösch
Veranstalter: DAFG, Maecenata Stiftung, ZZF Potsdam, Verein der Freunde und Förderer des ZZF e.V.

Monday, 10. October 2022
Diskussion, Förderverein

Zeit: 20:00 - 21:30 Uhr, Einlass: ab 19:30 Uhr
Eintritt frei, bitte Freikarte buchen! Ticket: Freikarten
Das Historische Quartett des ZZF Potsdam diskutiert vier aktuelle Buchtitel
Digital: YouTube-Livestream
Eine Veranstaltung des ZZF Potsdam in Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer des ZZF, Clio-online/H-Soz-Kult und dem Literaturforum im Brecht-Haus

Cover Flyer Potsdamer Gespräche 2022, Foto: Dortustraße, Potsdam 1989, Stifung Gedenkstätte Lindenstraße, Bestand ARGUS, ©Norbert Blumert
Sunday, 9. October 2022
Stadtführung mit Zeitzeuginnengespräch

Beginn: 14:00 Uhr | Treffpunkt: Luisenplatz in Potsdam
Zu Fuß vom Luisenplatz zur Gedenkstätte Lindenstraße mit Stadtführerin Dörthe Kuhlmey.
Zweite Veranstaltung der Reihe »Potsdamer Gespräche 2022«.

Thursday, 6. October 2022 to Friday, 7. October 2022
Tagung

6.-7. Oktober 2022 | Potsdam
Beginn: Donnerstag, 6. Oktober 2022, 12:00 Uhr
Die Tagung diskutiert geschlechtsspezifische Praktiken der Raumaneignung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie fragt zudem danach, wie Raum durch soziale Akteur:innen geschlechtsspezifisch hergestellt und mit welchen Bedeutungen er versehen wurde, aber auch, welche strukturierenden Wirkungen vorgängige Räumlichkeit auf handelnde Individuen hatte.