Herausgegeben von Frank Bösch und Martin Sabrow

ZeitRäume 2018

Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung

ZeitRäume versammelt jährlich eine Auswahl von zeitgeschichtlichen Analysen, die am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF) vorgestellt wurden oder aus der Arbeit des Instituts entstanden sind. Die Zusammenstellung hat nicht den Anspruch, die am ZZF betriebenen Forschungen repräsentativ zu spiegeln. Aber sie vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt und Vielgestalt der Wege, die uns zum Verständnis unserer zugleich so nahen und so fernen Zeitgeschichte im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert führen können.

Inhaltsverzeichnis

Jan C. Behrends
Helden und Heroismus im (post-)sowjetischen Raum

Rüdiger Bergien
Parteisoldaten mit Managerallüren. Führungspolitik im zentralen Parteiapparat der SED

Frank Bösch
Die CDU und der rechte Rand. Zeithistorische Perspektiven

Stefanie Eisenhuth
Leben mit der "Schutzmacht". Die amerikanische Militärpräsenz in West-Berlin

Rüdiger Graf
Blut für Öl. Eine Analogie zwischen popularisierter Ökonomie und ökonomischem Populismus

Rüdiger Hachtmann
Erinnerungskultur und demokratisches Verständnis. Die Revolution von 1848 im Berliner Stadtraum

Bodo Mrozek
Agent Hansen versus Mister Dynamit. Im Schatten von James Bond: Im Kalten Kinokrieg kämpften auch deutsche Filmspione

Annelie Ramsbrock
Das verlorene Geschlecht. Zur Kastration von Sexualstraftätern seit 1945

Martin Sabrow
Kommunismus als Avantgardeherrschaft

Achim Saupe
Berührungsreliquien. Die geschichtsreligiöse Aufladung des Authentischen im historischen Museum

Katja Stopka
Das Institut für Litertatur Johannes R. Becher 1955-1993. Schreiben lernen in der DDR


Ort: Göttingen
Jahr: 2018
Verlag: Wallstein Verlag
Seiten: 160 S., 15 Abb., franz. brosch.
ISBN: 978-3-8353-3305-5
Publikationen
Herausgegeben von Frank Bösch und Martin Sabrow

ZeitRäume 2018

Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung

ZeitRäume versammelt jährlich eine Auswahl von zeitgeschichtlichen Analysen, die am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF) vorgestellt wurden oder aus der Arbeit des Instituts entstanden sind. Die Zusammenstellung hat nicht den Anspruch, die am ZZF betriebenen Forschungen repräsentativ zu spiegeln. Aber sie vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt und Vielgestalt der Wege, die uns zum Verständnis unserer zugleich so nahen und so fernen Zeitgeschichte im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert führen können.

Inhaltsverzeichnis

Jan C. Behrends
Helden und Heroismus im (post-)sowjetischen Raum

Rüdiger Bergien
Parteisoldaten mit Managerallüren. Führungspolitik im zentralen Parteiapparat der SED

Frank Bösch
Die CDU und der rechte Rand. Zeithistorische Perspektiven

Stefanie Eisenhuth
Leben mit der "Schutzmacht". Die amerikanische Militärpräsenz in West-Berlin

Rüdiger Graf
Blut für Öl. Eine Analogie zwischen popularisierter Ökonomie und ökonomischem Populismus

Rüdiger Hachtmann
Erinnerungskultur und demokratisches Verständnis. Die Revolution von 1848 im Berliner Stadtraum

Bodo Mrozek
Agent Hansen versus Mister Dynamit. Im Schatten von James Bond: Im Kalten Kinokrieg kämpften auch deutsche Filmspione

Annelie Ramsbrock
Das verlorene Geschlecht. Zur Kastration von Sexualstraftätern seit 1945

Martin Sabrow
Kommunismus als Avantgardeherrschaft

Achim Saupe
Berührungsreliquien. Die geschichtsreligiöse Aufladung des Authentischen im historischen Museum

Katja Stopka
Das Institut für Litertatur Johannes R. Becher 1955-1993. Schreiben lernen in der DDR


Ort: Göttingen
Jahr: 2018
Verlag: Wallstein Verlag
Seiten: 160 S., 15 Abb., franz. brosch.
ISBN: 978-3-8353-3305-5
Publikationen