Eine Wissensgeschichte der Lebensqualität, 1960-2000
Im Zentrum meines Forschungsprojektes steht der Begriff der Lebensqualität. Dessen heute so selbstverständliche Verwendung lässt vergessen, dass er vor Mitte der 1960er Jahre noch gar nicht existierte. Seither erfuhr der Begriff jedoch einen rasanten Aufstieg und avancierte zu einer Leitvokabel gesellschaftlicher und individueller Zielorientierungen. Zahlreiche Forschungsinstitutionen, Regierungsstellen und internationale Organisationen widmeten sich der Aufgabe, Lebensqualität zu definieren und zu vermessen. Sie schufen damit eine neue Welt von Zahlen, Daten und Fakten, die transnational zirkulierten und beeinflussten, wie Wohlfahrt und Wohlbefinden öffentlich wahrgenommen und regiert wurden.
Mein Forschungsprojekt untersucht den Aufstieg und die Auswirkungen dieser Wissenswelt im transatlantischen Raum und schließt damit an aktuelle zeithistorische Forschungen an, welche die grundlegenden Transformationen des Sozialen und des Ökonomischen im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts erforschen.
Dr. Pascal Germann forscht während seines Aufenthalts am ZZF Potsdam in Abteilung IV "Regime des Sozialen".