Stefanie MiddendorfAssoziierte Wissenschaftlerin
Contact
PDÂ Dr. Stefanie Middendorf
Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF)
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
E-Mail: middendorf [at] zzf-potsdam.de
Vita
since 10 / 2020
Assitant Professor for Contemporary History, Free University Berlin
Â
4 /2020 - 9 /2020
Interim Full Professor for Modern History at the University of Bremen
Â
since 4Â / 2020
Associated researcher at the ZZFÂ
Â
since 2017
Principal Investigator / Speaker of the Research Network "Doing Debt. Praxeology of Sovereign Debt in the long 20th Century", funded by the German Research Foundation (see www.doing-debt.de)
Â
5 / 2019 - 3 / 2020
Research associate at the ZZF
Â
2019
Habilitation at Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Â
2016 - 2017
Junior Fellow at Historisches Kolleg, München
Â
2016
Young Leaders Program, American Council on Germany
Â
2013 - 2019
Research associate (History Department) at Martin-Luther-University Halle-Wittenberg
Â
2010 - 2013
Member of the Research Group on the History of the Reich's Ministry of Finance under National Socialism, funded by the Federal Ministry of Finance
Â
2008
PhD in History at Albert-Ludwigs-University Freiburg
Â
2007 - 2010
Research associate (History Department) at Martin-Luther-University Halle-Wittenberg
Â
2004
Doctoral Fellow at the German Historical Institute in Paris
Â
2003 - 2007
Research associate (History Department) at Albert-Ludwigs-University Freiburg
Â
2000 - 2002
Project Manager (Culture of Remembrance) for the Braunschweig Municipality
Â
1999
Master in History, German Literature and Psychology at Albert-Ludwigs-University Freiburg
Â
Â
Projects
-
Research project
Lending money, giving credit have always appeared as dubious practices. Not least, debates on the contemporary history of debt are heavily influenced by this critical perspective. While the fate of the „indebted man“ (Maurizio Lazzarato) has therefore...
» zum Projekt
Publications
Books
Im Notstand haushalten. Staatstechniken des Reichsministeriums der Finanzen (1919–1945) [2021]
Massenkultur. Zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Modernität in Frankreich 1880–1980, Göttingen 2009
Â
Edited Volumes
Institutional History Rediscovered. Observing Organizations’ Behavior in Times of Change (= ComÂparativ 24/2014, H. 1), ed. with Corinna R. Unger und Ulrike Schulz
Mass Culture as Modernity – European Perceptions, 1900–1980 (= Journal of Modern European HisÂtory 10/2012, H. 2), ed with Ulrich Herbert
Â
Articles / Chapters
Beyond Democracy or Dictatorship. Structuring Sovereign Debt in Germany from Weimar to the Postwar Period, in: Nicolas Barreyre/Nicolas Delalande (Hg.), A World of Public Debts. A Political History, Cham 2020, S. 287–315
Entscheidende oder erbärmliche Jahrzehnte? Krise und Komplexität der französischen Kulturpolitik seit den 1970er Jahren, in: Morten Reitmayer (ed.), Gewinner und Verlierer nach dem Boom, Göttingen 2020, S. 121–145
Postheroische Ordnung? Zur Finanzbürokratie in der bundesdeutschen Demokratie nach 1945, in: HEUSS-FORUM 5/2019, URL: https://www.theodor-heuss-haus.de/heuss-forum/theodor-heuss-kolloquium-2...
Außerwirtschaftlicher Wille. Antiliberale Haltungen zu Kapitalismus und Demokratie bei Johannes Popitz und Carl Schmitt, in: Detlef Lehnert (Hg.), Soziale Demokratie und Kapitalismus. Die Weimarer Republik im Vergleich, Berlin 2019, 173–207
Hans Schäffer und die bürokratische Existenz im Finanzkapitalismus, in: Jörg Später/Thomas Zimmer (Hg.), Lebensläufe im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019, 115–135
Verteidigung und Verachtung. Demokratiekritik und ihre Grenzen in Frankreich in der Zwischenkriegszeit, in: Journal of Modern European History 17 (2019), H. 1, 16–21
Ökonomisierung des Regierens? Überlegungen zum Wandel „moderner“ Staatsfinanzierung in Deutschland und Frankreich (1920–1980), in: Archiv für Sozialgeschichte 57 (2017), 281–311
Staatsfinanzen und Regierungstaktiken. Das Reichsministerium der Finanzen (1919–1945) in der Geschichte von Staatlichkeit im 20. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft 41 (2015), H. 1, 140–168
Finanzpolitische Fundamente der Demokratie? Haushaltsordnung, Ministerialbürokratie und Staatsdenken in der Weimarer Republik, in: Tim B. Müller/Adam Tooze (eds.), Normalität und Fragilität. DemoÂkratie nach dem Ersten Weltkrieg, Hamburg 2015, 315–343
Institutional History Rediscovered. Observing Organizations‘ Behavior in Times of Change, with Ulrike Schulz und Corinna R. Unger, in: Comparativ 24 (2014), H. 1, 8–17
Massenwissenschaften in Frankreich und Deutschland um 1900. Erfahrungsgeschichtliche PerÂspektiven, in: Gangolf Hübinger (ed.), Europäische Wissenschaftskulturen und politische OrdnunÂgen in der Moderne (1890–1970), München 2014 (= Schriften des Historischen Kollegs, KolloÂquien 87), 51–78
Jenseits des Primats. Kontinuitäten der nationalsozialistischen Finanz- und Wirtschaftspolitik, with Kim Christian Priemel, in: Birthe Kundrus/Sybille Steinbacher (eds.), Kontinuitäten und DiskonÂtinuitäten. Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2013 (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 29), 94–120
„Masse“, Version 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 5.11.2013, URL: http://docupedia.de/zg/Middendorf_masse_v1_de_2013
Comment: (Popular) Culture as Product – Contingencies of Cultural Change, in: Zeithistorische ForÂschungen/Studies in Contemporary History 10 (2013), H. 1, S. 101–106, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Middendorf-1-2013
Mass Culture as Modernity. Introductory Thoughts, in: Journal of Modern European History 10 (2012), 2, 147–151
Organisierte Modernität? Konstruktion und Konzeption der Massenkultur in Frankreich, in: Journal of Modern European History 10 (2012), 2, 182–206
Modernitätsoffensiven, Identitätsbehauptungen: „Bandes dessinées“ und die Nationalisierung der MassenÂkultur in Frankreich, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 9 (2012), 1, 76–97, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Middendorf-1-2012
„Verstoßenes Wissen“. Emigranten als Deutschlandexperten im „Office of Strategic Services“ und im ameÂrikaniÂschen Außenministerium 1943–1955, in: neue politische literatur 46 (2001), 1, S. 23–52
„...gewisse Themen bleiben stets tabu“. Walter Mehrings Schauspiel Der Kaufmann von Berlin, in: JüdiÂscher Almanach 2000/5760, Frankfurt a. M. 1999, 99–113
Topographie der Erinnerung. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus im Gebiet der BraunÂschweigischen Landschaft, hrsg. von der Braunschweigischen Landschaft, Braunschweig 2004 (several entries)
 „Mein Schtetl, das sind die Leute, die darin wohnen, nicht der Ort...“, in: Heiko Haumann (ed.), Der Erste Zionistenkongress von 1897 – Ursachen, Bedeutung, Aktualität, Basel u.a. 1997, 58–63
Â
Reviews for
sehepunkte, BGNS, Francia, HSozKult, neue politische literatur, Rundfunk und Geschichte, WerkstattGeschichte, Süddeutsche Zeitung, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Â
Media
Feature "Junkerland in Bundeshand. Die Hohenzollern und die Restitution alten Adelsbesitzes, 16.10.2020, "Â https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-hohenzollern-und-die-restitutio...
Podcast "Geschichte der Staatsverschuldung", 28.8.2020, https://www.koerber-stiftung.de/koerber-history-forum/podcastsÂ
Expert of the German Bundestag's Comittee on Culture and Media, Debate on the historical role of the Hohenzollern, https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7414778#url=L21lZGlhdGhla292Z...
Podcast: "Immer im Krieg - Das Reichsfinanzministerium und die Haushaltspolitik (1919-1945)", 6.11.2019, https://anno-punktpunktpunkt.de/039-das-reichsfinanzministerium-und-die-...
Staats-Organisation. Ministerialbürokratie zwischen Normalität und Ausnahmezustand, Vortrag am Historischen Kolleg, 8.5.2017, https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/staats_organisation._ministerialbu...
„Menschen morden, nicht Systeme“, Konferenzbericht mit Interviews (Auszüge), 19.10.2016, https://www.deutschlandfunkkultur.de/holocaust-menschen-morden-nicht-sys...
„Organisationsgeschichte erzählt sich nicht aus sich selbst“, Interview zum Forschungsprojekt zur Geschichte des Reichsfinanzministeriums mit Sina Speit (Forschungsprojekt zur Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg), 8.6.2015, URL: http://ns-ministerien-bw.de/2015/06/organisationsgeschichte-erzaehlt-sic...
 „Masse“ bei docupedia.de, Interview zu Online-Publikationen mit L.I.S.A. (Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung), 7.1.2014, URL: http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/masse_bei_docupedia.de?nav_id=4668