Peter Ulrich WeißAssozierter Wissenschaftler
Contact
Dr. Peter Ulrich Weiß
Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Email: weiss [at] zzf-potsdam.de
Vita
Studied History and Romance Studies at the Universities of Potsdam, Paris and Bucharest
2004/05
University Lecturer for German History at the Kant University of Kaliningrad / Russia
2007
Doctoral degree; topic: Cultural Rivalry between the GDR and the Federal Republic of Germany in Romania during the Cold War (German title: Kulturarbeit als diplomatischer Zankapfel. Die kulturellen Auslandsbeziehungen im Dreiecksverhältnis der beiden deutschen Staaten und Rumäniens von 1950 bis 1972)
2008/09
Postdoc; topic: Dealing with the Past of the Romanian Revolution in 1989
Since 2010 Research assistant at the Chair of Modern and Contemporary History at the Humboldt University of Berlin
2010 - 2014 Associated Researcher at the Centre for Contemporary History Potsdam
Jan.-Nov. 2015 Research Fellow at the Centre for Contemporary History Potsdam
2015 - 2018 Associated Research Fellow at the Centre for Contemporary History Potsdam (Department IV)
Project: The Nazi past of the "Reichsarchiv" and it's meaning for inner German archive policy after 1945
2018-2020 Research Fellow at the Centre for Contemporary History Potsdam, Dep.III
Since Nov. 2020 Associated Researcher at the Centre for Contemporary History Potsdam
Projects
-
Completed associated research project
in cooperation with the Bundesarchiv
Researcher: Peter-Ulrich WeißThe aim of the project was, firstly, to investigate the involvement of the ‘Reichsarchiv’ and its employees in the Nazi system. And secondly, to examine...
» zum Projekt -
Completed associated research project
Potsdam was regarded as one of the ‘red’ district capitals in East Germany. Its function as a regional centre of SED power, border city to West Berlin and important scientific and educational site allowed Potsdam to become a...
» zum Projekt
Publications
Monographien und Sammelbände:
-/Heinz Petrick, Das Neue Forum und die Deutsche Forumpartei im Bezirk Cottbus 1989/90, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam 2001, S. 200.
-Kulturarbeit als diplomatischer Zankapfel. Die kulturellen Auslandsbeziehungen im Dreiecksverhältnis der beiden deutschen Staaten und Rumäniens von 1950 bis 1972. Südeuropäiche Arbeiten Bd. 139, R. Oldenbourg Verlag München 2010, S. 424.
-/Jutta Braun (Hg.), Agonie und Aufbruch. Das Ende der SED-Herrschaft und die Friedliche Revolution in Brandenburg, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam 2014, S. 349.
-/Carla MacDougall/Astrid M. Kirchhof (Hg.), Protest in the City: Democracy and Dissent in 1980s Europe, in: Journal of Urban History – Special Issue, 2015, S. 603-692.
-Die NS-Belastung des Reichsarchivs und deren Bedeutung in der deutsch-deutschen Archivpolitik nach 1945. Eine Vorstudie, Potsdam 2015, S. 128.
-/Martin Sabrow (Hg.), Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters. Geschichte der Gegenwart Bd. 13, Göttingen 2017, S. 333.
-/Jutta Braun, Im Riss zweier Epochen. Potsdam in den 1980er und frühen 1990er Jahren, Berlin 2017, S. 540.
Artikel und Aufsätze:
-Der Abzug der sowjetischen Soldaten aus Rumänien 1958, in: Osteuropa 6/1999, S. 616-629.
-Politische Eliten und parlamentarische Demokratie in Rumänien ?- Ein Oxymoron, in: Osteuropa-Info Heft 13/1999, S. 41-44.
-Kommunistischer Terror in Rumänien. Eine Ergänzung zum "Schwarzbuch des Kommunismus" in: Osteuropa 2/2000, A 41-46.
-Zwei Regime - ein System. Gewaltherrschaft in Rumänien 1944-1989, in: Osteuropa 6/2000, S. 683-697.
-Anul 1967 - Punctul minim al relatilor politice externe dintre România si Republica Democrata Germana [Das Jahr 1967 ?- Tiefpunkt der außenpolitischen Beziehungen zwischen Rumänien und der DDR], in: Romulus Rusan (ed.), Anii 1961-1972: Tarile est-europene, între sperantele reformei si realitatea stagnarii. Analele Sighet 9, Bukarest 2001, S. 685-694.
-Bürgerbewegung und Provinz. Eigenheiten der "Wende" und des Neuen Forums im Bezirk Cottbus 1989/90, in: Deutschland Archiv 2/2002, S. 220-230.
-/Hans-Hermann Hertle, Chronik der Mauer, in: Hans-Hermann Hertle/Konrad H. Jarausch/Christoph Kleßmann (Hg.), Mauerbau und Mauerfall. Ursachen ?- Verlauf ?- Auswirkungen, Berlin 2002, S. 285-307.
-/Julia Schoch, "Freiheit ist Leistung" - Ostdeutsche Kleinbürgerlichkeit als Stütze der Gesellschaft, in: Tanja Busse/Tobias Dürr (Hg.), Das neue Deutschland. Die Zukunft als Chance, Berlin 2003, S. 254-265.
-/Julia Schoch, Polsterecke oder Barcelona-Chair. Der Kleinbürger in uns. Zwei Publikationen helfen dabei, ihn zu sichten, in: FREITAG vom 20.02.2004.
-Nicht begnadet. Zur kulturellen Selbstdarstellung und Außenwirkung der DDR in Rumänien bis Mitte der 1960er Jahre, in: Johannes Paulmann (Hg.), Auswärtige Repräsentationen. Deutsche Kulturdiplomatie nach 1945, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 259-277.
-Erst mitregiert, dann abserviert. Neues Forum und Runder Tisch im Bezirk Cottbus 1989/90, in: HORCH und GUCK. Historisch-literarische Zeitschrift des Bürgerkomitees "15. Januar" e.V., Heft 51, 2005 (3), S. 45-51.
-«Идеологически плохо воспитаны». Антисоветские настроения в Румынии начала 1960-х годов с точки зрения МИД ГДР [Ideologisch schlecht erzogen. Rumänischer Antisowjetismus der frühen 1960er Jahre im Visier des DDR-Außenministeriums], in: В.В. Сергеев (отв. Редактор), Ретроспектива. Всемирная история глазами молодых исследователей. Сборник научных статей, издательство Россиского Государственного Университеа им. И. Канта, Калининград 2005, S. 67-72.
-Wo das Wolfsgesetz regiert: Agent Hansen ermittelt. Amerikabilder in DEFA-Produktionen zu Beginn der 1960er Jahre, in: Uta Balbier/Christiane Rösch (Hg.), Umworbener Klassen-feind. Das Verhältnis der DDR zu den USA, Berlin 2006, S. 160-179.
-Rumänischer Widerstand, in: Märkische Allgemeine Zeitung vom 12.11.2007, S. 4.
-Mit dem Mut der Verzweiflung. Die Revolte von Brasov/Kronstadt 1987, in: HORCH und GUCK. Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur, Heft 59, 2008 (1), S. 50-55.
-Verräter oder Held. Ceausescu und das Jahr 1968 im deutsch-deutsch-rumänischen Dreiecksverhältnis, in: Deutschland Archiv 4 / 2008, S. 29-37.
-Die den Stein ins Rollen brachten. Zum Beginn der friedlichen Revolution 1989 in Potsdam, in: Kulturland Brandenburg (Hg.), Bürgerland Brandenburg. Demokratie und Demokratiebewegungen zwischen Elbe und Oder, Potsdam 2009, 58-65. (Abdruck in der taz vom 9.4.2009)
-Vor-Herbst 1989. Auch in Brandenburg waren Oppositionsgruppen Motoren der Protestbewegung, in: Portal 1 / 2009, S. 17-18.
-/Christoph Kleßmann, Die überraschende Revolution in der DDR 1989/90, in: Rainer Rother/Ulrike Schmiegelt (Hg.), Wir waren so frei ... Momentaufnahmen 1989/90 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Deutschen Kinemathek ?Museum für Film und Fernsehen Berlin), Berlin 2009, S. 12-25.
-"Märkische Volksstimme" 1989 ?- Was geschrieben stand und was war. Das 1. Quartal, in: Märkische Allgemeine Zeitung vom 18.3.2009.
-Der Diktator als Rebell. Ceausescus Bukarester Balkonrede vom 21. August 1968, in: Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2008, Potsdam 2009, S. 192-200.
-"Märkische Volksstimme" 1989 ?- Was geschrieben stand und was war. Das 3. Quartal, in: Märkische Allgemeine Zeitung vom 29.9.2009.
-Razboi rece cultural. Concurenta literara germano-germana ?România anilor 1960 [Kalter Kulturkrieg. Deutsch-deutsche Literaturkonkurrenz in Rumänien in den 1960er Jahren], in: Cosmin Budeanca et al. (Ed.), Intelectualii si regimul comunist: Istorie unei relatii. Anuarul Institutului de Investigare a Crimelor Comunismului în România. Volumul IV, Iasi 2009, S. 57-71.
-/Elena Demke, Verbunkerte Akten. Die Auflösung der Staatssicherheit im Bezirk Cottbus, in: Jens Schöne (Hg.), Revolution. Die DDR im Jahr 1989, Berlin 2010, S. 71-109.
-Revolutionär auf Zeit. Oppositionelles Bürgerengagement in Potsdam im Herbst 1989, in: Neue Soziale Bewegungen 2/2010, S. 88-91.
-Die rumänische Revolution und ihr Gewaltpotential, in: Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2009, Potsdam 2010, S. 196-206.
-Revolution without revolutionaries? On the debate about the nature of the upheaval in 1989-90 in the GDR and its protagonists as seen in the context of its 20th anniversary, in: Mihail Neamtu (ed.), History of Communism in Europe Vol. I: Politics of Memory in Post-communist Europe. Yearbook of the Institute for the Investigation of the Communist Crimes and the Memory of Romanian Exile, Bucharest 2010, S. 223-241.
-Doppelter Goethe. Deutsch-deutsche Kulturkonkurrenz in Rumänien in den 1960er Jahren, in: Deutsch-Rumänische Hefte 1 / 2011, S. 16-20.
-Der patriotische Modernisierer. Ceausescu und sein Image in der bundesdeutschen Presse der 1960er Jahre, in: Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2010, Potsdam 2011, S. 234-249.
-Traumatische Befreiung. Die rumänische Revolution von 1989/90 als unbewältigte Gewalterfahrung, in: Martin Sabrow (Hg.), 1989 und die Rolle der Gewalt, Göttingen 2012, S. 304-336.
-Protest in der Stillhalte-Region. Widerständiges Engagement in Brandenburg am Ende der DDR, in: Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2011, Potsdam 2012, S. 201-214.
-Die gespaltene Kulturnation. Kulturelle Doppelrepräsentanz in Rumänien als außenpolitisches Konfliktfeld der beiden deutschen Staaten bis Anfang der 1970er Jahre, in: Anuarul Institutului de Istorie A. D. Xenopol Iasi 2012, S. 215-231.
-Auswärtige Kulturpolitik der DDR, in: Nicole Colin/Corine Defrance/Ulrich Pfeil/Joachim Umlauf (Hg.), Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, Tübingen 2013, S. 107-110.
-Vom Herrschaftszentrum zum Revolutionsherd. Die DDR-Bezirksstädte im Umbruch 1989/90, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2012/13, Potsdam 2013, S. 190-207.
-Brandenburg ‘89 – ein stilles Land?, in: Onlineforum der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung, Oktober 2013.
-Friedlicher Zusammenbruch 1989, in: Onlineforum der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung, Januar 2014 [http://www.politische-bildung-brandenburg.de/node/9876].
-Das Fanal von Babelsberg. Heute vor 25 Jahren erreichte die Leipziger Protestbewegung gegen das DDR-Regime auch Potsdam, in: Potsdamer Neueste Nachrichten vom 4.10.2014, S. 8.
-Einleitung: Der Niedergang der SED-Herrschaft in der Region, in: Jutta Braun / Peter Ulrich Weiß (Hg.), Agonie und Aufbruch. Das Ende der SED-Herrschaft und die Friedliche Revolution in Brandenburg, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam, S. 6-28.
-Aufbruch in der Provinz. Anpassung, Widerständigkeit und Revolution in Brandenburg, in: Jutta Braun / Peter Ulrich Weiß (Hg.), Agonie und Aufbruch. Das Ende der SED-Herrschaft und die Friedliche Revolution in Brandenburg, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam 2014, S. 304-333.
-Chronik ausgewählter Ereignisse 1980-1990, in: Jutta Braun / Peter Ulrich Weiß (Hg.), Agonie und Aufbruch. Das Ende der SED-Herrschaft und die Friedliche Revolution in Brandenburg, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam 2014, S. 334-345.
-Die Grenzen der „Brüderlichkeit“. Vertrauen und Misstrauen im deutsch-deutsch-rumänischen Dreiecksverhältnis der 1960er Jahre, in: Reinhild Kreis (Hg.), Diplomatie mit Gefühl. Vertrauen, Misstrauen und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Zeitgeschichte im Gespräch Band 21, Berlin/München/Boston 2014, S. 49-64.
-/Astrid Mignon Kirchhof / Carla MacDougall, Introduction: Protest in the City: Democracy and Dissent in 1980s Europe, in: Journal of Urban History 2015, Vol. 41(4), S. 603-606.
-Civil Society from the Underground: The Alternative Antifa Network in the GDR, in: Journal of Urban History 2015, Vol. 41(4), S. 647–664.
-Geschichte wird gemacht. Über die Rolle der Archivare in deutschen Institutionen, in: KULTURAUSTAUSCH – Zeitschrift für internationale Perspektiven. Themenheft „Erinnerungen“ 1 / 2016, S. 37.
-Außenseiter der Opposition. Alternative Antifa-Szene und ostdeutsche Demokratiebewegung, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2015, Potsdam 2016, S.111-126.
-Selbstfindung mit Umwegen. Das Institut für Auslandsbeziehungen nach 1945, in: Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (Hg.), Geschichten, Perspektiven, Beziehungen – 100 Jahre ifa, Stuttgart 2016, 41-46.
-/Martin Sabrow, Die Vermessung des Jahrhunderts, in: Martin Sabrow / Peter Ulrich Weiß (Hg.), Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters, Göttingen 2017, S. 7-19.
-Zeit der Zäune. Grenzregime als Epochenphänomen, in: Martin Sabrow / Peter Ulrich Weiß (Hg.), Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters, Göttingen 2017, S. 40-67.
-Aufstand im Wartesaal der Geschichte. Ein Kommentar zu den jüngsten Massenprotesten in Rumänien gegen Amtsmissbrauch und Korruption, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2017, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/aufstand-im-wartesaal-der-geschichte
Rezensionen:
-Thomas Kunze, Nicolae Ceausescu ?- Eine Biographie, Berlin 2000, in: Osteuropa 11/2000, S. 1290-1291.
-Dennis Deletant, Communist Terror in Romania. Gheorghiu-Dej and the Police State 1944-1965, New York 1999, in: Osteuropa 3/2001, S. 345-347.
-Heiner Timmermann (Hg.), Die DDR in Deutschland. Ein Rückblick auf 50 Jahre, Berlin 2001, in: H-Soz-u-Kult März 2002.
-Ulrich Burger, Misiunea Ethridge în România. Die Ethridge Mission in Rumänien, Bukarest 2000, in: Osteuropa 11/2002, S.1512-1514.
-Mariana Hausleitner, Die Rumänisierung der Bukowina. Die Durchsetzung des national-staatlichen Anspruchs Großrumäniens 1918-1944, München 2001, in: Osteuropa 11/2002, S. 1514-1516.
-Keno Verseck, Rumänien, München 2001, in: Osteuropa 11/2002, S.1511f.
-Hermann Mittelmann, Illustrierter Führer durch die Bukowina, Czernowitz 1907, neu hrsg. Von Helmut Kusdat, Wien 2001, in: Osteuropa 11/2002, S. 1617.
-Annett Müller, Abschied in Raten. Vom Neuen Weg zur Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien, Hermannstadt 2002, in: Osteuropa 11/2002, S. 1519.
-Hildrun Glass, Minderheit zwischen zwei Diktaturen. Zur Geschichte der Juden in Rumänien 1944-49, München 2002, in: Osteuropa 12/2003, S. 1883f.
-Dietmar Endler (Hg.), Deutsch-bulgarische Begegnungen in Kunst und Literatur während des 19. und 20. Jahrhunderts, München 2006, in: Südosteuropa-Mitteilungen 1 / 2008, S. 109.
-Holger Fischer (Hg.), Wissenschaftsbeziehungen und ihr Beitrag zur Modernisierung. Das ungarisch-deutsche Beispiel, München 2005, in: Südosteuropa-Mitteilungen 1 / 2008, S. 107.
-Unfertiges Mosaik. Die Website "Making the History of 1989" über den Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 1 / 2009, S. 149-152.
-Markus Bauer, In Rumänien. Auf den Spuren einer europäischchen Verwandtschaft, Berlin 2009, in: Stimmen der Zeit 11 / 2009, 788-789.
-Krista Zach / Cornelius R. Zach (Hg.): Deutsche und Rumänen in der Erinnerungsliteratur. Memorialistik als Geschichtsquelle, IKGS Verlag München 2005, in: Südosteuropa-Mitteilungen 5 / 2009, S.106-108.
-Daniel Ursprung: Herrschaftslegitimation zwischen Tradition und Innovation. Repräsentation und Inszenierung von Herrschaft in der rumänischen Geschichte, Aldus-Verlag Kronstadt 2007, in: Südeuropa-Mitteilungen 5 / 2009, S. 104-106.
-Julie Trappe, Rumäniens Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit: Eine Untersuchung aus strafrechtlicher Perspektive, Göttingen 2009, in: H-Soz-u-Kult vom 13.5.2010.
-Mariana Hausleitner / Harald Roth (Hg.), Der Einfluss von Faschismus und Nationalsozialismus auf Minderheiten in Ostmittel- und Südeuropa, München 2006, (im Erscheinen).
-Edda Binder-Iijima, Heinz-Dietrich Löwe, Gerald Volkmer (Hg.), Die Hohenzollern in Rumänien 1866-1947. Eine monarchische Herrschaftsordnung im europäichen Kontext, Böhlau Verlag Köln/Weimar/Wien 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 9 [15.09.2011].
-Iulia Dondorici (Hg.), Rumänien heute, Wien 2011, in: Deutsch-Rumänische Hefte 2 / 2011, S. 33.
-Alexander Burka, Was blieb vom Fenster in den Westen? Zur Auslandskulturpolitik Österreichs in Ostmitteleuropa seit 1945 am Beispiel Polens und der Tschechoslowakei/Tschechiens, Bruxelles [u.a.]: P.I.E. - Peter Lang 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8 [15.07.2013], URL: http://www.sehepunkte.de/2013/07/23543.html.
-Francesca Weil, Verhandelte Demokratisierung. Die Runden Tische der Bezirke 1989/90 in der DDR, Göttingen 2011, in: H-Soz-u-Kult, 13.12.2012.
-Jander, Ingrid: Politische Verfolgung in Brandenburg 1949 bis 1953. Der Kampf gegen Ost-CDU, Bauern und Kirchen im Spiegel der Akten von SED und Staatssicherheit. Düsseldorf 2012, in: H-Soz-u-Kult, 10.01.2013.
-Alexander Burka, Was blieb vom Fenster in den Westen? Zur Auslandskulturpolitik Österreichs in Ostmitteleuropa seit 1945 am Beispiel Polens und der Tschechoslowakei/Tschechiens, Bruxelles [u.a.]: P.I.E. - Peter Lang 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8 [15.07.2013], URL: http://www.sehepunkte.de/2013/07/23543.html
-Tilmann Siebeneicher: Proletarischer Mythos und realer Sozialismus: Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse in der DDR, Böhlau Verlag, Köln, Wien, Weimar 2014, in: German History Band 34, Heft Nr. 2 / 2016, S. 356-358.
-Valeska Bopp-Filimonov, Erinnerungen an die "Nicht-Zeit". Das sozialistische Rumänien im biographisch-zeitgeschichtlichen Gedächtnis (1989-2007), Wiesbaden 2014, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 11 [15.11.2016], URL: http://www.sehepunkte.de/2016/11/28455.html.
Radio:
-Friedlich und nach Feierabend ?- Die Revolution 1989/90 in der Provinz. Radio-Feature gemeinsam mit Julia Schoch im Auftrag des Deutschlandfunk, ausgestrahlt im DLF am 1.10.2004 von 20.10 - 21.00 Uhr.