Henning TürkAssoziierter Wissenschaftler
Contact
Priv.-Doz. Dr. Henning Türk
Email: tuerk [at] zzf-potsdam.de
Vita
since April 2022
Chair representation at Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1.10.2020 - 31.03.2022
Researcher at ZZF Potsdam, Dep. II
1.10.2018-30.09.2020
Chair representation: Rheinisch Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Oktober 2016 - März 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in Abteilung II
Februar-September 2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Dezember 2015
Habilitation im Fach "Neuere und Neueste Geschichte" an der Universität Duisburg-Essen
November 2015
Verleihung des Wolf-Erich-Kellner Gedächtnispreises der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Habilitationsschrift (mittlerweile erschienen unter dem Titel "Ludwig Andreas Jordan und das Pfälzer Weinbürgertum. Bürgerliche Lebenswelt und liberale Politik im 19. Jarhhundert")
seit Juli 2015
Assoziierter Forscher am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in Abteilung II
Mai - Juli 2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Abteilung II
2006–2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte bzw. Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen
2005
Promotion an der Universität Duisburg-Essen
2002–2006
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen
1995–2000
Magisterstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster mit dem Hauptfach Neuere und Neueste Geschichte und den Nebenfächern Angewandte Kulturwissenschaften und Politikwissenschaft
1974 geb. in Limburg/Lahn
Projects
-
Research project
This DFG-funded research project scrutinises the relevance of international organisations for national policy-making since the 1970s, using the example of energy policy.
» zum Projekt
Publications
I. Monographs
Treibstoff der Systeme. Kohle, Erdöl und Atomkraft im geteilten Deutschland, Berlin 2021 (= Die geteilte Nation, Bd. 3), erscheint im Herbst 2021.
Ludwig Andreas Jordan und das Pfälzer Weinbürgertum. Bürgerliche Lebenswelt und liberale Politik im 19. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016 (Bürgertum, Neue Folge, Studien zur Zivilgesellschaft, Bd. 12).
Reviewed in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, auf H-Soz-Kult, in German History, in Francia-Recensio, in Das Historisch-politische Buch, in Rheinische Vierteljahrsblätter
Die Europapolitik der Großen Koalition 1966–1969, München: Oldenbourg 2006 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 93).
II. Edited Volumes
Transformationen, Krisen, Zukunftserwartungen. Die Wirtschaftsregion Pfalz im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Ubstadt/Weiher 2021 (= Forschungen zur pfälzischen Landesgeschichte, Bd. 2) (gemeinsam mit Pia Nordblom).
Grenzüberschreitende institutionalisierte Zusammenarbeit von der Antike bis zur Gegenwart, Baden-Baden 2019 (gemeinsam mit Claudia Hiepel, Christian Henrich-Franke und Guido Thiemeyer).
Teilungen überwinden. Europäische und internationale Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Wilfried Loth, München: De Gruyter 2014 (gemeinsam mit Claudia Hiepel und Michaela Bachem-Rehm).
From “Hereditary Enemies” to Partners – A History of Franco-German Relations in Europe New York: Palgrave/Macmillan 2008 (gemeinsam mit Carine Germond, Universität Maastricht).
III. Articles
Kleindeutscher Wirtschaftsnationalismus und Wirtschaftsliberalismus. Die Pfälzische Handels- und Gewerbekammer im Vorfeld der Reichsgründung (1856–1868), in: Pia Nordblom/Henning Türk (Hrsg.): Transformationen, Krisen, Zukunftserwartungen. Die Wirtschaftsregion Pfalz im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Ubstadt/Weiher 2021 (= Forschungen zur Pfälzischen Landesgeschichte, Bd. 2), S. 49–62.
Forschung und Lehre in der Gauhauptstadt. Die staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Obst- und Weinbau, in: Markus Raasch (Hrsg.): Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt. Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus, Münster 2020, S. 437–450.
„Bergadel“ und „Weinbürger“. Politik- und kulturgeschichtliche Anmerkungen zu den Regionsmachern im deutschen Südwesten im 19. Jahrhundert, in: Joachim Horn/Jürgen Kerwer (Hrsg.): Eine optimistische Welt? Mensch und Natur in den Umbrüchen des 19. Jahrhunderts, Wiesbaden 2020, S. 179–201 (gemeinsam mit Oliver Sukrow).
Talking about OPEC without talking to OPEC? The (Non-)Relationship between the International Energy Agency (IEA) and OPEC from 1974 to 1990, in: Giuliano Garavini/Dag Harald Claes (Hrsg.): Handbook of OPEC and the Global Energy Order: Past, Present and Future Challenges, Abingdon 2020, S. 100–110.
Zwischen Versorgungssicherheit und Markttransparenz: Die institutionalisierte Zusammenarbeit der westlichen Industrieländer mit den multinationalen Ölfirmen nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Claudia Hiepel/Henning Türk u.a. (Hrsg.): Grenzüberschreitende institutionalisierte Zusammenarbeit von der Antike bis zur Gegenwart, Baden-Baden 2019 (= Historische Grundlagen der europäischen Integration, Bd. 30), S. 327–351.
Nationale Propaganda und Marketingcoup – Die „Reichsausstellung Deutscher Wein“ in Koblenz 1925, in: Michael Matheus (Hrsg.): Weinkultur und Weingeschichte an Rhein, Nahe und Mosel, Stuttgart 2019 (= Mainzer Vorträge, Bd. 22), S. 93–104.
Liberalismus und Region im 19. Jahrhundert. Die Konstruktion liberaler Räume und ihre institutionelle Verankerung, in: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 30 (2018), S. 9–29.
Reducing dependence on OPEC-oil – The International Energy Agency’s energy strategy between 1976 and the mid-1980s, in: Giuliano Garavini/Duccio Basosi/Massimilian Trentin (Hrsg.): Countershock. The oil counter-revolution of the 1980s, London/New York 2018, S. 241–258.
„Ich gehe täglich in die Sitzungen und kann die Politik nicht lassen“ – Frauen als Parlamentszuschauerinnen und ihre Wahrnehmung in der politischen Öffentlichkeit der Märzrevolution 1848/49, in: Geschichte und Gesellschaft 43 (2017), Heft 4, S. 497–525.
Kooperation in der Krise? Die Ölkrise von 1973/74 und die multilaterale Zusammenarbeit der westlichen Industrieländer in der Energiepolitik, in: Journal of European Integration History 22 (2016), Heft 1, S. 47–65.
Verwissenschaftlichung, Assoziierung, Verrechtlichung – Prozesse und Rahmen-bedingungen des Weinbaus im deutschen Südwesten seit dem 19. Jahrhundert am Beispiel Rheinhessens, in: Andreas Wagner (Hrsg.): Weinbau in Rheinhessen, Wiesbaden 2016 (= Schriften zur Weingeschichte, Bd. 190), S. 10–30.
Liberale Handlungsspielräume im Reaktionssystem? Die Gründung und das Scheitern des „Wochenblatts für die Pfalz“ 1855/56, in: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 28 (2016), S. 179–199.
Von der Minderheits- zur Mehrheitsposition – Ludwig Andreas Jordan und die kleindeutschen Liberalen in der Pfalz zwischen 1849 und 1868/71, in: Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 23 (2016), S. 49–71.
Zwischen „Franzosenzeit“ und Reblauskrise – Pfälzer Weinbau im 19. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 114 (2016), S. 217–233.
Versöhnung durch Verträge?, in: Corine Defrance/Ulrich Pfeil (Hrsg.): Verständigung und Versöhnung nach dem „Zivilisationsbruch“: Deutschland in Europa nach 1945, Brüssel u.a. 2016, S. 639–658.
Ludwig Andreas Jordan (1811–1883), in: Hartmut Harthausen (Hrsg.): Pfälzer Lebensbilder, Bd. 8, Speyer 2014 (= Veröffentlichungen der pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 115), S. 105–126.
Die Europäische Gemeinschaft und die Gründung der Internationalen Energie-Agentur 1974, in: Henning Türk/Claudia Hiepel/Michaela Bachem-Rehm (Hrsg.): Teilungen überwinden. Europäische und internationale Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Wilfried Loth, München 2014, S. 547–558.
The European Community and the Founding of the International Energy Agency (IEA), in: Claudia Hiepel (Hrsg.): Europe in a Globalizing World. Global Challenges and European Responses in the „long“ 1970s, Baden-Baden 2014, S. 357–372.
Ludwig Erhard’s Scepticism towards the European Economic Community and his Alternative Proposals to European Integration between 1954 and 1964, in: Maria Gainar/Martial Libera (Hrsg.): Contre l’Europe? Anti-européisme, euroscepticisme et alter-européisme dans la construction européenne de 1945 à nos jours (Volume 2): Acteurs institutionnels, milieux politiques et société civile, Stuttgart 2013 (= Studien zur Geschichte der europäischen Integration, Bd. 21), S. 51–62.
Das Bild des Bauern in der EWG-Kommission in der Ära Sicco Mansholt (1958–1972), in: Frank Uekötter/Daniela Münkel (Hrsg.): Das Bild des Bauern. Selbst- und Fremdzuschreibungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Göttingen 2012, S. 179–198.
The European Policy of West Germany’s Grand Coalition, 1966–1969. Economics, Politics and Actors, in: Morten Rasmussen/Ann-Christina Lauring Knudsen (Hrsg.): The Road to a United Europe. Interpretations of the Process of European Integration, Brüssel 2010, S. 119–134.
Old Foes and New Friends: Historical Perspectives on Franco-German Relations since Napoleon, in: Carine Germond/Henning Türk (Hrsg.): From “Hereditary Enemies” to Partners – A History of Franco-German Relations in Europe, New York 2008, S. 1–11.
The grand coalition in West Germany and Great Britain’s second application to join the European Communities, 1966–1969, in: Journal of European Integration History 13 (2007), Heft 1, S. 49–68.
Die Regierung der Großen Koalition in der Bundesrepublik Deutschland und die Zusammenlegung der EG-Verträge 1966–1969, in: Imke Sturm-Martin/Jan Hecker-Stampehl (Hrsg.): Europa im Blick: Westeuropäische Perspektiven im 20. Jahrhundert. Festschrift für Clemens A. Wurm, Hamburg 2007, S. 151–166.
“To Face de Gaulle as a Community”. The Role of the Federal Republic of Germany during the Empty Chair Crises, in: Helen Wallace/Pascaline Winand/Jean-Marie Palayret (Hrsg.): Visions, Votes and Vetoes: The Luxembourg Crises 40 Years On, Brüssel 2006, S. 113–127.
Kurt Georg Kiesingers Kerneuropakonzept – War der Bundeskanzler der Großen Koalition seiner Zeit voraus?, in: Wilfried Loth (Hrsg.): Europäische Gesellschaft. Grundlagen und Perspektiven, Wiesbaden 2005, S. 130–144.
Der Staatssekretärausschuss für Europafragen und die Gestaltung der deutschen Europapolitik zwischen 1963 und 1969, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 2 (2004), Heft 1, S. 56–81 (zusammen mit Carine Germond).
IV. Short articles, Online-Publications
Eintrag „Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Obst- und Weinbau“, in: Online-Lexikon „Neustadt und der Nationalsozialismus“, URL: https://neustadt-und-nationalsozialismus.uni-mainz.de/lexikon/staatliche...
Wein und Religion in Mainz, in: Hedwig Brüchert/Ute Engelen (Hrsg.): Mainz und der Wein. Die Geschichte einer engen Beziehung. Begleitband zur Ausstellung, Mainz 2016, S. 67–69.
Trauben und Dampfmaschinen. Wie Pfälzer Weinbauern im 19. Jahrhundert die Industrialisierung der Region vorantrieben, in: ENOS. Von Wein, Menschen und Kulturen, Ausgabe 2, 2016, S. 58–63.
Weichenstellung für den EWG-Agrarmarkt. Der Beschluss über die Einrichtung des Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft vom 14. Januar 1962. In: Themenportal Europäische Geschichte (2016), URL: http://www.europa.clio-online.de/2016/Article=755.
Das Weingut Bassermann-Jordan, in: Wirtschaftsgeschichte in Rheinland-Pfalz, hrsg. vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz, online abrufbar unter: http://www.wirtschaftsgeschichte-rlp.de/a-z/w/weingut-bassermann-jordan....
Eintrag „Maji-Maji-Aufstand“, in: Lexikon zur Überseegeschichte, hrsg. von Hermann Hiery im Auftrag der Gesellschaft für Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 500f.
Eintrag „Strafkolonien“, in: Lexikon zur Überseegeschichte, hrsg. von Hermann Hiery im Auftrag der Gesellschaft für Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 772f.
Weingutsbesitzer mit politischer Ambition. Das Verhältnis der Pfälzer Familie Jordan/Bassermann-Jordan zum bayerischen Staat im 19. Jahrhundert bis zum Ende der Monarchie, in: Die Pfalz 64 (2013), Heft 3, S. 6f.
Anti-OPEC or a neutral consumer organisation? The founding of the International Energy Agency in 1973/1974, Beitrag für das Internet-Diskussionsforum H-Energy, online abrufbar unter: https://networks.h-net.org/anti-opec-or-neutral-consumer-organisation-fo...
Ein Residuum gescheiterter Pläne. Die politische Vorgeschichte des Elysée-Vertrags, in: Dokumente/Documents. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog, Heft 2, 2012, S. 43–46.
Britische Flugblattpropaganda im 2. Weltkrieg – eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, in: ProLibris 11 (2006), Heft 3, S. 106–108 (zusammen mit Daniel Menning).
Ludwig Bassermann-Jordan, in: Persönlichkeiten der Weinkultur, hrsg. von Paul Claus und Mitarbeitern für die Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V., aktualisierte Online-Neuauflage, http://www.geschichte-des-weines.de/index.php?option=com_content& view=article&id=110:bassermann-jordan-ludwig-1869-1914&catid=45: persoenlichkeiten-a-z&Itemid=83
Der Nachlass der Familie Bassermann-Jordan – eine einzigartige Quellensammlung zur Geschichte des Qualitätsweinbaus in Deutschland, in: Deutsches Weinbau-Jahrbuch 2007, hrsg. von Günter Schruft, Stuttgart 2006, S. 209–213.
V. Reviews
in: Historische Zeitschrift, Neue Politische Literatur, H-Soz-u-Kult, Journal of European Integration History, Periplus/Jahrbuch für außereuropäische Geschichte, Jahrbuch für Regionalgeschichte, Militärgeschichtliche Zeitschrift, Francia-Recensio, Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, History, German History.