Clemens VillingerAssoziierter Doktorand
Contact
Clemens Villinger
Leibniz Centre for Contemporary History
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Email:Â villinger [at] zzf-potsdam.de
Clemens Villinger successfully completed his dissertation on September 30, 2021.
Vita
September 30, 2021
Successful completion of the doctorate at the University of Erfurt.
since 04/2020
Research Associate at GESIS-Leibniz Institute for the Social Sciences
since 04/2020
Associated doctoral candidate at ZZf Potsdam, Dep. I
07/2016 – 03/2020
Research Associate/Doctoral Candidate at the Centre for Contemporary History, Dissertationproject: "East-German Consumption Practices in the Long History of the „Wende“"
01/2015 – 06/2016
Federal Foundation for the Study of the Communist Dictatorship in East Germany, Set up and Editing of the Website www.deutsche-einheit-1990.de about the History of the last East-German Government
11/2012 – 11/2014Â
Traineeship at the Berlin Wall Foundation Stiftung Berliner Mauer with Emphases on Oral-History, Exhibitions and Press
04/2009 – 10/2012
Student Assistant at the Berliner Wall Memorial
04/2009 – 09/2012
Master in History at the Humboldt Universität Berlin
01/2009 – 03/2009
Contract at Centre for Contemporary History Potsdam within the Researchproject "The Vicitims of the Berlin Wall 1961 - 1989"
10/2005 – 01/2009
Bachelor in History, Sociology and Political Science at the Technical University Dresden
2004
A level in Bremen
1984
born in British Columbia (Kanada)Â
Projects
-
Completed PhD project
The project analysed the modification of consumption practices via three different case studies of a village, a smaller town and a city. The study combined archival sources with oral history and the secondary analysis of social science data such as...
» zum Projekt
Publications
Aufsätze
Villinger, Clemens, "Oberbaumbrücke bleibt Stadtringlücke". Die Auseinandersetzungen um den Abriss der Berliner Mauer und die Nachnutzung des Grenzstreifens (1990-1994), in: Hochmuth, Hanno/ Nolte, Paul (Hg.), Stadtgeschichte als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019, S. 302-27.
Clemens Villinger, Von Erfahrungen und Erwartungen. Konsum und der Systemwechsel von 1989/90, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft (2019) 1, S. 46-54.
Brückweh, Kerstin/ Villinger, Clemens, Sich (nicht) die Butter vom Brot nehmen lassen. Ein Forschungsbericht zur Konsumgeschichte zwischen Alltag, Arbeit, Kapitalismus und Globalisierung, in: Archiv für Sozialgeschichte (2017) 57, S. 463-495.
Die Musealisierung von Fluchthilfe am Beispiel der Sonderausstellung „Risiko Freiheit - Fluchthilfe für DDR-Bürger 1961-1989“, in: Anderl, Gabriele/ Usaty, Simon (Hrsg.), Schleppen, Schleusen, Helfen: Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung, Wien 2016.
Risiko Freiheit - Eine Ausstellung zur Fluchthilfe für DDR-Bürgerinnen und Bürger, in: Hinterland. Das Vierteljahresmagazin für kein ruhiges. Ein Magazin des bayrischen Flüchtlingsrates, Nr. 27-2014.
Fern der Heimat - Deutsche Diplomatinnen und Diplomaten erleben den Herbst 1989, in: Deutschland Archiv, 30. Mai 2014.
Schlotter, Marie-Christine/ Villinger, Clemens: Familiensache. Handelnde Personen, Aussagen und Motive, in: Malte Zierenberg (Hg.), Schiebern auf der Spur. Eine Berliner Gerichtsakte von 1941, Berlin 2011, S. 49-77.
Rezensionen, Tagungsberichte und Zeitungsbeiträge
Clemens Villinger: Rezension zu: Soch, Konstanze: Eine große Freude?. Der innerdeutsche Paketverkehr im Kalten Krieg (1949–1989). Frankfurt am Main  2018 , in: H-Soz-Kult, 09.11.2018, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28755>.
Clemens Villinger, Rezension zu: Lys, Franziska/ Dreyer Michael (Hg.), Virtual Walls? Political Unification and Cultural Difference in Contemporary Germany, Rochester/ New York 2017, in: German History, August 2018, URL: https://doi.org/10.1093/gerhis/ghy072
Clemens Villinger, „Fall der Berliner Mauer (dafür sind wir 1989 nicht zu Hause geblieben)“. Künstlerische Positionen zu den Spätfolgen der DDR, in: Zeitgeschichte-online, Juni 2018, URL: https://zeitgeschichte-online.de/beitraege/fall-der-berliner-mauer-dafuer-sind-wir-1989-nicht-zu-hause-geblieben
Tagungsbericht (gemeinsam mit Jakub Sawicki): Supply in everyday life - Everyday life in supply in the 20th Century, 16.10.2017 – 17.10.2017 Warschau, in: H-Soz-Kult, 27.03.2018, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7621>.
Clemens Villinger: Rezension zu: Voges, Jonathan: "Selbst ist der Mann". Do-it-yourself und Heimwerken in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen 2017 , in: H-Soz-Kult, 23.02.2018, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27783>.
Deutsche Allgemeine Zeitung (Kasachstan), Wer ist das Volk? Deutsch-deutsche Migration im Spiegel der Flüchtlingskrise, 29. September 2016.
Deutsche Allgemeine Zeitung (Kasachstan), Umbruch und Transformation: Das Ende der DDR (gemeinsam mit Fanny Heidenreich), Nr. 40/8807, 2.-8. Oktober 2015.
Tagungsbericht gemeinsam mit Thomas Drerup: Flüchtlingslager im Nachkriegsdeutschland, H-Soz-u-Kult (online gestellt am 9. Juli 2013)
Ausstellungen und Tagungen
12/2017
Power Generation: Redaktion und Herausgabe eines Jugendmanifests, gemeinsam mit Henrike Naumann und Clarisse Destailleur, Ghetto Biennale, Port-au-Prince (Haiti)
10/2016
Intercouture - Objet du Pouvoir (Objekte der Macht): Ausstellungstexte und Assistent von Henrike Naumann bei der Umsetzung der Ausstellung im Musée d’Art Contemporain et de Multimédias, Echangeur, Limete, Kinshasa (Kongo)
06/2016 – 07/2016
Gabber Nation – Mitarbeit bei der Umsetzung einer Kunstausstellung zum Zusammenhang von Nationalismus und elektronischer Musik im Kunsthuis SYB, Beetsterzwaag (Niederlande)
04/2016
Acid Einheit – gemeinsam mit Henrike Naumann organisierte Tagung zu extremen Jugendkulturen der 1990er Jahre im Rahmen der Ausstellung „Aufbau Ost“ in der Galerie Wedding (Berlin)
12/2015
Museum of Trance - Ein experimentelles ethnologisches (Kunst-) Museum zur Geschichte der deutschen Trance-Kultur, gemeinsam mit Henrike Naumann und Bastian Hagedorn, Ghetto Biennale, Port-au-Prince (Haiti)
08/2014 – 10/2015
Sonderausstellung „Risiko Freiheit - Fluchthilfe für DDR-Bürger 1961-1989“, Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Webseite zur Ausstellung www.risiko-freiheit.de
Teaching
Humboldt-Universität zu Berlin
WS 18/19: Übung (gemeinsam mit Kathrin Zöller)
Lebenswelt(en) im Wandel. Die lange Geschichte von 1989/90 in der DDR
Lectures
Die verbrauchte Revolution? Konsumpolitische Erwartungen im Systemwechsel von 1989/90, Workshop: Konsumgeschicht, Konsumentengeschichte, Konsumpolitik seit den 1970er Jahren, Universität Trier, 16.-18. Januar 2020
Learning Capitalism? Secondary Analysis of Qualitative Interviews as a Source for Researching Everday Consumption in East Germany, Conference: Everyday Life History and its Approaches to Writing the History of Twentieth-Century Europe, Branch Office of GHI Warschau in Vilnius, 20.-22. February 2019.
Die lange Geschichte der "Wende". Konsumpraktiken in den Lebenswelten von Ostdeutschen, Kolloquium des Lehrstuhls für Zeitgeschichte der Universität Paderborn, 12.12.2018.
Die lange Geschichte der "Wende": Ostdeutsche Konsumpraktiken 1949-2000, Tagung: 2000 - Eine Konferenz im geteilten Deutschland. Treuhand, Expo und der ganze Rest, Museum Abteiberg Mönchengladbach, 19. April 2018.
Zur Sekundäranalyse qualitativer Forschungsdaten in der Zeitgeschichte: das Beispiel Merxleben, Treffen des Netzwerk Oral History (NOH), FU-Berlin, 15.-16. Januar 2018.
"Leaving the Consumption in the Village. Rural Supply in East Germany in the long History of the „Wende“, Tagung: Supply in Everyday Life - Everyday Life in Supply in the 20th Century, Dom Spotkań z Historią (Warszawa), 16.-17. Oktober 2017.
Den Konsum im Dorf lassen. Ländliche Erwerbs- und Gebrauchspraktiken vor, während und nach "1989", Tagung: Zur Gesellschaftsgeschichte des Umbruchs. Lebenswelt und Systemwechsel vor, während und nach '1989', Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 22.-23. Juni 2017.
Praxeology and Statistical Data? New Approaches to the Study of East-German Everyday Worlds in the Long History of the "Wende" (gemeinsam mit Kathrin Zöller), Tagung: Historical Praxeology. Quo Vadis?, DFG-Graduiertenkolleg "Selbst-Bildungen", Universität Oldenburg, 15.-17. März 2017.
„DDR-Fluchthilfe im Spiegel aktueller Migrationsbewegungen“ im Rahmen der Buchvorstellung von Prof. Dr. Andreas Schloenhardt, Criminalizing the Smuggling of Migrants in International European, and Austrian Law, Universität Wien, 3. November 2015.
Herausforderungen der Musealisierung der DDR-Fluchthilfe am Beispiel der Sonderausstellung „Fluchtziel Freiheit - Fluchthilfe für DDR-Bürger 1961-1989“, Tagung „Schleppen, Schleusen, Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung“ der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung (ÖGE), Wien 12.-13. Oktober 2014.
The Demolition of the Berlin Wall and the Reshaping of the Former Death Strip, Tagung "City Margins, City Memories" der Bangor Univerity und London University of Advanced Studies, London 7. und 8. April 2014.
Vortrag zum Thema: „Der Abriss der Berliner Mauer und die Gestaltung des innerstädtischen Grenzstreifens nach 1989“ im Rahmen der ProMoHist-Tagung der LMU-Promotionsprogramme „Stadt-Image-Identität. Konstruktion und Wandel von Städtebildern im 19. und 20. Jahrhundert", 10.11.2012.