Kundgebung für Frieden in Saarbrücken (Kai Schwerdt http://bit.ly/3ZbpNYF)

24.02.2023

Drei aktuelle Texte zur Ukraine sind auf zeitgeschichte | online erschienen, und ein neuer E-Learning-Kurs vermittelt fundiertes Wissen über die Ukraine.

Sankt Petersburg, 1993: Verkauf aus einem Lkw (Foto: Katharina Kucher)

16.02.2023

Vorstellung des neuen ERC-Teilprojekt von Corinna Kuhr-Korolev

02.02.2023

Call for Papers: Neue Themenhefte Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 22 (2025)
Abgabetermin für Exposés: 15.05.2023
Abgabetermin für komplette Manuskripte: 15.06. bzw. 15.10.2024

18.11.2022

Can public history contribute to the strengthening of democracy? Vilnius University, University of Luxembourg, Lund University and the Leibniz Centre for Contemporary History (ZZF) start collaboration on the EUROPAST project

Audiowalk: Echt authentisch? Ein Hörspaziergang durch Potsdams Mitte, Foto: Anna-Maria Weber
24.08.2022

Das Zentrum Potsdams wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Später veränderte die sozialistische Baupolitik das Stadtbild. Nach 1989 wurde die Stadtmitte wiederum neugestaltet. Welche Gebäude, Plätze und Straßen aus welchen Zeiten erachtete wer in Potsdam als »authentisch«? Was bedeutet die Zuschreibung "authentisch" und warum weckt Authentizität unsere Neugier? Diesen Fragen geht ein neuer Audioguide des ZZF nach und lädt zu einem Rundgang an 15 Orten in Potsdams Zentrums ein.

22.06.2022

Vom 25. August 2021 bis zum 22. Juni 2022 präsentierten die Sendung »Zeitfragen« und das ZZF Potsdam gemeinsam die Reihe »100 Jahre politischer Mord in Deutschland«. Immer mittwochs gegen 19:25 Uhr widmeten sie sich der Geschichte rechtsgerichteter Gewalt gegen die Demokratie. Hier finden Sie eine Übersicht über die  gesendeten 45 Folgen und die Audio-Links zum Nachhören.

22.03.2022

Die Diskussionen darüber, mit welchen Mitteln der Westen dem Angriff auf die Ukraine begegnen könne, haben eines deutlich gezeigt: unsere Abhängigkeit von russischem Erdgas und Erdöl. Wie es dazu kommen konnte, schildert Henning Türk in der neuen Folge des ZZF Podcast.

21.12.2021

Wir dokumentieren vier Gesprächsrunden, in deren Rahmen Expert*innen aus Wissenschaft, Museen und Politik Antworten auf aktuelle Fragen zum Streit um das Hohenzollern-Erbe geben.

  •  

RSS Feed

Event Calendar

Tuesday, 28. March 2023
Berlin / Livestream / Buchpremiere & Gespräch, Berlin / Livestream / Förderverein
Wednesday, 12. April 2023
Berlin / Vortrag
Thursday, 20. April 2023
Potsdam / Institutskolloquium

Publikationen aktuell

Das ZZF in den Medien

Kundgebung für Frieden in Saarbrücken (Kai Schwerdt http://bit.ly/3ZbpNYF)

24.02.2023

Drei aktuelle Texte zur Ukraine sind auf zeitgeschichte | online erschienen, und ein neuer E-Learning-Kurs vermittelt fundiertes Wissen über die Ukraine.

Sankt Petersburg, 1993: Verkauf aus einem Lkw (Foto: Katharina Kucher)

16.02.2023

Vorstellung des neuen ERC-Teilprojekt von Corinna Kuhr-Korolev

02.02.2023

Call for Papers: Neue Themenhefte Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 22 (2025)
Abgabetermin für Exposés: 15.05.2023
Abgabetermin für komplette Manuskripte: 15.06. bzw. 15.10.2024

18.11.2022

Can public history contribute to the strengthening of democracy? Vilnius University, University of Luxembourg, Lund University and the Leibniz Centre for Contemporary History (ZZF) start collaboration on the EUROPAST project

Audiowalk: Echt authentisch? Ein Hörspaziergang durch Potsdams Mitte, Foto: Anna-Maria Weber
24.08.2022

Das Zentrum Potsdams wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Später veränderte die sozialistische Baupolitik das Stadtbild. Nach 1989 wurde die Stadtmitte wiederum neugestaltet. Welche Gebäude, Plätze und Straßen aus welchen Zeiten erachtete wer in Potsdam als »authentisch«? Was bedeutet die Zuschreibung "authentisch" und warum weckt Authentizität unsere Neugier? Diesen Fragen geht ein neuer Audioguide des ZZF nach und lädt zu einem Rundgang an 15 Orten in Potsdams Zentrums ein.

22.06.2022

Vom 25. August 2021 bis zum 22. Juni 2022 präsentierten die Sendung »Zeitfragen« und das ZZF Potsdam gemeinsam die Reihe »100 Jahre politischer Mord in Deutschland«. Immer mittwochs gegen 19:25 Uhr widmeten sie sich der Geschichte rechtsgerichteter Gewalt gegen die Demokratie. Hier finden Sie eine Übersicht über die  gesendeten 45 Folgen und die Audio-Links zum Nachhören.

22.03.2022

Die Diskussionen darüber, mit welchen Mitteln der Westen dem Angriff auf die Ukraine begegnen könne, haben eines deutlich gezeigt: unsere Abhängigkeit von russischem Erdgas und Erdöl. Wie es dazu kommen konnte, schildert Henning Türk in der neuen Folge des ZZF Podcast.

21.12.2021

Wir dokumentieren vier Gesprächsrunden, in deren Rahmen Expert*innen aus Wissenschaft, Museen und Politik Antworten auf aktuelle Fragen zum Streit um das Hohenzollern-Erbe geben.

  •  

RSS Feed