Im Haus der Leibniz-Gemeinschaft präsentieren in diesem Jahr sieben Leibniz-Institute aus Berlin und Potsdam ausgewählte Forschungsprojekte in vielen interessanten Formaten: Experimente, Mitmachaktionen, Ausstellungen, Führungen, Vorträgen, Wissensquiz u.v.m., Foto: ZZF
Samstag, 2. Juli 2022
Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin + Potsdam

Sonnabend, 2. Juli 2022 | 17–24 Uhr | Berlin
Am ZZF Info-Stand: Ausstellung "Postsowjetische Lebenswelten" · Hörspaziergang "Echt jetzt" · zeithistorisches Quiz. Zudem lädt das ZZF zu zwei Vorträgen ein: Eine historische Einordnung von Bildern aus dem Ukraine-Krieg (Annette Vowinckel) und zum Ende der post-sowjetischen Epoche" (Jan C. Behrends)

Samstag, 2. Juli 2022
Filmabend

Beginn: 19:00 Uhr | Ort: Bad Freienwalde, Hoftheater
Fünfte und letzte Veranstaltung der fünfteiligen Reihe "Mord und Politik" mit Lesungen, Hör- und Filmabenden
Eintritt frei. Ohne Anmeldung
Veranstalter: Walther-Rathenau-Gesellschaft, ZZF Potsdam in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur

Im Haus der Leibniz-Gemeinschaft präsentieren in diesem Jahr sieben Leibniz-Institute aus Berlin und Potsdam ausgewählte Forschungsprojekte in vielen interessanten Formaten: Experimente, Mitmachaktionen, Ausstellungen, Führungen, Vorträgen, Wissensquiz u.v.m., Foto: ZZF
Samstag, 2. Juli 2022
Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin + Potsdam

Sonnabend, 2. Juli 2022 | 17–24 Uhr | Berlin
Am ZZF Info-Stand: Ausstellung "Postsowjetische Lebenswelten" · Hörspaziergang "Echt jetzt" · zeithistorisches Quiz. Zudem lädt das ZZF zu zwei Vorträgen ein: Eine historische Einordnung von Bildern aus dem Ukraine-Krieg (Annette Vowinckel) und zum Ende der post-sowjetischen Epoche" (Jan C. Behrends)

Samstag, 2. Juli 2022
Filmabend

Beginn: 19:00 Uhr | Ort: Bad Freienwalde, Hoftheater
Fünfte und letzte Veranstaltung der fünfteiligen Reihe "Mord und Politik" mit Lesungen, Hör- und Filmabenden
Eintritt frei. Ohne Anmeldung
Veranstalter: Walther-Rathenau-Gesellschaft, ZZF Potsdam in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur