Presseschau zur Auseinandersetzung mit den Hohenzollern
Das Landgericht Berlin hat am Donnerstag, den 18. Februar 2021 eine am 12. November 2019 erlassene einstweilige Verfügung gegen den ZZF-Historiker Winfried Süß bestätigt.
Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Beiträgen zum Thema:
- Der Prozesshansel, Spiegel Online, 26.2.2021
- Vorwürfe gegen Chef-Verhandler der Hohenzollern,Tagesspiegel, 26.2.2021
- Neues Buch: Wie nahe standen die Hohenzollern den Nazis?, Augsburger Allgemeine, 26.2.2021
- Hohenzollern-Streit: Brandenburg uneinig über Verhandlungen, DPA-Meldung, 25.2.2021
- Brandenburgs Kulturministerin wirft Hohenzollern Einschüchterung vor, Tagesspiegel Online, 25.2.2021.
- Brandenburg stützt Historiker im Streit mit Georg Friedrich Prinz von Preußen, Spiegel Online, 19.2.2021.
- »Wir brauchen dringend eine öffentliche Debatte«: Historiker Eckart Conze über die NS-Vergangenheit im Haus Hohenzollern, swr2, 18.2.2021.
- Germany's ex-royal family win legal case against historian, Reuters, 18.2.2021
- Historiker Winfried Süß verliert gegen die Hohenzollern, Tagesspiegel Online, 18.2.2021.
- Historiker Winfried Süß unterliegt Hohenzollern beim Landgericht Berlin, TP Presseagentur. 18.2021.
- Hohenzollern gegen Historiker, Neues Deutschland, 18.2.2021.
- Der Hohenzollern-Streit, 3sat Kulturzeit, 18.2.2021.
- Hohenzollern setzen sich vor Gericht gegen Historiker durch, Redaktionsnetzwerk Deutschland, 18.2.2021.
- Historiker muss Äußerungen über Hohenzollern unterlassen, Spiegel Online, 18.2.2021.
Kommentare:
- Das Image-Problem der Hohenzollern, Kommentar von Jan Sternberg für das Redaktionsnetzwerk Deutschland, 18.2.2021.
- Was Georg Friedrich Prinz von Preußen verspielt hat, Kommentar von Thorsten Metzner in der PNN, 18.2.2021.
- Die Kunst, der Besitz und das Sprechen darüber, Kommentar von Thomas E. Schmidt auf Zeit Online, 19.2.2021.
- Wollen sie wirklich keine Mitsprache?, Kommentar von Andreas Kilb in der FAZ, 20.2.2021.
Lesen Sie die Pressemitteilung des Landgerichts vom 18.2.2021.
ZZF-Direktor Martin Sabrow kommentierte das Urteil wie folgt (siehe Meldung der TP Presseagentur):
»Das heutige Urteil des Berliner Landgerichts in der Auseinandersetzung über die Entschädigungsforderungen der Hohenzollern macht mich besorgt. Es qualifiziert eine Aussage des ZZF-Historikers Winfried Süß als unzulässige Tatsachenbehauptung, die in meinen Augen eine legitime Meinungsäußerung darstellt. (…) Damit schränkt das Urteil den öffentlichen Diskussionsrahmen in der Auseinandersetzung um das Hohenzollernerbe in untragbarer Weise ein. Ich sehe hier einen eklatanten Eingriff in die Wissenschaftsfreiheit, den die Zeitgeschichte als fachliche Disziplin nicht hinnehmen kann. Wir ziehen mit der Zuversicht in die nächste Instanz, dass diese Entscheidung revidiert wird, um die juristische Auslegung der Äußerungsrechts im Einklang mit dem Selbstverständnis unserer liberalen Diskussionskultur zu halten. (…)«
Stellungnahme des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD), 23.2.2021 (hier online)
»Das Berliner Landgericht hat am 18. Februar 2021 dem Potsdamer Historiker Winfried Süß untersagt zu behaupten, Georg Friedrich von Preußen hätte ein Mitspracherecht bei der historischen Darstellung der Familie in öffentlichen Einrichtungen gefordert. Dieses Urteil könnte folgenreich für die Wissenschaftsfreiheit sein, wenn Äußerungen von Historikerinnen und Historikern zum Entschädigungsstreit der Hohenzollern über offensichtliche Sachverhalte nicht mehr öffentlich diskutiert werden können, ohne juristische Schritte nach sich zu ziehen. Der VHD verurteilt mit Nachdruck das juristische Vorgehen gegen Historiker*innen, Journalist*innen und Medien, das eine notwendige Debatte zu ersticken droht.«
Prof. Dr. Eva Schlotheuber
Vorsitzende
"Das Vorgehen greift die Freiheit der Wissenschaft an" – lesen Sie den Offenen Brief von ZZF-Direktor Martin Sabrow vom 20. Dezember 2019: http://bit.ly/2ZwXGpi.
Hören Sie auf Deutschlandfunk Nova einen Vortrag von Martin Sabrow über die Familie Hohenzollern nach 1918: http://bit.ly/2H9wyay
Ältere Beiträge zu den Auseinandersetzungen (Auswahl):
- Bericht des Landtags Brandenburg über ein Fachgespräch im Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur zu den Forderungen der Hohenzollern, 20.1.2021.
- Der Prinz, die Nazis und eine alles entscheidende Frage, in: Deutschlandfunk Kultur, 20.1.2021.
- Die Hohenzollern und die Restitution alten Adelsbesitzes: Junkerland in Bundeshand, Feature von Deutschlandfunk Kultur, 16.10.2020.
- Warum die Hohenzollern Entschädigung fordern, in: Deutschlandfunk, 25.7.2020.
- Hohenzollern prozessieren weiter, in: Tagesspiegel Online, 23.2.2020.
- Die Gefahr, dass am Ende alle verlieren, in: Süddeutsche Zeitung, 30.1.2020.
- Der 250.000-Euro-Satz, Kommentar von Julia Köppe auf Spiegel Online, 25.1.2020.
- Wie die Hohenzollern ihr ramponiertes Image reparieren wollen, in: Spiegel Online, 4.1.2020.
- "Ich halte es für ein Unding", Interview mit Martin Sabrow im Metropol Magazin, 3.1.2020.
- Geheimverhandlungen schon mit der DDR, Beitrag von Martin Sabrow in der FAZ, 18.12.2019.
- Historiker wehren sich gegen juristischen Feldzug der Hohenzollern, in: Spiegel Online, 13.12.2019.
- Historiker: Entschädigung für die Preußen-Familie wäre moralisch schwer begründbar, in: Ostsee Zeitung, 12.8.2019.