Kontakt
Dr. Thomas Werneke
Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Büro: Am Neuen Markt 1, Raum 2.30
Tel.: 0331/28991-72
Fax: 0331/28991-60
E-Mail: werneke [at] zzf-potsdam.de
Vita
seit 06/2014
Koordinator der Facharbeitsgruppe Geschichte bei Clarin-D (Common Language, Resources and Technology Infrastructure)
seit März 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des ZZF Potsdam
14. Februar 2013
Verteidigung der Dissertation an der Humboldt-Universität zu Berlin
02/2012 - 02/2013
Assoziierter Doktorand am Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
seit 2011
Dozent bei der FUBiS Summerschool, Kurs: "Discover Germany"
Freie Universität Berlin
2009-2012
Stipendium bei der Elsa-Neumann-Stiftung
2008 - 2013
Arbeit an der Promotion:
"Menschenrechte als politisches und ideologisches Argument im Kalten Krieg, 1961-1975"
Humboldt-Universität zu Berlin, Betreuer: Hartmut Kaelble
2006
Abschluss des Studiums
Magisterarbeit: "Der Steglitzer Wandervogel zwischen Anpassung und Opposition im späten Kaiserreich, 1896-1914"
Betreuer: Siegfried Weichlein
1999-2006
Studium der Geschichtswissenschaft und der Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
1998-1999
Wehrdienst
1998
Abitur
Projekte
-
Forschungsprojekt
Ernährungsregimes werden als im komplexen Zusammenspiel von staatlichen Akteuren, Experten und Interessengruppen entstandene Herrschaftssysteme verstanden, die mit Gesetzen, Verhaltensvorgaben, Ernährungsratschlägen und empfohlenen Konsumtechniken...
» zum Projekt -
Abgeschlossenes assoziiertes Dissertationsprojekt
Die These der Dissertation lautete, dass der Erfolg der Menschenrechtssemantik in den 1970er Jahren nicht erklärt werden kann, ohne die politischen und ideologischen Auseinandersetzungen des Kalten Krieges in den 1960er...
» zum Projekt
Publikationen
Werneke, Thomas: Die Stimme der Vernunft?. Menschenrechtssprache als Teil des Politischen während des Ost-West-Konflikts, 1961–1973. Brüssel 2016.
Rezension zu: Brunner, José; Stahl, Daniel (Hrsg.): Recht auf Wahrheit. Zur Genese eines neuen Menschenrechts. Göttingen 2016 , in: H-Soz-Kult, 06.06.2016.
Rezension zu: Heidrun Kämper zum Demokratiediskurs der späten 1960er Jahre, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 4 [15.04.2015].
Rezension zu: Eckel, Jan; Moyn, Samuel (Hrsg.): Moral für die Welt? Menschenrechtspolitik in den 1970er Jahren.Göttingen 2012, in: H-Soz-u-Kult, 20.03.2013.
Rezension zu: Leemann, Ramon: Entwicklung als Selbstbestimmung. Die menschenrechtliche Formulierung von Selbstbestimmung und Entwicklung in der UNO, 1945–1986. Göttingen 2013, in: H-Soz-u-Kult, 01.08.2013.
Rezension zu: Adrian Loretan-Saladin, Religionen im Kontext der Menschenrechte (=Religionsrechtliche Studien, Bd. 1), Zürich 2010. Zuerst erschienen in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, Vol. 104, 2010