Kontakt
Thomas Kasper
Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Büro: Am Neuen Markt 9d, Raum 1.06
Tel.: 0331/74510-119
Fax: 0331/74510-143
E-Mail: kasper [at] zzf-potsdam.de
Vita
17. Dezember 2018
Erfolgreiche Verteidigung der Dissertation an der Universität Potsdam
seit 2018
Assoziierter Doktorand am ZZF Potsdam im Rahmen des SAW-Projekts "Aufbrüche in die digitale Gesellschaft. Computerisierung und soziale Ordnungen in der Bundesrepublik und DDR"
07/2017
Stipendiat des ZZF Potsdam
2014-2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am ZZF Potsdam im Rahmen des SAW-Projekts "Aufbrüche in die digitale Gesellschaft. Computerisierung und soziale Ordnungen in der Bundesrepublik und DDR"
2012-2014
Wissenschaftliche Hilfskraft der Direktion am ZZF Potsdam
2011-2014
Masterstudium Zeitgeschichte an der Universität Potsdam
Thema der Masterarbeit: Die Entstehung des Chaos Computer Clubs in den 1980er Jahren
2007-2011
Bachelorstudium der Fächer Geschichte und Germanistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2006
Abitur am Thomas-Morus-Gymnasium Daun
1986
geboren in Bonn
Projekte
-
Abgeschlossenes Dissertationsprojekt
Das Projekt untersuchte, wie das Wechselspiel zwischen zunehmendem Computereinsatz und einem immer ausdifferenzierter werdenden Sozialrecht in beiden deutschen Staaten funktionierte, ob die elektronische Datenverarbeitung gar als „...
» zum Projekt
Publikationen
Thomas Kasper, „Nach uns die Zukunft“. Eine kleine Geschichte des Chaos Computer Clubs , in: Zeitgeschichte-online, Januar 2014, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/nach-uns-die-zukunft
Thomas Kasper, Tagungsbericht: HT 2014: Verlorenes und Gewonnenes. Geschlechterverhältnisse und der Wandel des Politischen in der ‚langen Geschichte der Wende’ in Ostdeutschland 1980 bis 2000, 23.09.2014 – 26.09.2014 Göttingen, in: H-Soz-Kult, 22.07.2015
Thomas Kasper, Digitalgeschichte Deutschlands. Ein Forschungsbericht. In: Technikgeschichte 83, Heft 1 (2016), S. 33 - 70 [mit Julia Erdogan, Martin Schmitt, Janine Funke]