Martin SchmittAssoziierter Wissenschaftler
Kontakt
Dr. Martin Schmitt
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
E-Mail: schmitt [at] zzf-potsdam.de
Â
Â
Vita
seit 10/2020
Assoziierter Wissenschaftler am ZZF Potsdam in Abteilung II "Geschichte des Wirtschaftens";Â weiterhin Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Darmstadt
16. März 2020
Erfolgreicher Abschluss der Promotion an der Universität Potsdam
seit 04/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Darmstadt
10/2018 - 03/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
03/2018 - 09/2020
Assoziierter Doktorand am ZZF Potsdam
9/2017
Stipendiat am ZZF Potsdam im Projekt „Aufbrüche in die Digitale Gesellschaft. Die Computerisierung in der BRD und DDR“
2017
Ernennung zum Vice Chair der IFIP Working Group 9.7 „History of Computing“
2015
Lehrbeauftragter der Universität Potsdam, Philosophische Fakultät
06/2014 - 08/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Aufbrüche in die Digitale Gesellschaft. Die Computerisierung in der BRD und DDR“, sowie Doktorand am ZZF Potsdam bei Prof. Frank Bösch
2009 – 2014
Hilfskraft / IT-Berater am Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen bei Prof. Anselm Doering-Manteuffel
2008
Forschungsaufenthalt unter Betreuung von Prof. Dr. Eckart Conze an der University of Cambridge
2007 – 2008, 2009 – 2014
Bibliotheksangestellter an der Universitätsbibliothek Tübingen
10/2005 – 05/2014
Magisterstudium der Neueren und Neusten Geschichte mit den Nebenfächern Politik und Informatik an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Universidad Complutense de Madrid
Magisterarbeit: „Die Frühgeschichte des Internet. Vom ARPANET als kybernetischem System zum Internet als Ausbruch aus geschlossenen Welten.“
Â
Auszeichnungen und Preise
Weizenbaum Studienpreis 2021 des Forums der InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (3. Platz)
Förderpreis der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik e. V. (GWMT) für die Dissertation „Die Digitalisierung der Kreditwirtschaft. Computereinsatz in den Sparkassen der Bundesrepublik und der DDR, 1957-1991“
Auszeichnung mit dem 2. Preis 2016 des Doktorandenforums des VHD und der Gerda Henkel Stiftung für die Posterpräsentation seines Promotionsprojekt "Die Digitalisierung der Kreditwirtschaft".
Auszeichnung mit dem Nachwuchsförderpreis Kommunikationsgeschichte 2016 der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuk) für die Magisterarbeit: „Die Frühgeschichte des Internet“.
Ehrenamtliche Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gremien
Mitglied in:
Projekte
-
Abgeschlossenes Dissertationsprojekt
Der digitale Wandel veränderte das Bankwesen in Deutschland von Grund auf. Ziel des Dissertationsprojektes war es, die Wechselwirkungen des Computereinsatzes von Sparkassen in Ost- und Westdeutschland mit sozio-ökonomischen...
» zum Projekt
Publikationen
Verfasste Bücher
Die Digitalisierung der Kreditwirtschaft. Computereinsatz in den Sparkassen der Bundesrepublik und der DDR 1957-1991. Göttingen,  Wallstein-Verlag 2021 (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert 15).
Histories of Computing in Eastern Europe. Springer, Cham 2019 (gem. hrsg. mit Christopher Leslie).
Internet im Kalten Krieg. Eine Vorgeschichte des globalen Kommunikationsnetzes. transcript Verlag, Bielefeld 2016.
Aufsätze
The future of digital banking: German savings banks in East- and West-Germany. In: Dick van Lente (Hg.):Â Prophets of computing: visions of society transformed by computing. (forthcoming 2022)
Aufbrüche in das Digitale Zeitalter. Computernutzung in Deutschland, 1951-1967, in: ZCOM-Stiftung (Hg.): 25 Jahre Computer + Museum in Hoyerswerda, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung 2020, S. 34-40.
Computernutzung in der DDR. Die Geschichte des VVB Maschinelles Rechnen am Beispiel des Potsdamer Rechenzentrums, in: Sabrow, Martin/Bösch, Frank (Hgg.): Zeiträume 2020, Göttingen 2020 (Potsdamer Almanach des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung), S. 123–140.
„Die Geschichte des Potsdamer Rechenzentrums: Sozialistische Computernutzung und die Digitalisierung in Ostdeutschland“, in: Lernort Garnisonkirche, August 2020.
Socialist Life of a U.S. Army Computer in the GDR’s Financial Sector: Import of Western Information Technology into Eastern Europe in the Early 1960s. In: Christopher Leslie, Martin Schmitt (Hg.): Histories of Computing in Eastern Europe. Springer, Cham 2019, S. 139-164.
„Digitalisierung in den Sparkassen Ost-und West-Berlins“, in: Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e. V. (Hrsg.): Wendezeiten. Sparkassen in historischen Umbrüchen am Beispiel Berlins, Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag 2019 (Sparkassen in der Geschichte, Abteilung 1: Dokumentation 33), S. 85–108.
Vernetzte Bankenwelt. Computerisierung in der Kreditwirtschaft der Bundesrepublik und der DDR. In: Frank Bösch (Hg.): Wege in die digitale Gesellschaft: Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990, Göttingen 2018. S. 126-147.
Der Wert des Kunden. Computerisierung in bundesdeutschen Sparkassen am Beispiel der Privatkreditvergabe, in: Bösch, Frank; Sabrow, Martin: ZeitRäume 2017 (=Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung), Göttingen, S. 119–134.
Der informationelle Mensch / The informational men, in: Martin Degeling, Julius Othmer, Andreas Weich, Bianca Westermann (Hg.): Profile. Interdisziplinäre Beiträge, Lüneburg 2017, S. 59-80, http://meson.press/books/profile/Â
The code of banking. Software as the Digitalization of German Savings Banks, in: Tatnall, Arthur/Leslie, Christopher (Hgg.): International communities of invention and innovation (= IFIP Advances in Information and Communication Technology 491), New York, NY. 2016, S. 141–164, http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-319-49463-0_10Â
Digitalgeschichte Deutschlands. Ein Forschungsbericht. In: Technikgeschichte 83, Heft 1 (2016), S. 33 - 70 [mit Julia Erdogan, Thomas Kasper, Janine Funke]
Rezensionen | Tagungsberichte
Ausstellungsrezension: Back to Future. Technikvisionen zwischen Fiktion und Realität, 03.12.2021 – 28.08.2022 Berlin, in: H-Soz-Kult, 15.08.2022, <www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-389>.
Rezension zu: Fickers, Andreas/Griset, Pascal: Communicating Europe. Technologies, Information, Events, Basingstoke, Hampshire 2019, in: Francia-Recensio 2/2022, 19.–21. Jahrhundert – Histoire contemporaine, DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2022.2.89230.
Tagungsbericht: Ethik der Digitalstadt - Herausforderung der Datensouveränität, 03.12.2021 – 03.12.2021 Darmstadt, in: H-Soz-Kult, 10.02.2022.
Rezension zu: David Gugerli: Wie die Welt in den Computer kam: Zur Entstehung digitaler Wirklichkeit [How the world came to be in the computer: On the creation of digital reality], in: Technology and Culture 62 (2021), H. 2, S. 657–658.
Rezension zu: Bernardo Bátiz-Lazo: Cash and Dash. How ATMs and Computers Changed Banking, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 107 (2020), H. 4, S. 541–543.
Rezension zu: Haigh, Thomas et. al.: ENIAC in action: making and remaking the modern computer (=History of computing), Cambridge, MA; London, 2016, in: Technikgeschichte 85, Heft 1 (2018), S. 77-78.
Rezension zu: Yost, Jeffrey R.: Making IT Work. A History of the Computer Services Industry. Cambridge 2017 , in: H-Soz-Kult, 01.03.2018, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27807
Tagungsbericht: Computing is Work!, 06.07.2017 – 08.07.2017 Siegen, in: H-Soz-Kult, 09.08.2017, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7284
Tagungsbericht: 30 Jahre Transmediale - immer noch flüchtig? 02.05.2017 - 05.02.2017 Berlin, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2017, http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/30-jahre-transmediale-immer-noch-fluechtig
Tagungsbericht: HT 2016: Wege in die Computergesellschaft. Folgen digitaler Datenerfassung seit den 1950er Jahren, 20.09.2016 – 23.09.2016 Hamburg, in: H-Soz-Kult, 15.10.2016, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6755
Tagungsbericht: Die Zukunft der Digitalgeschichte, 10.06.2016 – 12.06.2016 Siegen, in: H-Soz-Kult, 05.10.2016, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6727
Identität im Digitalen Zeitalter. Ausstellungsbesprechung „Nervöse Systeme – Quantifiziertes Leben und die soziale Frage“. In: Zeitgeschichte-online, [April 2016], http://www.zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/identitaet-im-digit...
Kline, Ronald R.: The Cybernetics Moment. Or Why We Call Our Age the Information Age. Baltimore 2015, in: H-Soz-Kult, 25.02.2016, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25216.
Tagungsbericht: Utopie & Alltag. Perspektiven auf Ideal und Praxis im 20. Jahrhundert, 23.04.2015 – 24.04.2015 Potsdam, in: H-Soz-Kult, 29.05.2015, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5995, (gem. mit Janine Funke, geb. Noack)
Clemens Apprich / Felix Stalder (Hgg.): Vergessene Zukunft. Radikale Netzkulturen in Europa, Bielefeld: transcript 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 5, 15.05.2013, www.sehepunkte.de/2013/05/21457.html
Lehre
Universität Potsdam:
Wintersemester 2015/16
Haupt-/Oberseminar: "Aufbrüche in das digitale Zeitalter: Computernutzungen im Kalten Krieg“ (gemeinsam mit Frank Bösch)
Wintersemester 2017/18
Vertretungssitzung im Haupt-/Oberseminar: "Theorie und Methodik der zeitgeschichtlichen Forschung" von Frank Bösch
Freie Universität Berlin:
Sommersemester 2017
Workshop "Introduction to Digital Humanities. How to do global history in the Digital Age" (gemeinsam mit Thomas Werneke auf der Global History Student Conference 2017)
Humboldt-Universität zu Berlin:
Wintersemester 2018/19
Übung: "Aufbrüche in das digitale Zeitalter: Computernutzungen im Kalten Krieg“
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg:
Wintertrimester 2018/19
Proseminar: "Computerisierung zwischen Militär, Industrie und Gesellschaft, 1940-1980"
TU Darmstadt
Sommersemester 2019
Proseminar: "Einführung in die moderne Technikgeschichte"
Wintersemester 2019/2020
Proseminar: "Einführung in die moderne Technikgeschichte"
Sommersemester 2020
2x Proseminar: "Einführung in die moderne Technikgeschichte"
Wintersemester 2020/2021
Seminar "Der Planet brennt - seit 100 Jahren? Umwelt- und Technikgeschichte des späten 19. Jahrhunderts mit Hilfe datengetriebener Analysewerkzeuge"
Übung (engl.) "Traces of the Digital Age: New Sources for the Contemporary Historian"
Sommersemester 2021
2x Proseminar: "Einführung in die moderne Technikgeschichte"
Wintersemester 2021/22
Seminar (engl.)Â "World Wide Wood. A global history of the environment from a data perspective, 1800-1914"
Medien
Fernsehen
"Seekabel - Der unsichtbare Krieg", ARTE - Mit offenen Karten, 14.04.2018. https://tinyurl.com/y9ul9xf3
Zeitungspresse
"Zentrum für Zukunfstechnologie", Potsdamer Neuste Nachrichten, 24.02.2018, http://www.pnn.de/potsdam/1261450/
"Ein Blick hinter das Kosmos-Mosaik", Märkische Allgemeine Zeitung, 22.02.2018, http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam/Ein-Blick-hinter-das-Kosmos-Mosaik
Â
Rundfunkbeiträge
DAS INTERNET WIRD 50 - WAS WURDE, WAS WIRD VIELLEICHT AUS DEM NETZ? rbb Kultur, 07.10.2019. Abrufbar unter https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/rbbkultur_am_vormittag/archiv/20191007_0905/wissen_0910.html
Militär oder Gegenkultur? Wer die Anfänge des Netzes prägte, Deutschlandradio Kultur, Zeitfragen, 17.06.2015
Podcast abrufbar unter http://www.deutschlandradiokultur.de/militaer-oder-gegenkultur-wer-die-anfaenge-des-netzes.976.de.html?dram:article_id=322909
Über das Ende der Geldbörse, BR2, Zündfunk, 05.03.2015.