Kathrin
 
Zöller
Assoziierte Doktorandin

Kontakt

Kathrin Zöller

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

E-Mail: zoeller [at] zzf-potsdam.de

Vita

seit 1. April 2020
Assoziierte Doktorandin am ZZF Potsdam in Abt. I

seit April 2020

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation|DIPF

07/2016 - 03/2020 
Wissenschaftlich Mitarbeiterin am ZZF, Abteilung I. Doktorandin im Projekt "Die lange Geschichte der 'Wende'", Bearbeitung des Teilprojekts "Bildung, Leistung, Disziplin. Die ostdeutsche Schule als Lebenswelt im Umbruch" 

09/2015 bis 06/2016 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Gedenkstättenpädagogik, Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße 

03/2014 bis 08/2015
Freiberufliche Tätigkeit für Gedenkstätten und Stiftungen in Hamburg, Berlin und Braunschweig.

2/2012 bis 2/2014 
Studentische Hilfskraft bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Bereich Museumspädagogik und Besucherservice 

10/2011 bis 8/2014 
Masterstudium Zeitgeschichte an der Uni Potsdam. 
Abschlussarbeit: "Dies ist kein Schloss! Die Debatte um den Wiederaufbau des Potsdamer Stadtschlosses zwischen Authentizitätssehnsucht und Pragmatismus." 

5/2011 bis 7/2011 
Praktikum bei der Körber-Stiftung Hamburg, Bereich Bildung, Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 

10/2009 bis 2/2012 
Praktikum und anschließende Mitarbeit im Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster. 

10/2007 bis 7/2011 
Bachelorstudium Geschichte/Germanistik an der WWU Münster. 

2007 
Abitur in Hamburg

Projekte

  • Dissertationsprojekt

    Das zentral organisierte Bildungssystem in der DDR machte die Schule für Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrkräfte zu einer stark reglementierten und in ihren Mechanismen weitestgehend vorhersehbaren Institution. Der Systemwechsel 1989/90... » zum Projekt

Publikationen

Kerstin Brückweh/Clemens Villinger/Kathrin Zöller, Die lange Geschichte der "Wende". Geschichtswissenschaft im Dialog, Berlin 2020.

Kathrin Zöller, Daten, Quellen, offene Fragen. Die Sächsische Längsschnittstudie aus zeithistorischer Perspektive, in: Hendrik Berth/Elmar Brähler/Markus Zenger/Yve Stöbel-Richter (Hg.), 30 Jahre ostdeutsche Transformation, Sozialwissenschaftliche Ergebnisse und Perspektiven der Sächsischen Längsschnittstudie, Gießen 2020, Seite 197-210.

Kathrin Zöller/ Kerstin Brückweh, Transformation Research and the Longue Durée of 1989. Combining
Qualitative and Quantitative Data, in: Przegląd Socjologii Jakościowej - Qualitative Sociology Review 15
(2019), S. 72-91, online: http://przegladsocjologiijakosciowej.org/volume45_pl.php

Kathrin Zöller, "Dies ist kein Schloss!" Die Debatte um den Wiederaufbau des Potsdamer Stadtschlosses zwischen Authentizitätssehnsucht und Pragmatismus, in: Christoph Bernhardt, Martin Sabrow, Achim Saupe (Hg.), Gebaute Geschichte. Historische Authentizität im Stadtraum, Göttingen 2017, S. 115-136.

Kathrin Zöller, Rezension zu: : Glückskinder der Einheit?. Lebenswege der um 1970 in der DDR Geborenen. Berlin  2017 , in: H-Soz-Kult, 25.09.2018, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27960>.

Kathrin Zöller, Rezension zu: Für die Revolution auf die Schulbank: Eine alltagsgeschichtliche Studie über die SED-Funktionärsausbildung in Thüringen, German History, Volume 36, Issue 3, 2 August 2018, Pages 487–489, https://doi.org/10.1093/gerhis/ghy035.

 

Lehre

Humboldt-Universität zu Berlin

WS 18/19: Übung (gemeinsam mit Clemens Villinger)
Lebenswelt(en) im Wandel. Die lange Geschichte von 1989/90 in der DDR