Jessica Lindner-Elsner Assoziierte Doktorandin
Kontakt
Jessica Lindner-Elsner
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
D- 14467 Potsdam
www.zzf-potsdam.de
E-Mail:Â elsner [at] zzf-potsdam.de
Archiv der Stiftung Automobile Welt Eisenach archiv [at] awe-stiftung.de
Jessica Lindner-Elsner hat am 16. Februar 2022 erfolgreich ihre Promotion an der Universität München abgeschlossen.
Vita
16. Februar 2022
Erfolgreicher Abschluss der Promotion an der LMU München
seit 01/2022
Leiterin des Archivs der Stiftung Automobile Welt Eisenach und Stellvertretende Museumsleiterin automobile welt eisenachÂ
seit 07/2021
Stipendiatin des ZZF Potsdam mit einem Abschlussstipendium
seit 07/2019
Assistentin der Geschäftsführung und Mitarbeiterin in der Stiftung Automobile Welt EisenachÂ
05/2018 - 06/2019Â
Elternzeit
seit 12/2016
Doktorandin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung im Graduiertenkolleg „Soziale Folgen des Wandels in der Arbeitswelt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts"
Dissertationsthema: „Arbeitsverhältnisse, Geschlecht und soziale Ungleichheit im Automobilbau der DDR – Das Automobil-Werk-Eisenach (AWE) seit den 1970er Jahren“Â
2015-2016
Mitarbeit an Publikations- Ausstellungs- und Dokumentarfilmprojekten der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Weimar und der Friedrich-Ebert-Stiftung ErfurtÂ
2013-2015
Master Studium Geschichtswissenschaft, Universität ErfurtÂ
2010-2013
Bachelor Studium, Geschichtswissenschaft/Sozialwissenschaft, Universität ErfurtÂ
2009
Abitur am Ernst-Abbe-Gymnasium Eisenach
Â
Â
Projekte
-
Abgeschlossenes Dissertationsprojekt
Die Studie untersuchte exemplarisch für einen Betrieb in der ehemaligen DDR, das Automobilwerk Eisenach, den Wandel arbeitsmarktbedingter sozialer Ungleichheitsverhältnisse von den 1970ern bis in die 1990er Jahre. Gefragt wurde u.a,...
» zum Projekt
Publikationen
2. Oktober 1990, Eisenach: Gewalt in der Nacht der Vereinigung, in: Kössler, Till; Steuwer, Janosch (Hg.): Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er-Jahre, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2023, S. 278f.
Eisenach: BMW kommt, in: Grisko, Michael (Hg.): Moderne in der Provinz. Weimarer Republik in Thüringen 1918–1933, Halle (Saale) 2022.
Arbeitsbeziehungen und soziale Ungleichheit – Die Arbeitsgesellschaft der DDR, Themendossier "Lange Wege deutscher Einheit", in: Bundeszentrale für politische Bildung, März 2022, URL: https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einh....
Der einsame Kampf mosambikanischer Vertragsarbeiter:innen: Eine Blog-Rezension, in: Zeitgeschichte-online, April 2021, URL: https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/der-einsame-kampf-mosambikanischer-vertragsarbeiterinnen.
Recherebeitrag und Interview zu rassistisch motivierten und gewalttätigen Ausschreittungen in der ersten Oktoberwoche 1990 in Eisenach, Dezember 2020, https://zweiteroktober90.de/eisenach/.
Enttäuschte Hoffnung? Soziale Ungleichheit im Automobilwerk Eisenach in der Transformationszeit (1989–91), in: Hoffmann, Dierk (Hg.):Transformation einer Volkswirtschaft. Neue Forschungen zur Geschichte der Treuhandanstalt, Zeitgeschichte im Gespräch, Band 31, Berlin 2020, S. 174-187.
Tagungsbericht: 14. Potsdamer Doktorand/innenforum zur Zeitgeschichte, 16.02.2017 – 17.02.2017 Potsdam, in: H-Soz-Kult, 12.06.2017, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7202>.
Â
Vorträge
Deckname "Redaktion" - Das Ministerium für Staatssicherheit im VEB Automobilwerk Eisenach, "(Un-)Sicherheit und (Un-)Gleichheit. Spannungs- und Wechselverhältnisse bei der Versicherheitlichung des Sozialen im 19. und 20. Jahrhundert", Fritz-Thyssen-Stiftung Köln, 23./24. Februar 2023Â
Soziale Ungleichheit in der DDR, ZOis Forum, Sicherheit vs. Freiheit? Die soziale Frage als Machtfrage, 07.12.2022, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) Berlin.
„Frau Schmidt verkörpert in fachlicher und gesellschaftlicher Hinsicht die Stellung der werktätigen Frau im Sozialismus“ – Zum Verhältnis von betrieblicher Sozialpolitik und Geschlecht zwischen 1970 und den frühen 1990er Jahren, „Im Kalten Krieg entscheiden die Bataillone der besseren Sozialleistungen“ – Das Verhältnis von Kommunismus und Sozialpolitik von 1945 bis in die Gegenwart 4. Hermann-Weber-Konferenz zur Historischen Kommunismusforschung, 08.06-10.06.2022, Bundesstiftung Aufarbeitung Berlin.
Der 2. Oktober 1990 in Eisenach, Deutscher Feiertag, deutsche Gewaltnacht – Überfälle auf Vertragsarbeiter:innen und Linke in Thüringen am 2./3. Oktober 1990, 20.12.2021, Veto* Erfurt.
Soziale Ungleichheiten im Wandel – Das Automobilwerk Eisenach (AWE) 1970-1993, Verein für Thüringische Geschichte Vortragsreihe 2021, 20.05.2021, Universität Jena, [URL]: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00048750
Arbeitsverhältnisse, Geschlecht und soziale Ungleichheit im Automobilbau Ostdeutschlands - das Automobilwerk Eisenach (AWE) seit den 1970er Jahren, Abschlusstagung des Graduiertenkollegs „Soziale Folgen des Wandels der Arbeitswelt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“, 12.-14.12.2019 Institut für Zeitgeschichte, Abteilung München.
Soziale Ungleichheit auf betrieblicher Ebene im Automobilwerk Eisenach (AWE) in der Transformationszeit 1989-1991, Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften", 23.-27.09.2019, Universität Jena.
Soziale Ungleichheiten auf betrieblicher Ebene in der Transformationszeit 1989/90 im Automobilwerk Eisenach, Workshop „Betriebe, Gewerkschaften und betriebliche Proteste in der Transformationsphase der neuen Bundesländer in den 1990er Jahren“, 18.07. - 19.07. 2019, Universität Leipzig.Â
Soziale Ungleichheit im Automobilwerk Eisenach in der Transformationsphase, 10. Kolloquium Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften, 22.02.2019, Evangelisches Forum Annahof Augsburg.
Soziale Ungleichheiten auf betrieblicher Ebene in der Transformationszeit 1989/90 am Beispiel des Automobilwerkes Eisenach,Transformation einer Volkswirtschaft: Neue Perspektiven auf die Geschichte der Treuhandanstalt, 31.1.-1.2.2019, Institut für Zeitgeschichte, Abteilung Berlin.
Medien
Ostdeutsche Arbeitswelten im Umbruch - Arbeiten im Arbeiter- und Bauernstaat, ZZF-Podcast gemeinsam mit Ronny Grundig, 28.11.2022, https://zzf.podigee.io/19-arbeitswelten.Â
"'Frau Schmidt verkörpert in fachlicher und gesellschaftlicher Hinsicht die Stellung der werktätigen Frau im Sozialismus' - Zum Verhältnis von betrieblicher Sozialpolitik und Geschlecht zwischen 1970 und den frühen 1990er Jahren" - 10. Juni 2022 anlässlich der 4. Hermann-Weber-Konferenz zur Historischen Kommunismusforschung, in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin,Â
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/sozial-und-familienpolitik-in....
Recherche und Interview, Rechte Gewalt und Übergriffe auf ausländische BürgerInnen in Eisenach im Oktober 1990, 07.12.2020, https://zweiteroktober90.de/eisenach/. Â
Beratung, Das Erbe der Treuhand - Abbruch und Ausverkauf, ZDF, 03.11.2019, Der Beitrag geht auf das Wirken der Treuhandanstalt ein und beschreibt dieses unter anderem am Beispiel des Automobilwerks Eisenachs.
Â