Jessica Lindner-Elsner Stipendiatin/Doktorandin
Kontakt
Jessica Lindner-Elsner
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
D- 14467 Potsdam
www.zzf-potsdam.de
Am Neuen Markt 1, Raum 0.19
E-Mail:Â elsner [at] zzf-potsdam.de
Vita
05/2018-06/2019Â
Elternzeit
seit 12/2016
Doktorandin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung im Graduiertenkolleg „Soziale Folgen des Wandels in der Arbeitswelt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts"
Dissertationsthema: „Arbeitsverhältnisse, Geschlecht und soziale Ungleichheit im Automobilbau der DDR – Das Automobil-Werk-Eisenach (AWE) seit den 1970er Jahren“Â
2015-2016
Mitarbeit an Publikations- Ausstellungs- und Dokumentarfilmprojekten der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Weimar und der Friedrich-Ebert-Stiftung ErfurtÂ
2013-2015
Master Studium Geschichtswissenschaft, Universität ErfurtÂ
2010-2013
Bachelor Studium, Geschichtswissenschaft/Sozialwissenschaft, Universität ErfurtÂ
2009
Abitur am Ernst-Abbe-Gymnasium Eisenach
Â
Â
Projekte
-
Dissertationsprojekt
Die Studie untersucht exemplarisch für einen Betrieb in der ehemaligen DDR, das Automobilwerk Eisenach, den Wandel arbeitsmarktbedingter sozialer Ungleichheitsverhältnisse von den 1970ern bis in die 1990er Jahre. Gefragt wird u.a, worin die...
» zum Projekt
Publikationen
Enttäuschte Hoffnung? Soziale Ungleichheit im Automobilwerk Eisenach in der Transformationszeit (1989–91), in: Hoffmann, Dierk (Hg.):Transformation einer Volkswirtschaft. Neue Forschungen zur Geschichte der Treuhandanstalt, Zeitgeschichte im Gespräch, Band 31, Berlin 2020.
Tagungsbericht: 14. Potsdamer Doktorand/innenforum zur Zeitgeschichte, 16.02.2017 – 17.02.2017 Potsdam, in: H-Soz-Kult, 12.06.2017, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7202>.
Â
Vorträge
Soziale Ungleichheiten auf betrieblicher Ebene in der Transformationszeit 1989/90 am Beispiel des Automobilwerkes Eisenach,Transformation einer Volkswirtschaft: Neue Perspektiven auf die Geschichte der Treuhandanstalt, 31.1.-1.2.2019, Institut für Zeitgeschichte, Abteilung Berlin.
Soziale Ungleichheit im Automobilwerk Eisenach in der Transformationsphase, 10. Kolloquium Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften, 22.02.2019, Evangelisches Forum Annahof Augsburg.
Soziale Ungleichheiten auf betrieblicher Ebene in der Transformationszeit 1989/90 im Automobilwerk Eisenach, Workshop „Betriebe, Gewerkschaften und betriebliche Proteste in der Transformationsphase der neuen Bundesländer in den 1990er Jahren“, 18.07. - 19.07. 2019, Universität Leipzig.Â
Soziale Ungleichheit auf betrieblicher Ebene im Automobilwerk Eisenach (AWE) in der Transformationszeit 1989-1991, Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften", 23.-27.09.2019, Universität Jena.
Arbeitsverhältnisse, Geschlecht und soziale Ungleichheit im Automobilbau Ostdeutschlands - das Automobilwerk Eisenach (AWE) seit den 1970er Jahren, Abschlusstagung des Graduiertenkollegs „Soziale Folgen des Wandels der Arbeitswelt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“, 12.-14.12.2019 Institut für Zeitgeschichte, Abteilung München.
Medien
Recherche und Interview, Rechte Gewalt und Übergriffe auf ausländische BürgerInnen in Eisenach im Oktober 1990, 07.12.2020, https://zweiteroktober90.de/eisenach/. Â
Beratung, Das Erbe der Treuhand - Abbruch und Ausverkauf, ZDF, 03.11.2019, Der Beitrag geht auf das Wirken der Treuhandanstalt ein und beschreibt dieses unter anderem am Beispiel des Automobilwerks Eisenachs.
Â