Kontakt
Dr. Franziska Kuschel
Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Büro: Am Neuen Markt 1, Raum 1.30
Tel.: 0331/28991-79
Fax: 0331/28991-60
E-Mail: kuschel [at] zzf-potsdam.de
Vita
2015
Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin
seit Dezember 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF Potsdam im Forschungsprojekt zur Aufarbeitung der frühen Nachkriegsgeschichte des BMI und des MdI
Die Website zum Projekt finden Sie hier.
2012 - 2013
Referentin am Landtag Brandenburg bei der Enquete-Kommission „Aufarbeitung der Geschichte und Bewältigung von Folgen der SED-Diktatur und des Übergangs in einen demokratischen Rechtsstaat im Land Brandenburg“
2010 - 2014
Promotionsstipendiatin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
2008 - 2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 20. Jahrhundert (Prof. Dr. Thomas Mergel)
2007
M.A. an der Humboldt-Universität zu Berlin
2000 - 2007
Studium der Neueren und Neuesten Geschichte und Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Potsdam und der Université libre de Bruxelles, Belgien
1980
geboren in Lübz
Projekte
-
Forschungsprojekt
Dem Innenministerium der DDR kam im Zuge der Diktaturdurchsetzung und Machtsicherung eine zentrale Rolle zu. Es war für die Gewährleistung von öffentlicher Ordnung und innerer Sicherheit zuständig. Dabei verfügte es einerseits mit seinen „bewaffneten...
» zum Projekt
Publikationen
Monographie
- Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser. Die DDR und die Westmedien, Göttingen 2016. Rezensionen
Herausgeberschaft
- Aus einem Land vor unserer Zeit. Eine Lesereise durch die DDR-Geschichte, Berlin 2012 (zus. m. Marcus Böick und Anja Hertel).
Aufsätze
- Erweiterte Sicherheit. Das MdI und die öffentliche Ordnung, in: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.), Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, erscheint Göttingen 2018.
- Ein Neubeginn. Das Ost-Berliner Innenministerium und sein Führungspersonal, in: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.), Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, erscheint Göttingen 2018. (zus. mit Lutz Maeke)
- Konsolidierung und Wandel. Die Personalpolitik des MdI bis 1969, in: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.), Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, erscheint Göttingen 2018. (zus. mit Lutz Maeke)
- Saubere Verwaltung, sicherer Staat. Personalpolitik als Sicherheitspolitik in BMI und MdI, in: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.), Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, erscheint Göttingen 2018. (zus. mit Dominik Rigoll)
- Broschürenkrieg statt Bürgerkrieg. BMI und MdI im deutsch-deutschen Systemkonflikt, in: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.), Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, erscheint Göttingen 2018. (zus. mit Dominik Rigoll)
- „Hüter der Ordnung und Sicherheit“. Die Verwaltung der Volkspolizei im Ministerium des Innern der DDR, in: Wolfgang Schulte (Hg.): Die Deutsche Volkspolizei der DDR. Beiträge eines Seminars an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster, erscheint Münster 2018.
- Between Hostility and Concession: The Conflict Over Western Commercial Broadcasting in East Germany, 1985-89, in: SPIEL 2 (2016) 1, S. 107-121.
- „Keine NATO-Sender mehr zu dulden“. Westmedien in der DDR der sechziger Jahre, in: Deutschland Archiv 45 (2012) H. 1, S. 86–91.
- Von Ochsen und Eseln, Vögeln und Spinnen. Eine Zoologie der DDR-Medienpolitik, in: Marcus Böick/Anja Hertel/Franziska Kuschel (Hg.), Aus einem Land vor unserer Zeit. Eine Lesereise durch die DDR-Geschichte, Berlin 2012, S. 155–164.
- Prolog, in: Marcus Böick/Anja Hertel/Franziska Kuschel (Hg.), Aus einem Land vor unserer Zeit. Eine Lesereise durch die DDR-Geschichte, Berlin 2012, S. 9–12 (zus. m. Marcus Böick und Anja Hertel).
Rezensionen/Tagungsberichte
in: H-Soz-Kult, sehepunkte
Übersetzungen
- Übersetzt aus dem Französischen: Christophe Charle, Englische Handwerker im Paris des Jahres 1867, in: Rüdiger Hohls u.a. (Hg.), Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte, Stuttgart 2005, S. 37–41. (zus. m. Florian Kemmelmeier)
- Übersetzt aus dem Englischen: Luisa Passerini, Europa, „Die große Illusion“, in: Rüdiger Hohls u.a. (Hg.), Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte, Stuttgart 2005, S. 194–197. (zus. m. Florian Kemmelmeier)
Rezensionen zu Kuschel, Schwarzhörer (Auswahl)
Ralf Husemann: Geistige Grenzgänger, in: Süddeutsche Zeitung, 30.05.2016. Zum Volltext
Claudia Dittmar, in: Publizistik 61 (2016) 3, S. 339–341. Zum Volltext
Alina Laura Tiews in: sehepunkte, 15.09.2016. Zum Volltext
Stefan Zahlmann, in: H-Soz-Kult, 11.10.2016. Zum Volltext
Christoph Lorke, in: Rundfunk und Geschichte 3-4 (2016), S. 72–74.
Thomas Großmann, in: German History 35 (2017) 3, S. 477–479. Zum Volltext
Arnd Bauerkämper, in: Historische Zeitschrift 305 (2017) 1, S. 281–283. Zum Volltext
Anke Fiedler, in: Neue Politische Literatur 62 (2017) 2, S. 363f.
Yuliya Komska, in: Central European History 50 (2017) 3, S. 434–436. Zum Volltext
Medien
Interviews (Auswahl)
- Deutschlandfunk, Medienmagazin @mediasres: DDR und „Westmedien“. Medien kennen keine Mauer, Bericht und Interview, 04.04.2018. (Nachlesen) (Nachhören)
- Radio Corax/RadioRevolten: „Über Schwarzhörer in der DDR“, Interview (Live), Halle, 21.10.2016.
- Deutschlandradio Kultur, Lesart: Medienkampf mit dem Klassenfeind, Interview (Live), 11.07.2016. (Nachlesen)
- Pi Radio, Radia Obskura, „Berliner Runde“: Rotsehen/Schwarzsehen #146, Interview (Live) zur Dissertation „Schwarzhörer“, 22.06.2016.
- Deutschlandfunk, DLF-Magazin: „Brauner als gedacht“, Bericht und Interview zum Forschungsprojekt „Die Nachkriegsgeschichte der Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin“, 05.03.2015. (Nachlesen)
- Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften: In der DDR geboren, aber nicht mehr Erwachsen geworden, Bericht und Interview zum Sammelband „Aus einem Land vor unserer Zeit“, 31.05.2012. (Nachlesen)
Beratung
- Kontinuitäten, Brüche, Neuanfang. Umgang mit dem Nationalsozialismus in den beiden deutschen Innenministerien 1949-1970, Virtuelle Ausstellung von Studierenden der Public History an der Freien Universität Berlin, Potsdam 2017.