Daniel WalterWissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand
Kontakt
Daniel Walter
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 9d
14467 Potsdam
Tel.: 0331/28991-11
E-Mail: walter [at] zzf-potsdam.de
Vita
Seit 05/2019 Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand
09/2014 - 06/2016 Lund University, Center for Middle Eastern Studies M.A. Middle Eastern Studies (1,2)
Abschlussarbeit: 'Calming Down' the Megalopolis - State Sanctioned Murals and Tehran’s Visual Cityscape (1,0). Ausgezeichnet mit dem Shahnahmeh Center for Persian Studies Prize for the Best Paper on Modern Art, Pembroke College, University of Cambridge.
08/2015 - 10/2015 University of Tehran, Dehkhoda Lexicon Institute
10/2010 - 09/2014 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn B.A. Politik und Gesellschaft
01/2012 - 06/2012 Södertörn University, Schweden ERASMUS-Stipendium
Projekte
-
Forschungsprojekt
Das Projekt untersucht die Beziehungen des Irans zum „Westen“ zwischen den späten 1970er bis 1990er Jahren. Im Fokus stehen Dissoziations- und (Neu-) Verhandlungsprozesse in der Überlappungszeit von spätem Kalten Krieg und Globalisierung.
» zum Projekt
Publikationen
(Auswahl)
"Iran muss unterstützt werden", Rosa-Luxemburg-Stiftung, 27.03.2020
"Iran am Scheideweg: Ein Interview mit dem Soziologen Kevan Harris", Rosa-Luxemburg-Stiftung, 20.03.2020.
"Was die Protestbewegungen vereint", dis:orient, 21.12.2019.
"Gegennarrative auf Fotopapier: Die Ausstellung Capturing Iran's Past im Berliner Pergamonmuseum", Zeitgeschichte Online, 29.11.2019.
"Satire ist ein gutes Mittel, um sich über Diktaturen lustig zu machen: Interview mit dem Satiriker Karl reMarks", Rosa-Luxemburg-Stiftung, 18.11.2019.
"Proteste in Iran: Billiges Benzin statt Sozialstaat", tagezeitung, 21.11.2019.
"Konflikt Iran–USA: Wie raus aus der Eskalationsspirale?", Rosa-Luxemburg-Stiftung, 08/2019.
"Das Leid der Jesiden", emerge Magazin, 11.06.2018.
"Keywan Karimis Film 'Drum': Teheran als Leinwand und Spiegel", dis:orient, 21.03.2018.
"Braune Körper leiden nicht: Was die NSU-Morde mit Ost-Ghouta verbindet", dis:orient, 09.03.2018.
"Deutscher Blick auf Iran: Die ewige Soraya-Exotik", tageszeitung, 26.02.2018.
"Geknüpfte Geschichte: Afghanische 'Kriegsteppiche' in Berlin", dis:orient, 26.12.2016.
"Über die Radikalität der Zeichen: 'Bodytext' von Modjgan Hashemian", dis:orient, 04.12.2016.
"Die tödliche Gewalt des Patriarchats: 'In the Eyes of Heaven' im Maxim Gorki Theater", dis:orient, 22.10.2016.
Vorträge
02.01.2018 “Unruhen im Iran“, Interview bei Deutschlandfunk Kultur.
26.09.2017 “Teheran - Metropole am Limit?“, Vortrag beim Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung.
04.07.2017 “Die iranische Linke - Geschichte und Perspektiven“, Vortrag am Orientalischen Institut der Universität Leipzig.
12.04.2017 ”Calming Down the Megalopolis”: State-Sanctioned Murals and Tehran’s Visual Cityscape“, Vortrag auf der Konferenz “Symposia Iranica”, Pembroke College, University of Cambridge.
14.11.2016 “Iran nach den Nuklear-Sanktionen: Zwischen Öffnung und Verteidigung des Status Quo“, Vortrag beim Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung.
08.10.2016 “Tehran’s Visual Cityscape”, Vortrag auf dem 23. Jahreskongress der Deutschen Arbeitsgesellschaft Vorderer Orient (DAVO), Universität Tübingen.