Lehrbücher zur Public History
Irmgard Zündorf und Martin Lücke haben eine Einführung in die Public History verfasst, die 2018 erschienen ist. Dieses Studienbuch bietet einen Einblick in Theorie und Praxis der Public History. Es vermittelt Grundlagen für die Auseinandersetzung mit Geschichte in der Öffentlichkeit und ihren Präsentationsformen. Siehe dazu auch das Interview mit Irmgard Zündorf und Martin Lücke über "Geschichte in der Öffentlichkeit" (vom 14.08.2018), auf L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung |
![]() |
Zur Unterstützung der Lehre ist zudem bei UTB 2016 die Schriftenreihe „Public History – Geschichte in der Praxis“ gestartet. In der Reihe werden an Bedeutung zunehmende Themen- und Tätigkeitsfelder vorgestellt, die sich mit Geschichte außerhalb der Universität und der Schule beschäftigen. Behandelt wird jeweils der Stand der Forschung, die Entwicklung einzelner Methoden, die praktische Umsetzung und berufliche Einsatzfelder. Die Reihe wird von Irmgard Zündorf und Stefanie Samida herausgegeben. | |
Band 6, Jürgen Kunow und Michael M. Rind: Archäologische Denkmalpflege Theorie – Praxis – Berufsfelder (2021) |
![]() |
Band 5, stammt von Wiebke Kolbe und setzt sich mit dem Thema Geschichtstourismus Theorie - Praxiss - Berufsfelder (2021) auseinander |
![]() |
Band 4, Habbo Knoch widmet sich der Geschichte in Gedenkstätten (2020) | ![]() |
Band 3, Thomas Thiemeyer setzt sich mit Geschichte im Museum (2018) auseinander. | |
Band 2 stammt von Thomas Fischer und Thomas Schuhbauer und ist dem Thema Geschichte in Film und Fernsehen (2016) gewidmet. | ![]() |
Band 1, geschrieben von Hilmar Sack, beschäftigt sich mit Geschichte im politischen Raum (2016). |
![]() |