
Karen Hagemann
University of North Carolina at Chapel Hill, Department of History (USA)
Email: hagemann [at] unc.edu
Photo courtesy of American Academy in Berlin © Annette Hornischer
Projekt
----- English version below -----
Gebrochener Fortschritt: Männer, Frauen und der Wandel der ost- und westdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945
Das Forschungsprojekt untersucht den Wandel der Geschichtswissenschaft in Ost- und Westdeutschland und die ihn fördernden und hemmenden Faktoren aus der Erfahrungs- und Geschlechterperspektive. Der Fokus ist die Entwicklung in der Neueren, Neuesten und Zeitgeschichte. Im Zentrum stehen die Veränderung der sozialen Zusammensetzung der Forschenden und Lehrenden, der Forschungsansätze und Methoden und des Lehrangebotes in den 1960er bis 1990er Jahren. Es wird nicht nur die Entwicklung in den beiden deutschen Staaten vergleichend betrachtet, sondern es werden zugleich die kurz- und langfristigen Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung in den Blick genommen. Verbunden wird die Auswertung von schriftlichen Quellen und Universitätsarchiven mit Oral History Interviews von Historikerinnen und Historikern, die in den 1930er bis späten 1950er Jahren geboren wurden, sowie der Erarbeitung eines Fragebogen-basierten digitalen Kohorten Profils und einer Netzwerkanalyse. Insgesamt sind bisher 62 Interviews geplant; davon zwanzig mit HistorikerInnen, die in der DDR studiert oder gelehrt haben. Im Sommer 2019 wurden bereits 30 Interviews durchgeführt. 32 waren für den Sommer 2020 geplant, mussten aber aufgrund der Pandemie verschoben werden. Im Sommer und Herbst 2022 sollen nun diese Interviews nachgeholt und mit der Arbeit in den Archiven und Bibliotheken begonnen werden.
BIO
Karen Hagemann ist James G. Kenan Distinguished Professor of History und Adjunct Professor of the Curriculum in Peace, War and Defense an der University of North Carolina at Chapel Hill. Sie hat breit zur modernen, deutschen, europäischen und transatlantischen Geschichte, zur Geschichte von Militär und Krieg und zur Frauen- und Geschlechtergeschichte geforscht. Ihre jüngste Monographie, Revisiting Prussia’s Wars Against Napoleon: History, Culture and Memory (Cambridge University Press, 2015), gewann den Hans Rosenberg Preis für das beste Buch in Central European History in 2016 der amerikanischen Central European History Society. Das Buch erschien 2019 in einer veränderten deutschen Ausgabe unter dem Titel Umkämpftes Gedächtnis: Die Antinapoleonischen Kriege in der deutschen Erinnerung bei Schöningh. Sie gab zudem mit Stefan Dudink und Sonya O. Rose das Oxford Handbook of Gender, War and the Western World since 1600 (Oxford University Press, 2020) heraus, das 2022 den Preis der Society of Military History für das beste Nachschlagewerk und Handbuch erhielt. Zusammen mit Donna Harsch, and Friederike Brühöfener edierte sie Gendering Post-1945 German History: Entanglements (Berghahn Books, 2019), dass 2022 auch als Paperback erscheinen wird. Derzeit arbeitet sie an einer Monographie mit dem Titel „Die vergessenen Soldatinnen: Frauen, Militär und Krieg in der Geschichte Europas, 1600-2000“, die in Deutsch und Englisch erscheinen wird (Suhrkamp); und bereitet zudem ein Forschungsprojekt zum Thema „Gebrochener Fortschritt: Männer, Frauen und der Wandel der ost- und westdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945“ vor.
ENGLISH VERSION
Broken Progress: Men, Women, and the Transformation of the East and West German History Profession since 1945
The research project examines the transformation of the history profession and its scholarship in East and West Germany and the factors that promote and prevented change from the perspective of experience and gender. The focus is on developments in modern and contemporary history. The project explores the changes in the social composition of researchers and teachers, the research approaches and methods and the range of courses in the 1960s to 1990s. It compares not only the development in the two German states, but also the short- and long-term effects of German reunification. The analysis of written sources in university libraries archives will be combined with oral history interviews of historians born between the 1930s and late 1950s, as well as the development of a questionnaire-based digital cohort profile and a network analysis. A total of 62 interviews are planned so far; twenty of them with historians who studied or taught in the GDR. In the summer of 2019, 30 interviews were already conducted. 32 were planned for the summer of 2020 but had to be postponed due to the pandemic. In the summer and autumn of 2022, these interviews will now be conducted and the work in archives and libraries will start.
BIO
Karen Hagemann is the James G. Kenan Distinguished Professor of History and Adjunct Professor of the Curriculum in Peace, War and Defense at the University of North Carolina at Chapel Hill. Her research focuses on Modern German, European and transatlantic history, on the history of the military and war, and on women's and gender history. Her most recent monograph, Revisiting Prussia's Wars Against Napoleon: History, Culture and Memory (Cambridge University Press, 2015), won the Hans Rosenberg Prize for Best Book in Central European History in 2016 from the American Central European History Society. The book was published in 2019 in a modified German edition under the title Umkämpftes Gedächtnis: Die Antinapoleonischen Kriege in der deutschen Erinnerung with Schöningh. She also edited, with Stefan Dudink and Sonya O. Rose, The Oxford Handbook of Gender, War and the Western World since 1600 (Oxford University Press, 2020), which received the 2022 Society of Military History Award for Best Reference and Handbook. Together with Donna Harsch, and Friederike Brühöfener she edited Gendering Post-1945 German History: Entanglements (Berghahn Books, 2019), which will also be published in paperback in 2022. She is currently working on a monograph to be published in English and German entitled The Forgotten Soldiers: Women, Military and War in European History, 1600-2000 (Suhrkamp); and is also preparing a research project on "Broken Progress: Men, Women and the Change in East and West German History after 1945".