Die Tagebücher von Jürgen Kuczynski (1957-1997)

Editionsprojekt
Kooperationsprojekt mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Zusammen mit einem Bearbeiterteam (Dr. Jens Thiel und Chris Vogelsänger) wird eine kommentierte Edition der Tagebücher des Wirtschaftshistorikers Jürgen Kyczynski vorbereitet. Sie umfasst die Jahre 1957 bis 1997, für die die von Kuczynski verfassten Diarien fast lückenlos im hand- bzw. maschinenschriftlichen Original vorliegen. Der Edition wird ein einleitender biographischer Essay von Martin Sabrow beigefügt, der Kuczynskis Rolle als "gebundener Intellektueller" in der DDR analytisch zu fassen sucht.

Prof. Dr. Martin Sabrow

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Büro: Am Neuen Markt 1, Raum 1.35
Tel.: 0331/28991-57
Fax: 0331/28991-40

E-Mail: sabrow [at] zzf-potsdam.de

Forschung

Die Tagebücher von Jürgen Kuczynski (1957-1997)

Editionsprojekt
Kooperationsprojekt mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Zusammen mit einem Bearbeiterteam (Dr. Jens Thiel und Chris Vogelsänger) wird eine kommentierte Edition der Tagebücher des Wirtschaftshistorikers Jürgen Kyczynski vorbereitet. Sie umfasst die Jahre 1957 bis 1997, für die die von Kuczynski verfassten Diarien fast lückenlos im hand- bzw. maschinenschriftlichen Original vorliegen. Der Edition wird ein einleitender biographischer Essay von Martin Sabrow beigefügt, der Kuczynskis Rolle als "gebundener Intellektueller" in der DDR analytisch zu fassen sucht.

Prof. Dr. Martin Sabrow

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Büro: Am Neuen Markt 1, Raum 1.35
Tel.: 0331/28991-57
Fax: 0331/28991-40

E-Mail: sabrow [at] zzf-potsdam.de

Forschung