Der Bereich analysiert in systemübergreifender Perspektive industrielle Produktionsregime der Moderne als soziale Ordnungsmodelle und fragt nach den sozialen Folgen des Wandels der Arbeitswelt im 20. und 21. Jahrhundert.
Das Schlagwort „Fordismus“ und die ihm zugrundeliegenden betriebsökonomischen wie gesellschaftlichen Entwicklungen und Visionen (inkl. Massenkonsumgesellschaft) gehören zu den markanten Signaturen des 20. Jahrhunderts. Weder die vielfältigen tayloristischen und fordistischen Rationalisierungsbewegungen noch die darüber geführten Diskurse sind bisher epochen- und systemübergreifend in den Blick genommen worden.
Ausschnitt der Startseite wandel-der-arbeit.de, BArch, Bild-F040741-0020 / Lothar Schaack
Graduiertenkolleg der Hans-Böckler-Stiftung Leitung: Frank Bösch/ZZF, Winfried Süß/ZZF (Sprecher), Stefan Berger/ISB Bochum, und Andreas Wirsching/IfZ München-Berlin
Projektseite: wandel-der-arbeit.de
Laufzeit: November 2021 – Oktober 2024 (zweite Förderphase des Kollegs)
Ronny Grundig (bis 31.12.2022)
Forschungsprojekt
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Ausgangspunkt des Projekts ist der Richtungswechsel in der DDR-Handwerkspolitik seit 1976. Im Vergleich verschiedener Gewerke wird erforscht, welchen privaten und genossenschaftlichen Betrieben sich seit den späten 70er Jahren neue Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten eröffneten und welche nach wie vor um ihre Existenz kämpfen mussten.
Dissertationsprojekt
Projektleitung am ZZF: Frank Bösch
Wandel der Arbeit
Der Bereich analysiert in systemübergreifender Perspektive industrielle Produktionsregime der Moderne als soziale Ordnungsmodelle und fragt nach den sozialen Folgen des Wandels der Arbeitswelt im 20. und 21. Jahrhundert.
Das Schlagwort „Fordismus“ und die ihm zugrundeliegenden betriebsökonomischen wie gesellschaftlichen Entwicklungen und Visionen (inkl. Massenkonsumgesellschaft) gehören zu den markanten Signaturen des 20. Jahrhunderts. Weder die vielfältigen tayloristischen und fordistischen Rationalisierungsbewegungen noch die darüber geführten Diskurse sind bisher epochen- und systemübergreifend in den Blick genommen worden.
Ausschnitt der Startseite wandel-der-arbeit.de, BArch, Bild-F040741-0020 / Lothar Schaack
Graduiertenkolleg der Hans-Böckler-Stiftung Leitung: Frank Bösch/ZZF, Winfried Süß/ZZF (Sprecher), Stefan Berger/ISB Bochum, und Andreas Wirsching/IfZ München-Berlin
Projektseite: wandel-der-arbeit.de
Laufzeit: November 2021 – Oktober 2024 (zweite Förderphase des Kollegs)
Ronny Grundig (bis 31.12.2022)
Forschungsprojekt
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Ausgangspunkt des Projekts ist der Richtungswechsel in der DDR-Handwerkspolitik seit 1976. Im Vergleich verschiedener Gewerke wird erforscht, welchen privaten und genossenschaftlichen Betrieben sich seit den späten 70er Jahren neue Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten eröffneten und welche nach wie vor um ihre Existenz kämpfen mussten.