Late and Post-Communism in Eastern Europe

Europast - Perestroika from Below - Hippies in the Soviet Union - Gewalt in der Sowjetarmee - Russland von Breznev zu Putin - KGB im letzten Jahrzehnt der Sowjetunion - Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk „Legacies of Communism“ (Projekt-Website: https://legacies-of-communism.eu/)

Forschung

Projekte

Museum für Politische Geschichte St. Petersburg, 2019

Vielfalt des Wandels - Perestroika in baltischen, usbekischen und russischen Museen

Corinna Kuhr-Korolev

Forschungsprojekt
im Rahmen des ERC-Projekts „Perestroika from Below“

Das Projekt nimmt exemplarisch den Wandel des sowjetischen Museumswesens anhand verschiedener ehemaliger Sowjetrepubliken – Estland, Lettland, Usbekistan sowie Russland (konkret: Leningrad/St. Petersburg) – in den Blick nimmt.

Ein aserbaidschanischer, mongolischer und russischer Soldat der sowjetischen Tamanskaya-Division. Foto: JO1(SW) Joe Bartlett, gemeinfrei, Wikimedia Commons

Gewalt in der Sowjetarmee

Alena Maklak (bis 2023)
Assoziiertes Dissertationsprojekt

Das Promotionsprojekt hat das Ziel, den Kasernenalltag und die Erfahrungen der jungen Männer in der Sowjetischen Armee zu untersuchen. Da das „Gesetz über die allgemeine Wehrpflicht“ (verabschiedet 1939, ergänzt 1967 und rechtskräftig bis zur Auflösung der UdSSR) „wirkliche Allgemeingültigkeit des Wehrdienstes“ festsetzte und Ausnahmeregelung nur für „Untaugliche, Unwürdige und Zurückgebliebene“ vorsah, ist davon auszugehen, dass Rekrutenerfahrungen eine wichtige Sozialisierungsstation für sowjetische post-pubertäre junge Männer darstellte.

Kazakh Baqsy, Kumalakshi and Tengrism in Perestroika-era Kazakhstan

Abigail Scripka

PhD project
in the ERC project “Perestroika from Below”

Through oral testimonies with baqsy (Tengrist and Kazakh shamans) and Kumalakshi (Tengrist and Kazakh Fortune Tellers) across Kazakhstan, archival research and media analysis, this project will piece together the rise of Tengrism as a part of modern Kazakh identity along with understanding the context of different religions in the Soviet Union.

Fußballspieler von FK Dynamo Kiew mit ihr Trainer Valerij Lobanovskij, Kiew, Mai 1998. Foto: Zentrales Staatliches Kino-, Foto- und Tonarchiv der Ukraine, Signatur:  0-228252.

Auf zu neuen Siegen? Die Transformationsprozesse des ukrainischen Fußballs und der Wandel der Eliten nach dem Ende der Sowjetunion

Kateryna Chernii

Assoziiertes Dissertationsprojekt
im Rahmen des Interdisziplinäre Forschungsnetzwerk Legacies of Communism? Post‐Communist Europe from Stagnation to Reform, between Autocracy and Revolution

Mit dem Zerfall der Sowjetunion erbte der ukrainische Fußball jnicht nur den Ruhm glorreicher sportlicher Leistungen, sondern ebenso die Strukturen und Probleme des sowjetischen Fußballs. Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Transformationsprozesse in der Ukraine beispielhaft anhand des ukrainischen Fußballs und dessen Eliten zu untersuchen.

Russian Soldiers in the Russo-Ukrainian War: Life Histories, Deployment, Repercussions

Alyona Bidenko

PhD project

This project investigates the ongoing Russian invasion of Ukraine by examining individual violent actors during their deployment and the environments that produced them. In particular, it focuses on Russian rank-and-file soldiers and officers.

Die Machtressourcen der sowjetischen Staatssicherheit. Strukturen, Praktiken und Methoden des KGB in den letzten Jahrzehnten der Sowjetunion

Evgenia Lezina

Forschungsprojekt
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderzeitraum: Oktober 2018 – 2024

Mit dem Fokus auf der sowjetischen Geheimpolizei während der Zeit vom Ende der Regierung Brežnevs über Gorbačevs Perestroika bis zum Kollaps der Sowjetunion 1991 wird das Projekt die alltägliche Arbeit des KGB sowie die Mechanismen und Instrumente sozialer Kontrolle erforschen, die sich direkt oder indirekt auf die „durchschnittlichen“ Sowjetbürger in ihrem Alltagsleben auswirkten.

Authors and authorship on the Russian self-publishing literary platforms on the Internet

Anna Murashova

Associated PhD project

This thesis posits the intersection of different study fields: Internet studies, Literary studies, Media studies, and cultural research. The main question of the research is, following Foucault, what is an author?

Peace on Earth: Exploring the Soviet Independent Peace Movement and World of Transnational Solidarity of the late 1970s – 1980s

Irina Gordeeva

Forschungsprojekt

The project will analyze and make known the hitherto unexplored history, nature and ideology of various independent and grassroots peace initiatives in the Soviet Union and their transnational contacts.

Facing the Past. Public History for a Stronger Europe (EUROPAST)

Juliane Fürst

Verbundprojekt
Laufzeit: 2022-2025
Projektpartner: Universität Vilnius (Leitung), Joint Faculties of Humanities and Theology (Lund University), C²DH (University of Luxembourg), ZZF Potsdam

Kann Public History den sozialen Zusammenhalt, die Widerstandskraft und die Demokratie in Europa stärken? Ziel des Europast-Projekts unter Leitung der Universität Vilnius ist es, Theorie und Praxis der Bürger*innenbeteiligung an der Koproduktion und Kommunikation der Vergangenheit im digitalen Zeitalter zu erforschen.

Ausschnitt von der Startseite der Website Legacies of Communism (vom 26.08.2019)

Legacies of Communism?
Post‐Communist Europe from Stagnation to Reform, between Autocracy and Revolution

Jan C. Behrends, Juliane Fürst

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerk
gefördert aus SAW-Mitteln der Leibniz-Gemeinschaft
Projektleitung: Jan Claas Behrends und Juliane Fürst
Das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk „Legacies of Communism“ mit Partnern in sechs Staaten wird sich in den kommenden drei Jahren unter Federführung des ZZF mit der Entwicklung osteuropäischer und post-sowjetischer Gesellschaften vom Spätsozialismus bis zur Gegenwart beschäftigen.
Zur Website des Interdisziplinäre Forschungsnetzwerks "Legacies of Communism?" gelangen Sie hier.

Sankt Petersburg, 1993: Verkauf aus einem Lkw (Foto: Katharina Kucher)

Perestroika from Below

Juliane Fürst

Forschungsprojekt
Das Projekt wird ermöglicht durch einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) für Juliane Fürst

Die »Perestroika« wird häufig als von oben verordnet beschrieben, abhängig von der Person Gorbatschows. Ein Phänomen, auf das die Menschen reagierten, anstatt es zu erzwingen oder zu gestalten. Das Projekt will die Perestroika stattdessen »von unten« betrachten und dabei vor allem auch die sowjetische Peripherie in den Blick nehmen.

Facing the Past. Public History for a Stronger Europe (EUROPAST)

Dora Komnenovic

Verbundprojekt
Laufzeit: 2022-2025
Projektpartner: Universität Vilnius (Leitung), Joint Faculties of Humanities and Theology (Lund University), C²DH (University of Luxembourg), ZZF Potsdam

Kann Public History den sozialen Zusammenhalt, die Widerstandskraft und die Demokratie in Europa stärken? Ziel des Europast-Projekts unter Leitung der Universität Vilnius ist es, Theorie und Praxis der Bürger*innenbeteiligung an der Koproduktion und Kommunikation der Vergangenheit im digitalen Zeitalter zu erforschen.

Was hält die Dinge am Laufen?
Berufliche und persönliche Netzwerke im russischen Museumswesen seit der Perestroika

Corinna Kuhr-Korolev

Forschungsprojekt
im Rahmen des Interdisziplinäre Forschungsnetzwerk Legacies of Communism? Post‐Communist Europe from Stagnation to Reform, between Autocracy and Revolution

Die Analyse richtet sich zunächst auf den Umbau des Museumswesens während der Perestroika. Wie gelang es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Museen, den Fortbestand ihrer Häuser und damit den Erhalt des kulturellen Erbes zu sichern?

'Perestrelka: surviving the crime boom in Southern Ukraine, 1985-2000'

Francis Kirk

Dissertationsprojekt
im Rahmen des ERC Projekts "Perestroika from Below"

The project hopes to yield insights that will advance our understanding of modern Ukraine, organised crime as a social phenomenon, and the USSR's twilight years as viewed from below.

Die letzten sowjetischen Truppen überqueren die Grenze zur Sowjetunion, nachdem sie Afghanistan verlassen haben, 1. Oktober 1989. Photo: A. Solomonov, RIA Novosti archive, image #58833, CC BY-SA 3.0

Gewalt und Zivilität
Russland von Brežnev zu Putin

Jan C. Behrends

Forschungsprojekt

Die Frage der Gewalt nach Stalin – im Spätsozialismus und dann in der Perestroika und der Transformation – steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Erste eigene Studien beschäftigen sich mit Michail Gorbačevs Perestroika als „oktroyierter Zivilisierung“ der sowjetischen Gesellschaft, mit der Rolle der Armee in der UdSSR und mit Afghanistan als Gewaltraum, in dem die sowjetischen Soldaten den Partisanenkrieg erlebten.

Joke After Joke: Russian Verbal Comedy Genres from late Socialism to the Post-Soviet Period

Daria Ganzenko

Dissertationsprojekt

Through analysis of comic routines and performances of the most influential Soviet and post-Soviet Russian comedians, the project aims to trace the continuity and breaks in the evolution of Russian language verbal comedy over the past 80 years.

Ein liberales Projekt? Die ungarischen „Fachkollegien“ seit dem Spätsozialismus

Maren Francke

Assoziiertes Dissertationsprojekt
im Rahmen des Interdisziplinäre Forschungsnetzwerk Legacies of Communism? Post‐Communist Europe from Stagnation to Reform, between Autocracy and Revolution

Das Projekt untersucht die Rolle der Fachkollegien im Übergang von Spätsozialismus zu Demokratie. Drei Problemfeldern gilt dabei besondere Aufmerksamkeit: 1. dem familiären Zusammenleben und daraus resultierenden engen persönlichen Netzwerken; 2. dem Hybridcharakter aus Traditionen ungarischer und internationaler Elitenbildungsinstitutionen; 3. dem Verhältnis zu populistischen und illiberalen Diskursen in einem eigentlich liberaldemokratischen Umfeld.

Late and Post-Communism in Eastern Europe

Europast - Perestroika from Below - Hippies in the Soviet Union - Gewalt in der Sowjetarmee - Russland von Breznev zu Putin - KGB im letzten Jahrzehnt der Sowjetunion - Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk „Legacies of Communism“ (Projekt-Website: https://legacies-of-communism.eu/)

Forschung

Projekte

Museum für Politische Geschichte St. Petersburg, 2019

Vielfalt des Wandels - Perestroika in baltischen, usbekischen und russischen Museen

Corinna Kuhr-Korolev

Forschungsprojekt
im Rahmen des ERC-Projekts „Perestroika from Below“

Das Projekt nimmt exemplarisch den Wandel des sowjetischen Museumswesens anhand verschiedener ehemaliger Sowjetrepubliken – Estland, Lettland, Usbekistan sowie Russland (konkret: Leningrad/St. Petersburg) – in den Blick nimmt.

Ein aserbaidschanischer, mongolischer und russischer Soldat der sowjetischen Tamanskaya-Division. Foto: JO1(SW) Joe Bartlett, gemeinfrei, Wikimedia Commons

Gewalt in der Sowjetarmee

Alena Maklak (bis 2023)
Assoziiertes Dissertationsprojekt

Das Promotionsprojekt hat das Ziel, den Kasernenalltag und die Erfahrungen der jungen Männer in der Sowjetischen Armee zu untersuchen. Da das „Gesetz über die allgemeine Wehrpflicht“ (verabschiedet 1939, ergänzt 1967 und rechtskräftig bis zur Auflösung der UdSSR) „wirkliche Allgemeingültigkeit des Wehrdienstes“ festsetzte und Ausnahmeregelung nur für „Untaugliche, Unwürdige und Zurückgebliebene“ vorsah, ist davon auszugehen, dass Rekrutenerfahrungen eine wichtige Sozialisierungsstation für sowjetische post-pubertäre junge Männer darstellte.

Kazakh Baqsy, Kumalakshi and Tengrism in Perestroika-era Kazakhstan

Abigail Scripka

PhD project
in the ERC project “Perestroika from Below”

Through oral testimonies with baqsy (Tengrist and Kazakh shamans) and Kumalakshi (Tengrist and Kazakh Fortune Tellers) across Kazakhstan, archival research and media analysis, this project will piece together the rise of Tengrism as a part of modern Kazakh identity along with understanding the context of different religions in the Soviet Union.

Fußballspieler von FK Dynamo Kiew mit ihr Trainer Valerij Lobanovskij, Kiew, Mai 1998. Foto: Zentrales Staatliches Kino-, Foto- und Tonarchiv der Ukraine, Signatur:  0-228252.

Auf zu neuen Siegen? Die Transformationsprozesse des ukrainischen Fußballs und der Wandel der Eliten nach dem Ende der Sowjetunion

Kateryna Chernii

Assoziiertes Dissertationsprojekt
im Rahmen des Interdisziplinäre Forschungsnetzwerk Legacies of Communism? Post‐Communist Europe from Stagnation to Reform, between Autocracy and Revolution

Mit dem Zerfall der Sowjetunion erbte der ukrainische Fußball jnicht nur den Ruhm glorreicher sportlicher Leistungen, sondern ebenso die Strukturen und Probleme des sowjetischen Fußballs. Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Transformationsprozesse in der Ukraine beispielhaft anhand des ukrainischen Fußballs und dessen Eliten zu untersuchen.

Russian Soldiers in the Russo-Ukrainian War: Life Histories, Deployment, Repercussions

Alyona Bidenko

PhD project

This project investigates the ongoing Russian invasion of Ukraine by examining individual violent actors during their deployment and the environments that produced them. In particular, it focuses on Russian rank-and-file soldiers and officers.

Die Machtressourcen der sowjetischen Staatssicherheit. Strukturen, Praktiken und Methoden des KGB in den letzten Jahrzehnten der Sowjetunion

Evgenia Lezina

Forschungsprojekt
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderzeitraum: Oktober 2018 – 2024

Mit dem Fokus auf der sowjetischen Geheimpolizei während der Zeit vom Ende der Regierung Brežnevs über Gorbačevs Perestroika bis zum Kollaps der Sowjetunion 1991 wird das Projekt die alltägliche Arbeit des KGB sowie die Mechanismen und Instrumente sozialer Kontrolle erforschen, die sich direkt oder indirekt auf die „durchschnittlichen“ Sowjetbürger in ihrem Alltagsleben auswirkten.

Authors and authorship on the Russian self-publishing literary platforms on the Internet

Anna Murashova

Associated PhD project

This thesis posits the intersection of different study fields: Internet studies, Literary studies, Media studies, and cultural research. The main question of the research is, following Foucault, what is an author?

Peace on Earth: Exploring the Soviet Independent Peace Movement and World of Transnational Solidarity of the late 1970s – 1980s

Irina Gordeeva

Forschungsprojekt

The project will analyze and make known the hitherto unexplored history, nature and ideology of various independent and grassroots peace initiatives in the Soviet Union and their transnational contacts.

Facing the Past. Public History for a Stronger Europe (EUROPAST)

Juliane Fürst

Verbundprojekt
Laufzeit: 2022-2025
Projektpartner: Universität Vilnius (Leitung), Joint Faculties of Humanities and Theology (Lund University), C²DH (University of Luxembourg), ZZF Potsdam

Kann Public History den sozialen Zusammenhalt, die Widerstandskraft und die Demokratie in Europa stärken? Ziel des Europast-Projekts unter Leitung der Universität Vilnius ist es, Theorie und Praxis der Bürger*innenbeteiligung an der Koproduktion und Kommunikation der Vergangenheit im digitalen Zeitalter zu erforschen.

Ausschnitt von der Startseite der Website Legacies of Communism (vom 26.08.2019)

Legacies of Communism?
Post‐Communist Europe from Stagnation to Reform, between Autocracy and Revolution

Jan C. Behrends, Juliane Fürst

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerk
gefördert aus SAW-Mitteln der Leibniz-Gemeinschaft
Projektleitung: Jan Claas Behrends und Juliane Fürst
Das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk „Legacies of Communism“ mit Partnern in sechs Staaten wird sich in den kommenden drei Jahren unter Federführung des ZZF mit der Entwicklung osteuropäischer und post-sowjetischer Gesellschaften vom Spätsozialismus bis zur Gegenwart beschäftigen.
Zur Website des Interdisziplinäre Forschungsnetzwerks "Legacies of Communism?" gelangen Sie hier.

Sankt Petersburg, 1993: Verkauf aus einem Lkw (Foto: Katharina Kucher)

Perestroika from Below

Juliane Fürst

Forschungsprojekt
Das Projekt wird ermöglicht durch einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) für Juliane Fürst

Die »Perestroika« wird häufig als von oben verordnet beschrieben, abhängig von der Person Gorbatschows. Ein Phänomen, auf das die Menschen reagierten, anstatt es zu erzwingen oder zu gestalten. Das Projekt will die Perestroika stattdessen »von unten« betrachten und dabei vor allem auch die sowjetische Peripherie in den Blick nehmen.

Facing the Past. Public History for a Stronger Europe (EUROPAST)

Dora Komnenovic

Verbundprojekt
Laufzeit: 2022-2025
Projektpartner: Universität Vilnius (Leitung), Joint Faculties of Humanities and Theology (Lund University), C²DH (University of Luxembourg), ZZF Potsdam

Kann Public History den sozialen Zusammenhalt, die Widerstandskraft und die Demokratie in Europa stärken? Ziel des Europast-Projekts unter Leitung der Universität Vilnius ist es, Theorie und Praxis der Bürger*innenbeteiligung an der Koproduktion und Kommunikation der Vergangenheit im digitalen Zeitalter zu erforschen.

Was hält die Dinge am Laufen?
Berufliche und persönliche Netzwerke im russischen Museumswesen seit der Perestroika

Corinna Kuhr-Korolev

Forschungsprojekt
im Rahmen des Interdisziplinäre Forschungsnetzwerk Legacies of Communism? Post‐Communist Europe from Stagnation to Reform, between Autocracy and Revolution

Die Analyse richtet sich zunächst auf den Umbau des Museumswesens während der Perestroika. Wie gelang es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Museen, den Fortbestand ihrer Häuser und damit den Erhalt des kulturellen Erbes zu sichern?

'Perestrelka: surviving the crime boom in Southern Ukraine, 1985-2000'

Francis Kirk

Dissertationsprojekt
im Rahmen des ERC Projekts "Perestroika from Below"

The project hopes to yield insights that will advance our understanding of modern Ukraine, organised crime as a social phenomenon, and the USSR's twilight years as viewed from below.

Die letzten sowjetischen Truppen überqueren die Grenze zur Sowjetunion, nachdem sie Afghanistan verlassen haben, 1. Oktober 1989. Photo: A. Solomonov, RIA Novosti archive, image #58833, CC BY-SA 3.0

Gewalt und Zivilität
Russland von Brežnev zu Putin

Jan C. Behrends

Forschungsprojekt

Die Frage der Gewalt nach Stalin – im Spätsozialismus und dann in der Perestroika und der Transformation – steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Erste eigene Studien beschäftigen sich mit Michail Gorbačevs Perestroika als „oktroyierter Zivilisierung“ der sowjetischen Gesellschaft, mit der Rolle der Armee in der UdSSR und mit Afghanistan als Gewaltraum, in dem die sowjetischen Soldaten den Partisanenkrieg erlebten.

Joke After Joke: Russian Verbal Comedy Genres from late Socialism to the Post-Soviet Period

Daria Ganzenko

Dissertationsprojekt

Through analysis of comic routines and performances of the most influential Soviet and post-Soviet Russian comedians, the project aims to trace the continuity and breaks in the evolution of Russian language verbal comedy over the past 80 years.

Ein liberales Projekt? Die ungarischen „Fachkollegien“ seit dem Spätsozialismus

Maren Francke

Assoziiertes Dissertationsprojekt
im Rahmen des Interdisziplinäre Forschungsnetzwerk Legacies of Communism? Post‐Communist Europe from Stagnation to Reform, between Autocracy and Revolution

Das Projekt untersucht die Rolle der Fachkollegien im Übergang von Spätsozialismus zu Demokratie. Drei Problemfeldern gilt dabei besondere Aufmerksamkeit: 1. dem familiären Zusammenleben und daraus resultierenden engen persönlichen Netzwerken; 2. dem Hybridcharakter aus Traditionen ungarischer und internationaler Elitenbildungsinstitutionen; 3. dem Verhältnis zu populistischen und illiberalen Diskursen in einem eigentlich liberaldemokratischen Umfeld.