Buchcover © Duncker & Humblot
Buchvorstellung und Gespräch, Förderverein

Dienstag, 17. Oktober 2023 | 18:30 Uhr | Berlin
Veranstalter: Museum in der Kulturbrauerei und das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich

Tagung

12.-13. Oktober 2023 | Potsdam
Veranstalter: Tobias Becker (Freie Universität Berlin), Michael Homberg (ZZF Potsdam), Thomas Werneke (Humboldt-Universität zu Berlin)
Anmeldung bis 8.10.2023

 Science March Berlin Presse, March for Science Berlin (33787619810), CC BY 2.0
Workshop

5.-6. Oktober 2023 | Potsdam
Veranstalter: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ)
Organisation: Rüdiger Graf (ZZF) und Martina Steber (IfZ/Augsburg)

 

  • Wissenschaftliche*n Volontär*in für Online-Portale und Wissenstransfer/Public History (m/w/div.) ab 1. Januar 2024
    Bewerbungsfrist: 25. September 2023

Info
Flyer-Coverbild; Fotografin Kai-Britt Albrecht
Podiumsgespräch

Mittwoch, 27. September 2023 | 19:00 | Potsdam
Zweite Veranstaltung in der Reihe "Potsdam und die Welt im Wandel – Potsdamer Gespräche 2023", zu der das Forum Neuer Markt einlädt.

Radomes in Menwith Hill, North Yorkshire, England. Der Stützpunkt mit von britischen und US-Nachrichtendiensten betriebenen Antennenanlagen gilt weltweit als eine der größten Einrichtungen zur technischen Aufklärung. Foto: Matt Crypto, Public domain, via Wikimedia Commons
Workshop

13. Oktober 2023 | Potsdam
Veranstalter: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Hochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung (HS Bund Berlin)
Um Anmeldung wird gebeten.

Universität Marburg, Foto: Sebastian Kubon, 20.06.2023
19.09.2023

von Amrei Bahr, Kristin Eichhorn, Sebastian Kubon

12.09.2023

Der ZZF-Jahresbericht 2022 ist erschienen und ganz dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, dessen Kontext und Konsequenzen gewidmet. Erfahren Sie auf 168 Seiten mehr über neue Publikationen und Forschungsprojekte, zum Beispiel zur »Perestroika from Below«. Lesen Sie über die »Zeitenwende« und deren Bedeutung für die Geschichtswissenschaften, über unsere Forschungen zur Energiesicherheit und zu politischen Reaktionen auf Inflationen oder zum Verhältnis von Sport und Politik. Zudem berichten wir über unsere vielfältigen Aktivitäten zur Wissenschaftskommunikation: zum Beispiel ging 2022 der ZZF Podcast an den Start.

12.09.2023

Proposals can be submitted until Oct. 31, 2023. The workshop will be held at the Leibniz-Centre for Contemporary History (ZZF) in Potsdam, Germany on August 1–2, 2024.

Foto: Juliane Fürst
31.08.2023

It is time that scholarship develops a richer vocabulary with reference to Perestroika in order to capture its multiple features and set them into a historical context. We are calling for proposals for papers that look at Perestroika in any part of Central and Eastern Europe and Eurasia from a fresh angle. 

Proposals can be submitted until Oct. 31, 2023. The workshop will be held in Prague on March 14-15, 2024.

Ausstellung zur Geschichte der Gesundheitspolitik im geteilten Deutschland im Pressezentrum des Bundesministeriums für Gesundheit, Foto: Marion Schlöttke
22.08.2023

Die Ausstellung präsentiert Ergebnisse eines gemeinsamen Forschungsprojekts des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ). ZZF-Historikerin Jutta Braun ist eine der Kurator*innen.

RSS Feed

Veranstaltungen

Publikationen aktuell

Das ZZF in den Medien

Buchcover © Duncker & Humblot
Buchvorstellung und Gespräch, Förderverein

Dienstag, 17. Oktober 2023 | 18:30 Uhr | Berlin
Veranstalter: Museum in der Kulturbrauerei und das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich

Tagung

12.-13. Oktober 2023 | Potsdam
Veranstalter: Tobias Becker (Freie Universität Berlin), Michael Homberg (ZZF Potsdam), Thomas Werneke (Humboldt-Universität zu Berlin)
Anmeldung bis 8.10.2023

 Science March Berlin Presse, March for Science Berlin (33787619810), CC BY 2.0
Workshop

5.-6. Oktober 2023 | Potsdam
Veranstalter: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ)
Organisation: Rüdiger Graf (ZZF) und Martina Steber (IfZ/Augsburg)

 

  • Wissenschaftliche*n Volontär*in für Online-Portale und Wissenstransfer/Public History (m/w/div.) ab 1. Januar 2024
    Bewerbungsfrist: 25. September 2023

Info
Flyer-Coverbild; Fotografin Kai-Britt Albrecht
Podiumsgespräch

Mittwoch, 27. September 2023 | 19:00 | Potsdam
Zweite Veranstaltung in der Reihe "Potsdam und die Welt im Wandel – Potsdamer Gespräche 2023", zu der das Forum Neuer Markt einlädt.

Radomes in Menwith Hill, North Yorkshire, England. Der Stützpunkt mit von britischen und US-Nachrichtendiensten betriebenen Antennenanlagen gilt weltweit als eine der größten Einrichtungen zur technischen Aufklärung. Foto: Matt Crypto, Public domain, via Wikimedia Commons
Workshop

13. Oktober 2023 | Potsdam
Veranstalter: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Hochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung (HS Bund Berlin)
Um Anmeldung wird gebeten.

Universität Marburg, Foto: Sebastian Kubon, 20.06.2023
19.09.2023

von Amrei Bahr, Kristin Eichhorn, Sebastian Kubon

12.09.2023

Der ZZF-Jahresbericht 2022 ist erschienen und ganz dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, dessen Kontext und Konsequenzen gewidmet. Erfahren Sie auf 168 Seiten mehr über neue Publikationen und Forschungsprojekte, zum Beispiel zur »Perestroika from Below«. Lesen Sie über die »Zeitenwende« und deren Bedeutung für die Geschichtswissenschaften, über unsere Forschungen zur Energiesicherheit und zu politischen Reaktionen auf Inflationen oder zum Verhältnis von Sport und Politik. Zudem berichten wir über unsere vielfältigen Aktivitäten zur Wissenschaftskommunikation: zum Beispiel ging 2022 der ZZF Podcast an den Start.

12.09.2023

Proposals can be submitted until Oct. 31, 2023. The workshop will be held at the Leibniz-Centre for Contemporary History (ZZF) in Potsdam, Germany on August 1–2, 2024.

Foto: Juliane Fürst
31.08.2023

It is time that scholarship develops a richer vocabulary with reference to Perestroika in order to capture its multiple features and set them into a historical context. We are calling for proposals for papers that look at Perestroika in any part of Central and Eastern Europe and Eurasia from a fresh angle. 

Proposals can be submitted until Oct. 31, 2023. The workshop will be held in Prague on March 14-15, 2024.

Ausstellung zur Geschichte der Gesundheitspolitik im geteilten Deutschland im Pressezentrum des Bundesministeriums für Gesundheit, Foto: Marion Schlöttke
22.08.2023

Die Ausstellung präsentiert Ergebnisse eines gemeinsamen Forschungsprojekts des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ). ZZF-Historikerin Jutta Braun ist eine der Kurator*innen.

RSS Feed