Stellenangebote/Vergaben

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) für die Abteilung „Globalisierungen in einer geteilten Welt“ ab dem 1. November 2024, Bewerbungsfrist: 8. Juli 2024/ Research Fellow for the department, Globalisations in a Divided World to start on or after 1 November 2024
Please send your applications by 8 July 2024
Stellenausschreibung Kennziffer WM09-2024 (pdf)

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) zur Koordination der Graduiertenausbildung zum 1.Oktober 2024
Bewerbungsfrist: 23. Juni 2024
Stellenausschreibung Kennziffer WM 08-2024 (pdf)


*** English version below ***

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) sucht ab dem 1. November 2024 für seine Abteilung „Globalisierungen in einer geteilten Welt“ eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d).

Die Stelle ist in Vollzeit (40 Wochenstunden) und befristet für bis zu drei Jahre zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist möglich. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die ZZF-Abteilung „Globalisierungen in einer geteilten Welt“ analysiert das Zusammenspiel von verbindenden und trennenden Dynamiken in zeithistorischen Globalisierungsprozessen. Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit steht die Erforschung räumlicher, sozialer, politischer, kultureller und ethnischer Differenzbildung in und durch Prozesse der globalen Interaktion. Regional steht die Analyse von deutscher und europäischer Geschichte in globaler Perspektive im Zentrum, zeitlich insbesondere die Zeit nach 1945. Ein besonderer Fokus liegt auf Interaktionen zwischen Akteur*innen aus Deutschland, Europa und ausgewählten Regionen des sogenannten globalen Südens.

Ihre Aufgaben:

  • Entwicklung und eigenverantwortliche Bearbeitung eines innovativen Forschungsprojekts im Rahmen der Abteilung „Globalisierungen in einer geteilten Welt“
  • Mitarbeit an den Aktivitäten sowie an der Weiterentwicklung der o.g. Forschungsabteilung
  • Konzeptionelle und inhaltliche Zusammenarbeit mit den anderen Bereichen des ZZF sowie deutschen und internationalen Partnern
  • Vertretung des eigenen Forschungsgegenstands in der akademischen Lehre und Öffentlichkeit

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in den Geschichtswissenschaften oder einer angrenzenden Disziplin
  • Überdurchschnittliche Promotion im Bereich Neueste Geschichte/Zeitgeschichte
  • Fundierte Kenntnisse von Methoden, Debatten und Institutionen der Zeitgeschichte sowie der globalen und internationalen Geschichte
  • Ausgewiesene Forschungsschwerpunkte in der Geschichte des 20. Jahrhunderts
  • Vertrautheit mit unterschiedlichen Forschungsfeldern und -methoden in der deutschen und internationalen Zeitgeschichte
  • Arbeit an einem Forschungsthema, das die deutsche und europäische Zeitgeschichte in ihren globalen Bezügen untersucht
  • breite Kenntnisse von Methoden, Debatten und Institutionen der Zeitgeschichte

Erwünscht:

  • Publikationen zum avisierten Themenfeld sind wünschenswert
  • Erfahrungen in der Hochschullehre sind wünschenswert
  • Gute Kommunikations- und Teamkompetenz
  • Fähigkeit zum selbstständigen und strukturierten Arbeiten
  • Sprachkenntnisse der deutschen, englischen und einer weiteren Sprache

Das ZZF ist ein Forschungsinstitut zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir bieten Ihnen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit einem motivierenden und kollegialen Arbeitsklima sowie eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Wir legen Wert auf wissenschaftliche Förderung unserer Mitarbeiter*innen und unterstützen diese dabei, sich weiter zu qualifizieren.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.

Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (CV, Zeugnisse, Projektskizze ca. 1000 Worte) unter der Kennziffer WM 09-2024 bis zum 8. Juli 2024 ausschließlich auf elektronischem Wege als ein gebündeltes PDF-Dokument an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de.

Für weitere Auskünfte zu den Aufgabengebieten wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Isabella Löhr: isabella.loehr [at] zzf-potsdam.de.

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Dem können Sie jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen. In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.

Stellenausschreibung Kennziffer WM09-2024 (pdf)

ENGLISH VERSION

For its department, Globalisations in a Divided World, the Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF) is seeking one

Research Fellow

to start on or after 1 November 2024. The position is advertised for a fixed term of up to three years and is full-time (40 hours per week). Part-time employment is an option. The successful candidate will be remunerated at pay grade 13 under the Collective Agreement on Employees of the German States (TV-L).

The ZZF’s department, Globalisations in a Divided World, is tasked with analysing the interplay between connecting and dividing dynamics in contemporary processes of historical globalisation. Its collective work centres around researching how spatial, social, political, cultural and ethnic differences are formed in and through processes of global interaction. In regional terms, it concentrates on analysing German and European history from a global perspective, especially in the post-1945 period. Interactions between actors from Germany, Europe and selected regions of the Global South form a particular area of focus.

Your duties:

  • Devising and working independently on an innovative research project within the Globalisations in a Divided World department
  • Supporting the activities and helping to develop this research department
  • Collaborating with the ZZF’s other departments as well as German and international partners on concepts and content
  • Presenting your research work in the context of academic teaching and to the general public

You will have:

  • A university degree in history or a related discipline
  • An excellent doctorate in modern or contemporary history
  • A sound knowledge of methods, debates and institutions pertaining to contemporary history as well as global and international history
  • A proven track record of research into 20th-century history
  • Familiarity with a range of research fields and methods in German and international contemporary history
  • Previous work on a research topic that examines contemporary German and European history in its global contexts
  • An extensive knowledge of methods, debates and institutions pertaining to contemporary history

Ideally, you will also have:

  • Previous publications on the topic forming the subject of your intended project
  • Experience in university teaching
  • Good communication skills and the ability to work well in a team
  • The ability to work independently and in a structured way
  • Knowledge of German, English and another language

The ZZF is a research institute specialising in German and European contemporary history and a member of the Leibniz Association. We offer you a challenging and varied working environment with a motivating and friendly working atmosphere as well as flexible working hours. We place great importance on developing our employees’ academic skills and help them to gain additional qualifications.

Applications from women are expressly welcomed. Applicants with severe disabilities will be given priority if, in all other respects, their suitability, aptitude and academic track record are essentially deemed equal to those of other candidates.

Please send your full application (CV, certificates, a project outline of around 1,000 words) by 8 July 2024 by email to bewerbung [at] zzf-potsdam.de, putting “WM 09-2024” in the subject line. Applications can only be accepted as a single PDF file.

If you would like further information on the remit of the role, please email Prof. Dr. Isabella Löhr at isabella.loehr [at] zzf-potsdam.de.

During the application procedure, we will store and process the data that you send us. You can object to this at any time by emailing bewerbung [at] zzf-potsdam.de. Our Privacy Notice at https://zzf- potsdam.de/en/privacy-notice provides you with comprehensive information on how your personal data is collected, processed and used. It also contains a link to a PGP public key, should you wish to send your application in a digitally encrypted form.

 


Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) sucht zum 1.10.2024 eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) zur Koordination der Graduiertenausbildung.

Die Postdoc-Stelle ist in Vollzeit (40 Wochenstunden) und befristet für bis zu drei Jahre zu besetzen. Eine Verlängerung ist möglich, ebenso eine Beschäftigung in Teilzeit. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TV-L.

Ihre Aufgaben:

  • Koordination der strukturierten Graduiertenförderung am ZZF,
  • Betreuung des Doktorand*innenkolloquiums, des jährlichen Doktorand*innenforums und von Summer Schools des ZZF,
  • Durchführung eines eigenen Postdoc-Forschungsprojekts im Feld der Zeitgeschichte, etwa im Rahmen einer Habilitation
  • Vertretung des eigenen Forschungsgegenstands in der akademischen Lehre und Öffentlichkeit.

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und überdurchschnittliche geschichtswissenschaftliche Promotion,
  • Forschungsschwerpunkte in der Zeitgeschichte,
  • breite Kenntnisse von Methoden, Debatten und Institutionen der Zeitgeschichte und der Geschichtskultur,

Erwünscht:

  • Erfahrungen in der Hochschullehre,
  • Erfahrungen mit strukturierten Doktorand*innenprogrammen oder vergleichbaren Aufgaben der Wissenschaftsadministration.

Das ZZF ist ein Forschungsinstitut zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir bieten Ihnen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit einem motivierenden und kollegialen Arbeitsklima sowie eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Wir legen Wert auf wissenschaftliche Förderung unserer Mitarbeiter*innen und unterstützen diese dabei, sich weiter zu qualifizieren.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.

Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (CV, Publikationsliste, Zeugnisse etc.) inkl. eines Exposés zu Ihrem laufenden oder geplanten Forschungsvorhaben (max. 2-3 Seiten) sowie einer kurzen Skizze zu Perspektiven der Graduiertenförderung am ZZF (ca. 1 Seite) mit der Kennziffer WM 08-2024 bis zum 23.06.2024 ausschließlich auf elektronischem Wege als EIN kombiniertes PDF-Dokument an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de.

Als Ansprechpartner steht Herr Dr. Hanno Hochmuth (hochmuth [at] zzf-potsdam.de) zur Verfügung.

Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der Woche ab dem 08.07.2024 statt.

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Dem können Sie jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen. In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.

Stellenausschreibung Kennziffer WM 08-2024 (pdf)


 

Ausgeschriebene Stipendien und Praktika

 

Praktika am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
 

Praktika in der Redaktion von zeitgeschichte | online

Das Fachportal zeitgeschichte|online (z|o) ist seit 2004 im Netz. Es richtet sich vor allem an Zeithistoriker*innen, an Studierende der Geisteswissenschaften und eine breite, an Zeitgeschichte interessierte Öffentlichkeit. Das Portal informiert über neue Forschungstrends und aktuelle Debatten des Faches Zeitgeschichte. Es greift gesellschaftliche Diskussionen und Problemlagen auf und leistet einen Beitrag zu deren historischer Kontextualisierung. zeitgeschichte|online reflektiert den Umgang mit zeithistorischen Themen in der Öffentlichkeit und in den Medien und beobachtet den Wandel der Erinnerungskultur. zeitgeschichte|online analysiert zudem den Umgang mit zeithistorischen Themen in den Medien, in Filmen und in Ausstellungen und spiegelt somit die Konjunkturen und den medialen Umgang mit der Zeitgeschichte in allen gesellschaftlichen Bereichen.

zeitgeschichte|online setzt auf Dialog und Offenheit, aber auch auf die Möglichkeit von Stellungnahmen zu gesellschaftlich relevanten Themen aus der zeithistorischen Forschung heraus.
Für jeweils drei Monate können Sie das ZZF in Potsdam kennenlernen, an Kolloquien und Veranstaltungen teilnehmen und ein Praktikum in der Redaktion von Zeitgeschichte-online absolvieren.
Zu Ihren Aufgaben gehört die Recherche neuer Themen und Autoren, die Betreuung sowohl der social media-Accounts des Portals. Sie werden in die täglichen Diskussionen um die Themensuche und Gestaltung des Portals involviert sein. 
Zu den laufenden Arbeitsaufgaben gehören die Pflege der Homepage, Bildrecherchen und die Einarbeitung neuer Inhalte und Themenschwerpunkte. Sie werden in das CMS Drupal eingearbeitet um selbstständig Artikel anzulegen und publizieren. Bevor jedoch publiziert wird, müssen Texte akquiriert und redigiert und mit den Autor*innen über die jeweiligen Fassungen kommuniziert werden.

Praktikumsplätze in der Redaktion von z|o werden ab November 2024 vergeben.

Voraussetzungen
Bachelorabschluss, Studium der Geschichtswissenschaften und benachbarter Fächer, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, Informationswissenschaften, sehr gute Rechtschreibkenntnisse.

Das Praktikum erfordert jeweils 20 Stunden pro Woche, daher suchen wir Bewerber*innen aus dem Raum Brandenburg und Berlin.
Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf und Angaben des gewünschten Praktikumszeitraums) bitte nur per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de
Bitte verzichten Sie auf das Anhängen von Zeugnissen bzw. Benotungen, Arbeitszeugnisse über Ihre ehrenamtliche Tätigkeit, studienbegleitende Jobs, bzw. Praktika dagegen, sind für uns interessant.
Fragen zu Praktika in der Redaktion von zeitgeschichte|online beantwortet gerne Dr. Annette Schuhmann.

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch das ZZF jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen.
In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.


Das ZZF nimmt Bewerbungen für studienbegleitende Berufsfeldpraktika sowie für projektbezogene Praktika entgegen.

Studienbegleitende Berufsfeldpraktika

Studienbegleitende Praktika sind ein wichtiger Bestandteil der universitären Ausbildung. Das ZZF trägt den Anforderungen der neuen Master-Studiengänge Rechnung und ermöglicht in jedem Semester Studierenden der Berliner und Brandenburger Universitäten ein Berufsfeldpraktikum. Berufsfeldpraktika sind Praxismodule mit von den Studienordnungen der Master-Studiengänge vorgeschriebenen Stundenzahlen und können semesterbegleitend am ZZF absolviert werden. In diesem Praktikum lernen die Praktikanten Geschäftsbereiche und Forschungsabteilungen des ZZF kennen. Darüber hinaus bearbeiten sie unter Anleitung einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters ein längerfristiges Projekt (Dokumentation und Recherche, Tagungsorganisation, Gestaltung eines Online-Projekts). 
Voraussetzung für ein Berufsfeldpraktikum sind der Abschluss des Bachelorstudiums im Fach Geschichte oder in einem verwandten Fachgebiet und überdurchschnittliche Studienleistungen. Eine Vergütung des Berufsfeldpraktikums erfolgt nicht. 
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de

Projektbezogene Praktika

Über die studienbegleitenden Berufspraktika hinaus gibt es am ZZF die Möglichkeit, ein projektbezogenes Praktikum in einer der Abteilungen sowie in den Bereichen Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit oder Online-Redaktionen zu absolvieren. Eine Praktikumsvergabe ist dabei immer an ein konkretes Projekt des ZZF gebunden und kann semesterbegleitend wie auch in der vorlesungsfreien Zeit erfolgen. Praktikanten erarbeiten unter Anleitung einer/eines Abteilungsleitin/Abteilungsleiters bzw. Projektverantwortlichen einen eigenständigen Beitrag für ein Projektvorhaben des ZZF. Voraussetzung für das projektbezogene Praktikum ist ein abgeschlossenes Geschichtsstudium. Es wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de

Ansprechpartnerinnen für Fragen zu projektbezogenen Praktika und zu Berufsfeldpraktika am ZZF sind Dr. Irmgard Zündorf und Dr. Annette Schuhmann.

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch das ZZF jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen.
In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.

Info

Stellenangebote/Vergaben

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) für die Abteilung „Globalisierungen in einer geteilten Welt“ ab dem 1. November 2024, Bewerbungsfrist: 8. Juli 2024/ Research Fellow for the department, Globalisations in a Divided World to start on or after 1 November 2024
Please send your applications by 8 July 2024
Stellenausschreibung Kennziffer WM09-2024 (pdf)

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) zur Koordination der Graduiertenausbildung zum 1.Oktober 2024
Bewerbungsfrist: 23. Juni 2024
Stellenausschreibung Kennziffer WM 08-2024 (pdf)


*** English version below ***

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) sucht ab dem 1. November 2024 für seine Abteilung „Globalisierungen in einer geteilten Welt“ eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d).

Die Stelle ist in Vollzeit (40 Wochenstunden) und befristet für bis zu drei Jahre zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist möglich. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die ZZF-Abteilung „Globalisierungen in einer geteilten Welt“ analysiert das Zusammenspiel von verbindenden und trennenden Dynamiken in zeithistorischen Globalisierungsprozessen. Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit steht die Erforschung räumlicher, sozialer, politischer, kultureller und ethnischer Differenzbildung in und durch Prozesse der globalen Interaktion. Regional steht die Analyse von deutscher und europäischer Geschichte in globaler Perspektive im Zentrum, zeitlich insbesondere die Zeit nach 1945. Ein besonderer Fokus liegt auf Interaktionen zwischen Akteur*innen aus Deutschland, Europa und ausgewählten Regionen des sogenannten globalen Südens.

Ihre Aufgaben:

  • Entwicklung und eigenverantwortliche Bearbeitung eines innovativen Forschungsprojekts im Rahmen der Abteilung „Globalisierungen in einer geteilten Welt“
  • Mitarbeit an den Aktivitäten sowie an der Weiterentwicklung der o.g. Forschungsabteilung
  • Konzeptionelle und inhaltliche Zusammenarbeit mit den anderen Bereichen des ZZF sowie deutschen und internationalen Partnern
  • Vertretung des eigenen Forschungsgegenstands in der akademischen Lehre und Öffentlichkeit

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in den Geschichtswissenschaften oder einer angrenzenden Disziplin
  • Überdurchschnittliche Promotion im Bereich Neueste Geschichte/Zeitgeschichte
  • Fundierte Kenntnisse von Methoden, Debatten und Institutionen der Zeitgeschichte sowie der globalen und internationalen Geschichte
  • Ausgewiesene Forschungsschwerpunkte in der Geschichte des 20. Jahrhunderts
  • Vertrautheit mit unterschiedlichen Forschungsfeldern und -methoden in der deutschen und internationalen Zeitgeschichte
  • Arbeit an einem Forschungsthema, das die deutsche und europäische Zeitgeschichte in ihren globalen Bezügen untersucht
  • breite Kenntnisse von Methoden, Debatten und Institutionen der Zeitgeschichte

Erwünscht:

  • Publikationen zum avisierten Themenfeld sind wünschenswert
  • Erfahrungen in der Hochschullehre sind wünschenswert
  • Gute Kommunikations- und Teamkompetenz
  • Fähigkeit zum selbstständigen und strukturierten Arbeiten
  • Sprachkenntnisse der deutschen, englischen und einer weiteren Sprache

Das ZZF ist ein Forschungsinstitut zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir bieten Ihnen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit einem motivierenden und kollegialen Arbeitsklima sowie eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Wir legen Wert auf wissenschaftliche Förderung unserer Mitarbeiter*innen und unterstützen diese dabei, sich weiter zu qualifizieren.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.

Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (CV, Zeugnisse, Projektskizze ca. 1000 Worte) unter der Kennziffer WM 09-2024 bis zum 8. Juli 2024 ausschließlich auf elektronischem Wege als ein gebündeltes PDF-Dokument an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de.

Für weitere Auskünfte zu den Aufgabengebieten wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Isabella Löhr: isabella.loehr [at] zzf-potsdam.de.

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Dem können Sie jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen. In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.

Stellenausschreibung Kennziffer WM09-2024 (pdf)

ENGLISH VERSION

For its department, Globalisations in a Divided World, the Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF) is seeking one

Research Fellow

to start on or after 1 November 2024. The position is advertised for a fixed term of up to three years and is full-time (40 hours per week). Part-time employment is an option. The successful candidate will be remunerated at pay grade 13 under the Collective Agreement on Employees of the German States (TV-L).

The ZZF’s department, Globalisations in a Divided World, is tasked with analysing the interplay between connecting and dividing dynamics in contemporary processes of historical globalisation. Its collective work centres around researching how spatial, social, political, cultural and ethnic differences are formed in and through processes of global interaction. In regional terms, it concentrates on analysing German and European history from a global perspective, especially in the post-1945 period. Interactions between actors from Germany, Europe and selected regions of the Global South form a particular area of focus.

Your duties:

  • Devising and working independently on an innovative research project within the Globalisations in a Divided World department
  • Supporting the activities and helping to develop this research department
  • Collaborating with the ZZF’s other departments as well as German and international partners on concepts and content
  • Presenting your research work in the context of academic teaching and to the general public

You will have:

  • A university degree in history or a related discipline
  • An excellent doctorate in modern or contemporary history
  • A sound knowledge of methods, debates and institutions pertaining to contemporary history as well as global and international history
  • A proven track record of research into 20th-century history
  • Familiarity with a range of research fields and methods in German and international contemporary history
  • Previous work on a research topic that examines contemporary German and European history in its global contexts
  • An extensive knowledge of methods, debates and institutions pertaining to contemporary history

Ideally, you will also have:

  • Previous publications on the topic forming the subject of your intended project
  • Experience in university teaching
  • Good communication skills and the ability to work well in a team
  • The ability to work independently and in a structured way
  • Knowledge of German, English and another language

The ZZF is a research institute specialising in German and European contemporary history and a member of the Leibniz Association. We offer you a challenging and varied working environment with a motivating and friendly working atmosphere as well as flexible working hours. We place great importance on developing our employees’ academic skills and help them to gain additional qualifications.

Applications from women are expressly welcomed. Applicants with severe disabilities will be given priority if, in all other respects, their suitability, aptitude and academic track record are essentially deemed equal to those of other candidates.

Please send your full application (CV, certificates, a project outline of around 1,000 words) by 8 July 2024 by email to bewerbung [at] zzf-potsdam.de, putting “WM 09-2024” in the subject line. Applications can only be accepted as a single PDF file.

If you would like further information on the remit of the role, please email Prof. Dr. Isabella Löhr at isabella.loehr [at] zzf-potsdam.de.

During the application procedure, we will store and process the data that you send us. You can object to this at any time by emailing bewerbung [at] zzf-potsdam.de. Our Privacy Notice at https://zzf- potsdam.de/en/privacy-notice provides you with comprehensive information on how your personal data is collected, processed and used. It also contains a link to a PGP public key, should you wish to send your application in a digitally encrypted form.

 


Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) sucht zum 1.10.2024 eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) zur Koordination der Graduiertenausbildung.

Die Postdoc-Stelle ist in Vollzeit (40 Wochenstunden) und befristet für bis zu drei Jahre zu besetzen. Eine Verlängerung ist möglich, ebenso eine Beschäftigung in Teilzeit. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TV-L.

Ihre Aufgaben:

  • Koordination der strukturierten Graduiertenförderung am ZZF,
  • Betreuung des Doktorand*innenkolloquiums, des jährlichen Doktorand*innenforums und von Summer Schools des ZZF,
  • Durchführung eines eigenen Postdoc-Forschungsprojekts im Feld der Zeitgeschichte, etwa im Rahmen einer Habilitation
  • Vertretung des eigenen Forschungsgegenstands in der akademischen Lehre und Öffentlichkeit.

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und überdurchschnittliche geschichtswissenschaftliche Promotion,
  • Forschungsschwerpunkte in der Zeitgeschichte,
  • breite Kenntnisse von Methoden, Debatten und Institutionen der Zeitgeschichte und der Geschichtskultur,

Erwünscht:

  • Erfahrungen in der Hochschullehre,
  • Erfahrungen mit strukturierten Doktorand*innenprogrammen oder vergleichbaren Aufgaben der Wissenschaftsadministration.

Das ZZF ist ein Forschungsinstitut zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir bieten Ihnen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit einem motivierenden und kollegialen Arbeitsklima sowie eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Wir legen Wert auf wissenschaftliche Förderung unserer Mitarbeiter*innen und unterstützen diese dabei, sich weiter zu qualifizieren.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.

Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (CV, Publikationsliste, Zeugnisse etc.) inkl. eines Exposés zu Ihrem laufenden oder geplanten Forschungsvorhaben (max. 2-3 Seiten) sowie einer kurzen Skizze zu Perspektiven der Graduiertenförderung am ZZF (ca. 1 Seite) mit der Kennziffer WM 08-2024 bis zum 23.06.2024 ausschließlich auf elektronischem Wege als EIN kombiniertes PDF-Dokument an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de.

Als Ansprechpartner steht Herr Dr. Hanno Hochmuth (hochmuth [at] zzf-potsdam.de) zur Verfügung.

Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der Woche ab dem 08.07.2024 statt.

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Dem können Sie jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen. In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.

Stellenausschreibung Kennziffer WM 08-2024 (pdf)


 

Ausgeschriebene Stipendien und Praktika

 

Praktika am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
 

Praktika in der Redaktion von zeitgeschichte | online

Das Fachportal zeitgeschichte|online (z|o) ist seit 2004 im Netz. Es richtet sich vor allem an Zeithistoriker*innen, an Studierende der Geisteswissenschaften und eine breite, an Zeitgeschichte interessierte Öffentlichkeit. Das Portal informiert über neue Forschungstrends und aktuelle Debatten des Faches Zeitgeschichte. Es greift gesellschaftliche Diskussionen und Problemlagen auf und leistet einen Beitrag zu deren historischer Kontextualisierung. zeitgeschichte|online reflektiert den Umgang mit zeithistorischen Themen in der Öffentlichkeit und in den Medien und beobachtet den Wandel der Erinnerungskultur. zeitgeschichte|online analysiert zudem den Umgang mit zeithistorischen Themen in den Medien, in Filmen und in Ausstellungen und spiegelt somit die Konjunkturen und den medialen Umgang mit der Zeitgeschichte in allen gesellschaftlichen Bereichen.

zeitgeschichte|online setzt auf Dialog und Offenheit, aber auch auf die Möglichkeit von Stellungnahmen zu gesellschaftlich relevanten Themen aus der zeithistorischen Forschung heraus.
Für jeweils drei Monate können Sie das ZZF in Potsdam kennenlernen, an Kolloquien und Veranstaltungen teilnehmen und ein Praktikum in der Redaktion von Zeitgeschichte-online absolvieren.
Zu Ihren Aufgaben gehört die Recherche neuer Themen und Autoren, die Betreuung sowohl der social media-Accounts des Portals. Sie werden in die täglichen Diskussionen um die Themensuche und Gestaltung des Portals involviert sein. 
Zu den laufenden Arbeitsaufgaben gehören die Pflege der Homepage, Bildrecherchen und die Einarbeitung neuer Inhalte und Themenschwerpunkte. Sie werden in das CMS Drupal eingearbeitet um selbstständig Artikel anzulegen und publizieren. Bevor jedoch publiziert wird, müssen Texte akquiriert und redigiert und mit den Autor*innen über die jeweiligen Fassungen kommuniziert werden.

Praktikumsplätze in der Redaktion von z|o werden ab November 2024 vergeben.

Voraussetzungen
Bachelorabschluss, Studium der Geschichtswissenschaften und benachbarter Fächer, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, Informationswissenschaften, sehr gute Rechtschreibkenntnisse.

Das Praktikum erfordert jeweils 20 Stunden pro Woche, daher suchen wir Bewerber*innen aus dem Raum Brandenburg und Berlin.
Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf und Angaben des gewünschten Praktikumszeitraums) bitte nur per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de
Bitte verzichten Sie auf das Anhängen von Zeugnissen bzw. Benotungen, Arbeitszeugnisse über Ihre ehrenamtliche Tätigkeit, studienbegleitende Jobs, bzw. Praktika dagegen, sind für uns interessant.
Fragen zu Praktika in der Redaktion von zeitgeschichte|online beantwortet gerne Dr. Annette Schuhmann.

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch das ZZF jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen.
In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.


Das ZZF nimmt Bewerbungen für studienbegleitende Berufsfeldpraktika sowie für projektbezogene Praktika entgegen.

Studienbegleitende Berufsfeldpraktika

Studienbegleitende Praktika sind ein wichtiger Bestandteil der universitären Ausbildung. Das ZZF trägt den Anforderungen der neuen Master-Studiengänge Rechnung und ermöglicht in jedem Semester Studierenden der Berliner und Brandenburger Universitäten ein Berufsfeldpraktikum. Berufsfeldpraktika sind Praxismodule mit von den Studienordnungen der Master-Studiengänge vorgeschriebenen Stundenzahlen und können semesterbegleitend am ZZF absolviert werden. In diesem Praktikum lernen die Praktikanten Geschäftsbereiche und Forschungsabteilungen des ZZF kennen. Darüber hinaus bearbeiten sie unter Anleitung einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters ein längerfristiges Projekt (Dokumentation und Recherche, Tagungsorganisation, Gestaltung eines Online-Projekts). 
Voraussetzung für ein Berufsfeldpraktikum sind der Abschluss des Bachelorstudiums im Fach Geschichte oder in einem verwandten Fachgebiet und überdurchschnittliche Studienleistungen. Eine Vergütung des Berufsfeldpraktikums erfolgt nicht. 
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de

Projektbezogene Praktika

Über die studienbegleitenden Berufspraktika hinaus gibt es am ZZF die Möglichkeit, ein projektbezogenes Praktikum in einer der Abteilungen sowie in den Bereichen Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit oder Online-Redaktionen zu absolvieren. Eine Praktikumsvergabe ist dabei immer an ein konkretes Projekt des ZZF gebunden und kann semesterbegleitend wie auch in der vorlesungsfreien Zeit erfolgen. Praktikanten erarbeiten unter Anleitung einer/eines Abteilungsleitin/Abteilungsleiters bzw. Projektverantwortlichen einen eigenständigen Beitrag für ein Projektvorhaben des ZZF. Voraussetzung für das projektbezogene Praktikum ist ein abgeschlossenes Geschichtsstudium. Es wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de

Ansprechpartnerinnen für Fragen zu projektbezogenen Praktika und zu Berufsfeldpraktika am ZZF sind Dr. Irmgard Zündorf und Dr. Annette Schuhmann.

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch das ZZF jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen.
In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.

Info