René
 
Schlott
Assoziierter Wissenschaftler

Kontakt

Dr. René Schlott

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Büro: Am Neuen Markt 1, Kabinettshaus 1.16
Tel.: 0331/74510-174
Fax: 0331/74510-143

E-Mail: schlott [at] zzf-potsdam.de

Vita

seit 1. Dezember 2022

assoziierter Wissenschaftler am ZZF

2017-2022

Habilitationsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung

2014-2022
Koordinator der Nachwuchsförderung am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (bis 2017) und wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZZF

2012-2019
Lehraufträge am Institut für Fachjournalistik Geschichte der JLU Gießen, am Historischen Institut der Universität Potsdam, an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Freien Universität Berlin sowie am CIEE Berlin

September 2011 - Juni 2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Medien und Interaktivität im Projekt "Kulturtechniken und ihre Medialisierung" zur Medialisierung des Holocaust

2011
Promotion zum Dr. phil.

seit 2008
freier Autor u.a. für "Spiegel Online", FAZ, Süddeutsche Zeitung, Die Welt, Der Tagesspiegel

2007 - 2011
Stipendiat des Graduiertenkollegs "Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart", Universität Gießen

2005 - 2007
Mitarbeit im Forschungsprojekt "Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989" am Dokumentationszentrum Berliner Mauer, Berlin

2006
Magisterabschluss M.A.

Studienbegleitende Praktika und Tätigkeiten: Zentrum für Zeithistorische Forschung, Deutsches Historisches Museum, Auswärtiges Amt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH

2001 - 2005
Studium Geschichte, Politik und Publizistik an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Genf

1997 - 2001
Berufsausbildung und VWA-Studium zum Diplom-Betriebswirt bei der Bertelsmann AG

 

Stipendien und Fellowships

2003/2004 Erasmus-Stipendium
2005 DAAD-Stipendium
2007-2011 Promotionsstipendium der DFG
2009 Reisestipendium des GCSC Gießen
2013 PostDoc-Fellow des DHI Washington
2014 Karl-Ferdinand-Werner Fellowship des DHI Paris

2018 Konrad Adenauer Stiftung Fellow in Modern European History an der London School of Economics and Political Sciences (LSE) (nicht angetreten)

Mitgliedschaften

  • Redaktion Zeitgeschichte Online

 

  • International Graduate Centre for the Study of Culture GCSC Gießen (Alumni)

  • Potsdam Graduate School (Alumni)

  • Redaktionsmitglied Docupedia.de (bis 2020)

  • Mentor im Programm Mentoring Plus der Potsdam Graduate School (2015/2016)

  • Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Nachwuchs - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (bis 2017)

Projekte

  • Assoziiertes Forschungsprojekt

    Der US-amerikanische Politikwissenschaftler Raul Hilberg legte 1961 mit „The Destruction of the European Jews“ die erste systematische und umfassende Untersuchung zum nationalsozialistischen Judenmord vor, die bis heute als Standardwerk der... » zum Projekt

Publikationen

Themenkomplexe

Holocausthistoriographie und Nationalsozialismus

Medien- und Kirchengeschichte

Die DDR und ihre Nachgeschichte

Verlagsgeschichte

Der Erste Weltkrieg

Sonstige Themen

 

Holocausthistoriographie und Nationalsozialismus

  • Herausgeberschaften

    • Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, 35), Göttingen 2019 (Hg.) Rezensionen

    • Raul Hilberg, Anatomie des Holocaust. Essays und Erinnerungen, Frankfurt am Main 2016 (hg. zusammen mit Walter Pehle). Rezensionen

      • Englische Ausgabe: The Anatomy of the Holocaust. Selected Works from a Life of Scholarship, New York 2020.

  • Aufsätze

    • Vorwort zur erweiterten Neuausgabe "Die Vernichtung der europäischen Juden" von Raul Hilberg, Berlin/Frankfurt a. M. 2023, S. 9-23. (Platz 4 der Sachbuch-Bestenliste September 2023 von NZZ/WELT/rbb Kultur, Rezensionen in Der Tagesspiegel/Potsdamer Neueste Nachrichten, Neue Zürcher Zeitung, Süddeutsche Zeitung, taz, Welt online und Interview im SWR2 Lesenswert Magazin am 25. Juni 2023)

    • Ein Fundament der Forschung. Zum Abschluss der Quellenedition "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945", in: Zeihistorische Forschungen 2/2021, S. 384-395, (online).

    • Autor, Kritiker und Aufklärer. Raul Hilberg in den deutschen Vergangenheitsdebatten, in: Frank Bösch u.a. (Hgg.), Public Historians. Zeithistorische Interventionen nach 1945, Göttingen 2021, S. 237-246.

    • Ablehnung und Anerkennung. Raul Hilberg und das Institut für Zeitgeschichte, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 69 (2021), H. 1, S. 85-119. (erscheint 2024 in englischer Übersetzung im German Yearbook of Contemporary History)

    • Raul Hilberg and his 'discovery' of the bystander, in: Christina Morina/Krijn Thijs (Hgg.), Probing the Limits of Categorization.The Bystander in Holocaust History, New York 2019, S. 36-51.

    • Raul Hilberg (1926-2007). Eine jüdische Biographie im 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/ Simon Dubnow Institute Yearbook 16 (2017), Göttingen 2019, S. 419-440.

    • Raul Hilberg: Leben und Werk. Einführende Überlegungen, in: René Schlott (Hg.), Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, 35), Göttingen 2019, S. 9-22.

    • "Reflexionen". Ein frühes Übersetzungsfragment von Urs Müller-Plantenberg, in: René Schlott (Hg), Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, 35), Göttingen 2019, S. 223-228.

    • Der Typus des Schreibtischtäters in der Holocaustforschung. Raul Hilbergs Blick auf die Bürokratie des Judeozids, in: Dirk van Laak/Dirk Rose (Hg.): Schreibtischtäter-Begriff, Geschichte, Typologie. Göttingen 2018, S. 265-276.

    • (mit Walter Pehle) Vorwort, in: Raul Hilberg, Anatomie des Holocaust. Essays und Erinnerungen, Frankfurt am Main 2016, S. 7-17.

    • Ein Exilant unter Exilanten. Raul Hilbergs frühe Jahre in den USA 1939-1961, in: Jahrbuch für Exilforschung 34 (2016), S. 93-107.

    • Lost in Alexandria. Zur Genese des Holocaustmodells von Raul Hilberg, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hgg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2016, Göttingen 2016, S. 153-162.

    • Der lange Weg zum Buch. Zur Publikationsgeschichte von Raul Hilbergs "The Destruction of the European Jews", in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hgg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2015, Göttingen 2015, S. 143-152.

    • Aufarbeitung der NS-Verbrechen oder Wiederkehr nationalsozialistischer Bildwelten? NS-Filmaufnahmen in den Dokumentarfilmen der Bundesrepublik, in: Christian Kuchler (Hg.), Zwischen Verbot und öffentlicher Auseinandersetzung: NS-Propaganda im 21. Jahrhundert, Wien/Köln/Weimar 2014, S. 141-156.

    • Toward a biography of Raul Hilberg (1926-2007), in: Bulletin of the Center for Holocaust Studies, University of Vermont, Vol. 18 (Spring 2014), S. 2.

    • Goebbels' langer Schatten. Zur Problematik der NS-Propaganda im bundesdeutschen Dokumentarfilm, in: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte 1/2013, S. 20-31.

  • Rezensionen

    • Dirk Kaesler, Lüge und Scham. Deutsche Leben, Vergangenheitsverlag: Berlin 2023, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. Oktober 2023, S. 10.

    • Peter Longerich, Die Sportpalast-Rede 1943. Goebbels und der »totale Krieg«, Siedler: München 2023, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. Juni 2023, S. 12.

    • Tadeusz Borowski, Willkommen in Auschwitz. Erzählungen, Edition W: Frankfurt a. M. 2023, in: Die Zeit vom 30. März 2023, S. 19.

    • Alex J. Kay, Das Reich der Vernichtung. Eine Gesamtgeschichte des nationalsozialistischen Massenmordens, wbg Theiss: Darmstadt 2023, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. März 2023, S. 12.

    • Dorothee Schmitz-Köster, Unbrauchbare Väter. Über Muster-Männer, Seitenspringer und flüchtende Erzeuger im Lebensborn, Wallstein: Göttingen 2022, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. Februar 2023, S. 10.

    • Rachela Auerbach, Schriften aus dem Warschauer Ghetto, Metropol: Berlin 2022, in: Süddeutsche Zeitung online vom 22. Januar 2023, Online.

    • Dieter Pohl, Nationalsozialistische Verbrechen 1939-1945, (=Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 20), Klett-Cotta: Stuttgart 2022, in: Süddeutsche Zeitung vom 3. Dezember 2022, S. 78. Online (Polnischsprachiger Bericht zur Rezension bei der Deutschen Welle, 4. Dezember 2022, Online).

    • Hans-Hermann Klare, Auerbach. Eine deutsch-jüdische Tragödie oder wie der Antisemitismus den Krieg überlebte, Aufbau Verlag: Berlin 2022, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. September 2022, S. 10.

    • Magnus Brechtken (Hg.), Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein Kompendium, Wallstein: Göttingen 2021, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. April 2022, S. 10.

    • Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, Gesamtausgabe, Berlin 2022, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. Februar 2022, S. 10 (online).

    • Léon Poliakov, Vom Hass zum Genozid. Das Dritte Reich und die Juden, Berlin 2021, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. Oktober 2021, S. 10.

    • Georg Felix Harsch, Übersetzung als Erinnerung. Sachbuch-Übersetzungen im deutschen Diskurs um NS-Verbrechen in den 1950er-Jahren, Bielefeld 2021, in: HSozKult (05.07.2021).

    • Dennis Beismann, Eugen Kogon in der frühen Bundesrepublik. Ein öffentlicher Intellektueller zwischen Lehrstuhl und Fernsehstudio 1949-1969, Berlin 2020, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. April 2021, S. 6. Online

    • Omer Bartov, Anatomie eines Genozids. Vom Leben und Sterben einer Stadt namens Buczacz, Berlin 2021, in: Süddeutsche Zeitung vom 6. April 2021, S. 12. Online

    • Dan Diner, Ein anderer Krieg. Das jüdische Palaestina und der Zweite Weltkrieg 1935-1942, München 2021, in: Süddeutsche Zeitung vom 16. Maerz 2021, Frühjahrs-Literaturbeilage, S. 43.

    • Samuel Salzborn, Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern, Leipzig 2020, in: Historische Zeitschrift 312 (2021), H.1., S. 261-263.

    • Philippe Sands, Die Rattenlinie. Ein Nazi auf der Flucht, Frankfurt a. M. 2020, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Januar 2021, S. 10. Online

    • Thomas Sandkühler, Das Fußvolk der "Endlösung". Nichtdeutsche Täter und die europäische Dimension des Völkermords, Darmstadt 2020, in: Süddeutsche Zeitung vom 4. Januar 2021, S. 12. Online

    • Seweryna Szmaglewska, Die Frauen von Birkenau, Frankfurt a. M. 2020, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. August 2020, S. 12.

    • Christopher Browning, Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die "Endlösung", erweiterte Neuausgabe Reinbek 2020, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8. August 2020, S. 10.

    • Thomas Pegelow Kaplan/Jürgen Matthäus/Mark W. Hornburg (Hgg.), Beyond 'Ordinary Men'. Christopher R. Browning and Holocaust Historiography, Paderborn: Schöningh 2019, in: HSozKult (06.08.2020) pdf.

    • Dan Diner, Gegenlaeufige Gedaechtnisse. Über Geltung und Wirkung des Holocaust, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2020, in: Süddeutsche Zeitung vom 18. Mai 2020, S. 12. Online

    • Peter Filkins, H.G.Adler. A life in many worlds, Oxford: Oxford University Press 2019, in: Süddeutsche Zeitung vom 27. April 2020, S. 12. Online

    • Jasch, Hans-Christian; Lehnstaedt, Stephan (Hrsg.): Verfolgen und Aufklären / Crimes Uncovered. Die erste Generation der Holocaustforschung/ The First Generation of Holocaust Researchers, Berlin: Metropol Verlag 2019, in: HSozKult (27.02.2020).pdf

    • David Rousset, Das KZ-Universum, Suhrkamp: Berlin 2020, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. Januar 2020, S. 10. (Online)

    • Ernst Jünger/Joseph Wulf, Der Briefwechsel 1962-1974, Vittorio Klostermann Verlag: Frankfurt a. M. 2019, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31. August 2019, S. 12.

    • Léon Poliakov. St. Petersburg-Berlin-Paris. Memoiren eines Davongekommenen, Edition Tiamat: Berlin 2019, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. Juni 2019, S. 10.

    • Visual History Archive der Shoah Foundation, Website-Rezension, in: HSozKult (21.01.2019).

    • Andrej Angrick: "Aktion 1005"-Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 1942-1945. Eine "geheime Reichssache" im Spannungsfeld von Kriegswende und Propaganda, Göttingen: Wallstein 2018, in: Süddeutsche Zeitung vom 7. Januar 2019, S. 13. (Online-Version)

    • Markus Roth/Sascha Feuchtert (Hgg.): HolocaustZeugnisLiteratur. 20 Werke wieder gelesen, Göttingen: Wallstein 2018, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 11/2018, S. 952-953.

    • Vuillard, Eric: Die Tagesordnung, Berlin: Matthes & Seitz 2018, in: Das Historisch-Politische Buch 66 (2018), H. 3, S. 479.

    • Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Band 13: Slowakei, Rumänien und Bulgarien, De Gruyter: Berlin 2018, in: Der Tagesspiegel/Potsdamer Neueste Nachrichten vom 6. November 2018, S. 25.

    • Kundrus, Birthe: Krieg und Holocaust in Europa, München: CH Beck 2018, in: Süddeutsche Zeitung vom 6. August 2018, S. 14. (Online Version)

    • Hayes, Peter: Warum? Eine Geschichte des Holocaust, Frankfurt a. M.: Campus 2017, in: Der Tagesspiegel, 27.12.2017, S. 29/ Potsdamer Neueste Nachrichten, 27.12.2017, S. 29.

    • Eder, Jacob S.: Holocaust Angst. The Federal Republic of Germany & American Holocaust Memory since the 1970s, New York: Oxford UP 2016, in: Archiv für Sozialgeschichte 57/2017 (27.02.2017).

    • Friedländer, Saul: Wohin die Erinnerung führt. Mein Leben, München: CH Beck 2016, in: HSozKult (23.12.2016).

    • Daum, Andreas W./Lehmann, Hartmut/Sheehan, James J. (Hgg.): The Second Generation. Émigrés from Nazi Germany as Historians, New York: Berghahn 2016, in: HSozKult (09.09.2016).

    • Löw, Andrea/Bergen, Doris/Hájková, Anna (Hgg.): Alltag im Holocaust. Jüdisches Leben im Großdeutschen Reich 1941-1945, München: Oldenbourg 2013, in: Das Historisch-Politische Buch 63 (2015), H. 1, S. 101-102.

    • Rürup, Reinhard: Der lange Schatten des Nationalsozialismus. Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, Göttingen: Wallstein 2014, in: HSozKult (29.07.2014).

    • Mémorial de la Shoah (Hg.): Regards sur les ghettos. Scenes from the Ghetto, Paris: Éditions du Mémorial de la Shoah 2013, in: HSozKult 12.04.2014. und bei Visual History.

    • Kempter, Klaus: Joseph Wulf. Ein Historikerschicksal in Deutschland, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2013, in: Das Historisch-Politische Buch 61 (2013), H. 6, S. 586-587.

  • Online-Artikel

    • "Für den Hass bin ich nicht am Leben geblieben". Protokoll eines Zoom-Calls mit der Holocaust-Überlebenden Inge Auerbacher, in: Spiegel Online (26. Januar 2022).

    • Ein Jahrhundert Leben. Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer, in: Spiegel Online (5. November 2021).

    • Hätte Hannah Maske getragen? Zur Arendt-Ausstellung am DHM Berlin, in: Spiegel Online (12. Mai 2020).

    • Young Boy Walks Past Corpses, Bilder der Befreiung, in: Zeitgeschichte Online (6. Mai 2020).

    • Ein Mensch. Bildergeschichten 2019, in: Zeitgeschichte Online (23. Dezember 2019).

    • (mit Robert Mueller-Stahl), Die unerträgliche Leichtigkeit des Scheins. Die Ausstellung „Fotografien der Verfolgung der Juden. Die Niederlande 1940-1945“ in der Stiftung Topographie des Terrors, in: Visual History (10. Dezember 2019)

    • (mit Viktor-Emanuel zu Sachsen) 25 Jahre Schindlers Liste, in: Zeitgeschichte Online (25. Januar 2019)

    • TV-Anachronimus. 40 Jahre nach der Erstausstrahlung von "Holocaust", Spiegel Online Kultur (7. Januar 2019)

    • 75 Jahre Frauenproteste in der Berliner Rosenstraße, Spiegel Online (2. März 2018)

    • Geschichtsstunde mit Cellistin und Violoncello. Beobachtungen beim Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Bundestag 2018, Zeitgeschichte Online (2. Februar 2018)

    • Holocaust-Gedenktag 2018: Chaim Rumkowski's Rede vom 4. September 1942, Spiegel Online (26. Januar 2018)

    • Raul Hilberg Gutachten: "Die Aufklärung der Judenverfolgung hat sich totgelaufen", Zeit Online (26. Oktober 2017)

    • Attentat auf Reinhard Heydrich. Der Todeskampf des Reichsprotektors, Spiegel Online (25. Mai 2017)

    • Der Tag, an dem die Deportationen begannen, Spiegel Online (18. Oktober 2016)

    • Zurück im Feindesland. Deutschlandreise von Raul Hilberg 1976, Spiegel Online (10. September 2016)

    • Wie war der Holocaust möglich? in: Märkische Allgemeine Zeitung, S. 24 (13. Juni 2016)

    • (mit Maren Francke und Jakob Mühle) Wie klingt Auschwitz? Drei Perspektiven auf "Son of Saul", in: Zeitgeschichte Online (1. April 2016)

    • Ein Schriftdenkmal für zwei Millionen Tote. Ein Interview mit Bert Hoppe zum Erscheinen von Band 8 der Quellenedition „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden“, Zeitgeschichte online (18. März 2016)

    • Zwischen Traum und Wirklichkeit. Holocaust-Kunst im Deutschen Historischen Museum, Visual History (10. Februar 2016)

    • (mit Mirko Winkelmann) "Das was wir machen, ist alles andere als eine Texthuldigung". Ein Interview mit dem Dramaturgen Sebastian Brünger, Zeitgeschichte-Online (21. Januar 2016)

    • (mit Mirko Winkelmann) "Halbheiten" - Auf der Hitlerwelle von Marx zu Isis, Zeitgeschichte-Online (21. Januar 2016)

    • "Auschwitz auf der Bühne. Vor 50 Jahren wurde "Die Ermittlung" von Peter Weiß uraufgeführt", Zeitgeschichte Online (22. Oktober 2015)

    • "Wissenschaft und Völkermord. Abschluß der Dokumentartheatertrilogie des Berliner Historikerlabors", Zeitgeschichte Online (23. Februar 2015)

    • "Versuche Dein Leben zu machen". Die Geschichte der Margot Friedlander, Spiegel Online (25. August 2014)

    • "Zeitzeugenbericht zum 9. November 1938", Spiegel Online (4. November 2013)

 

Medien- und Kirchengeschichte

  • Monographien

    • Papsttod und Weltöffentlichkeit seit 1878. Die Medialisierung eines Rituals, (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd.123), Paderborn u.a. 2013. (Dissertation Uni Gießen 2011) Rezensionen

    • Johannes XXIII. Der Friedens- und Konzilspapst, Berlin 2012. (e-book-Reihe Geschichte kompakt) (Video)

    • Die Friedensnote Papst Benedikts XV. vom 1. August 1917. Eine Untersuchung zur Berichterstattung und Kommentierung in der zeitgenössischen Berliner Tagespresse, Hamburg 2007. (Rezensionen in: Communicatio Socialis 3/2008, Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 1/2011.)

  • Aufsätze

    • Gipfeltreffen am Grab ­­– Die Politisierung des Papsttodes in der Moderne, in: Mariano Barbato u.a. (Hgg.), Wege zum digitalen Papsttum. Perspektiven auf den politischen Papst im Wandel medialer Öffentlichkeit, Frankfurt a. M. 2018, S. 49-68.

    • Wettlauf um den Exitus. Die Inszenierung des Papsttodes zu Beginn des massenmedialen Zeitalters. Pius IX. (1878) und Leo XIII. (1903), in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 36/2017 (Stuttgart 2018), S. 57-72.

    • Der Wandel als Event oder Routinen in Zeiten des Umbruchs. Der Papstwechsel 2013 als historisches und mediales Ereignis, in: Christer Petersen/Peter Klimczak (Hgg.), Popestar. Der Papst und die Medien, Berlin 2017, S. 47-59.

    • Ad maiora mala vitanda. Das Leben von Papst Pius XII. und die NS-Diktatur, in: Philipp Thull (Hg.), Christen im Dritten Reich, Darmstadt 2014, S. 164-173.

    • "Bühne für den Papstwechsel". Die Papsttode und die Verwandlung des Petersplatzes, in: Frank Bösch/Lucian Hölscher (Hgg.): Jenseits der Kirche. Die Öffnung religiöser Räume seit den 1950er Jahren, (= Geschichte der Religion in der Neuzeit, 5), Göttingen 2013, S. 241-255.

    • Der Tod des Papstes als globales Medienereignis, in: Recherche. Zeitung für Wissenschaft 3/2010, S. 8-9. (Online)

    • Performanz der Sterblichkeit. Der Tod Papst Pius' XII. (1958) als Medienereignis, in: Frank Bösch/Patrick Schmidt (Hgg.): Medialisierte Ereignisse. Performanz, Inszenierung und Medien seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a. M./New York 2010, S. 198-222. (Rezension: r:k:m)

    • "Ein schockierend vorzeitiger Tod." Das Ende von Papst Johannes Paul I. und seine medialen Deutungen/"A shockingly premature death." The Passing of Pope John Paul I and Its Interpretation in the Media, in: Historische Sozialforschung - Historical Social Research (HSR) 34 (2009), H. 4, S. 298-315. (pdf-Version)

    • "Der Papst als Friedensmakler". Die Friedensnote Benedikts XV. vom 1. August 1917 in der Berliner Tagespresse", in: Historisches Jahrbuch 128 (2008), S. 325-364.

    • Papal Requiems as Political Events since the End of the Papal state, in: European Review of History - Revue européenne d'histoire 15 (2008), H. 6, S. 603-614.

    • "Fehler und Versäumnisse, die während eines so langen Pontifikats und in solch schwerer Zeit begangen wurden". Zum 50. Todestag Pius' XII., in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte 494 (2008), S. 62-67. (pdf-Version)

    • Das Jahr 1917: "Möge es der Himmel fügen"- Zum 90. Jahrestag der Friedensnote Papst Benedikts XV. , in: Bernhard Spengler (Hg.): Cum tempore - 400 Jahre in 400 Viertelstunden, Gießen 2008, S. 178.

    • Der Papst als Medienstar, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 52 (2008), S. 16-21. (pdf-Version)

    • Das Scheitern des Friedenspapstes. Zum 90. Jahrestag der Friedensnote Benedikts XV., in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte 480 (2007), S. 60-69. (pdf-Version)

  • Lexikonartikel

    • Geistlicher Vorbehalt, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Bd. 2, Paderborn 2019, S. 150-151.

  • Rezensionen

    • Kertzer, David I., Der Papst, der schwieg. Die geheime Geschichte von Pius XII., Mussolini und Hitler, wbg Theiss: Darmstadt 2023, in: Süddeutsche Zeitung online vom 23. April 2023.

    • Ernesti, Jörg, Friedensmacht. Die vatikanische Außenpolitik seit 1870, Freiburg 2022, in: Süddeutsche Zeitung vom 15. März 2022, S. 33.

    • Ernesti, Jörg, Leo XIII. Papst und Staatsmann, Freiburg 2019, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. April 2019, S. 10.

    • Hesemann,Michael: Der Papst und der Holocaust. Pius XII. und die geheimen Akten im Vatikan, Stuttgart: Langenmüller 2018, in: Der Tagesspiegel/Potsdamer Neueste Nachrichten vom 26. Januar 2019, S. 23. (Online-Version)

    • Wolf, Hubert: Konklave. Die Geheimnisse der Papstwahl, München: CH Beck 2017, in: Das Historisch-Politische Buch 66 (2018), H.2, S. 305.

    • Bock, Florian: Der Fall "Publik". Katholische Presse in der Bundesrepublik Deutschland um 1968, Paderborn: Schöningh 2015, in: HSozKult (18.02.2016).

    • Wolf, Hubert: Krypta. Unterdrückte Traditionen der Kirchengeschichte, München: C.H. Beck 2015, in: Das Historisch-Politische Buch 63 (2015), H. 4, S. 432. 

    • Graf, Friedrich Wilhelm/Meier, Heinrich (Hgg.): Politik und Religion. Zur Diagnose der Gegenwart, München: C.H.Beck 2013, in: HSozKult (24.10.2014).

    • Samerski, Stefan: Pancratius Pfeiffer, der verlängerte Arm von Pius XII. Der Salvatorianergeneral und die deutsche Besetzung Roms 1943/44, Paderborn: Schoeningh 2013, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 33 (2014), S. 206-207.

    • Fischer, Heinz-Joachim: Päpste und Juden. Die Wende unter Johannes Paul II. und Benedikt XVI., Berlin: Peter Lang 2012, in: Das Historisch-Politische Buch 62 (2014), H. 3, S. 328-329.

    • Nersinger, Ulrich: Liturgien und Zeremonien am Päpstlichen Hof, 2 Bde., Bonn: nova&vetera 2010-2011, in: Das Historisch-Politische Buch 61 (2013), H. 2, S. 216-217.

    • Sammelrezension: Strachwitz, Rupert Graf (Hg.): Christen und Nationalsozialismus. Andechser Betrachtungen, (= Edition Andechs, 5), München: Kirchheim 2011; Coppa, Frank J.: The Policies and Politics of Pope Pius XII. Between Diplomacy and Morality, New York: Peter Lang 2011, in: HSozKult 27.06.2012 (pdf-Version).

    • Wolf, Hubert (Hg.), Eugenio Pacelli als Nuntius in Deutschland. Forschungsperspektiven und Ansätze zu einem internationalen Vergleich, Paderborn: Schöningh 2012, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 6, auch recencio.net

    • Thoenes, Christoph u.a., Der Petersdom. Mosaike-Ikonografie-Raum, Stuttgart: Belser 2011, in: Das Historisch-Politische Buch 60 (2012), H. 3, S. 314-316.

    • Sammelrezension Katholische Kirche im Nationalsozialismus 1933-1945: Friedländer, Saul: Pius XII. und das Dritte Reich. Eine Dokumentation, München: C.H.Beck 2011; Strohm, Christoph: Die Kirchen im Dritten Reich, München: C.H.Beck 2011; Kösters, Christoph/Ruff, Mark Edward (Hgg.): Die katholische Kirche im Dritten Reich. Eine Einführung, Freiburg: Herder 2011, in: Das Historisch-Politische Buch 59 (2011), H. 5, S. 548-550.

    • Sobik, Helge: Päpste. Seit Anbeginn der Fotografie, Düsseldorf: Feymedia 2010, in: Das Historisch-Politische Buch 58 (2010), H. 5, S. 549-550.

    • Samerski, Stefan: Johannes Paul II, München: C.H.Beck 2008, in: Das Historisch-Politische Buch 57 (2009), H. 3, S. 243-244.

    • Matheus, Michael/Klinkhammer, Lutz (Hgg.): Eigenbild im Konflikt. Krisensituationen des Papsttums zwischen Gregor VII. und Benedikt XV., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, in: Das Historisch-Politische Buch 57 (2009), H. 2, S. 214-215.

    • Wolf, Hubert: Papst und Teufel. Die Archive des Vatikan und das Dritte Reich, München: C.H.Beck 2008, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte 507 (2009), S. 50-53. (pdf-Version)

    • Chenaux, Philippe/Morello, Giovanni/Valente, Massimiliano (Hgg.): Opus Iustitiae Pax. Eugenio Pacelli-Pius XII. (1876-1958), Regensburg: Schnell und Steiner 2009, in: HSozKult 16.07.2009 (auch in: Historische Literatur 7 (2009), H. 3, S. 287-289, und bei ZENIT).

    • Lutterbach, Hubertus: Tot und heilig? Personenkult um "Gottesmenschen" in Mittelalter und Gegenwart, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008, in: kult_online 18/2009

    • Oschwald, Hanspeter: Pius XII. Der letzte Stellvertreter. Der Papst der Kirche und Gesellschaft spaltet, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2008, in: HSozKult 08.11.2008 (auch in: Historische Literatur 6 (2008), H. 4, S. 216-218).

    • Sammelrezension Papsttum: Lill, Rudolf: Die Macht der Päpste, Kevelaer 2006; Gelmi, Josef: Das Papsttum, Kevelaer 2007; Monge, Roberto, Das große Buch der Päpste, München 2007, in: HSozKult 22.05.2008 (auch in: Historische Literatur 6 (2008), H. 2, S. 385-387).

    • Klenk, Christian: Ein deutscher Papst wird Medienstar. Benedikt XVI. und der Kölner Weltjugendtag in der Presse, Berlin: LIT 2008, in: Communicatio Socialis 41 (2008), H. 1, S. 93-95.

    • Tschopp, Silvia Serena/Weber, Wolfgang E. J: Grundfragen der Kulturgeschichte, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, in: kult_online 15/2008

    • Schneider, Irmela/Bartz, Christina (Hgg.): Formationen der Mediennutzung I: Medienereignisse, Bielefeld: transcript 2007, in: kult_online 17/2008

    • Mörschel, Tobias (Hg.): Papsttum und Politik. Eine Institution zwischen geistlicher Gewalt und politischer Macht, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2007, in: kult_online 14/2007

  • Online-Artikel

Die DDR und ihre Nachgeschichte

  • Aufsätze und Beiträge
    • An der Erinnerung mitschreiben. Ein Interview mit dem Autor Aron Boks, in: Zeitgeschichte online, 2. Oktober 2023
    • "Das Versammlungsrecht kennt keine Gesinnungsprüfung". Interview, in: Bianca Kellner-Zotz/Michael Meyen (Hgg.), Wir sind die anderen. Ostdeutsche Medienmenschen und das Erbe der DDR, Köln 2023, S. 111-128.
    • Die Wiederentdeckung der DDR-Bürgerinnen und Bürger als handelnde Individuen, in: Kerstin Brückweh/Clemens Villinger/Kathrin Zöller (Hgg.), Die lange Geschichte der Wende. Geschichtswissenschaft im Dialog, Berlin 2020, S. 91-92.
    • Die Todesopfer an der Berliner Mauer. Ereignis und Erinnerung, in: Archiv für Sozialgeschichte 55 (2015), S. 251-273
      • aktualisiert erschienen in: Ute Planert/Dietmar Süß/Meik Woyke (Hgg.), Sterben, Töten, Gedenken. Zur Sozialgeschichte des Todes, (= Einzelveröffentlichungen aus dem Archiv für Sozialgeschichte, Band 5), Bonn 2018, S. 255-277.
  • Rezensionen
    • Sammelrezension: Aron Boks, Nackt in die DDR. Mein Urgroßonkel Willi Sitte und was die ganze Geschichte mit mir zu tun hat, Harper Collins: München 2023/ Clemens Meyer, Bücher meines Lebens: Christa Wolf, KiWi: Köln 2023, in: Cicero 7/2023, S. 112-113.
    • Gabriele Stötzer, Der lange Arm der Stasi. Die Kunstszene der 1960er, 1970er und 1980er Jahre in Erfurt, Spector Books: Leipzig 2022, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. November 2022, S. 12.
    • Detlev Brunner, Einheit und Transformation. Deutschland in den 1990er Jahren, Kohlhammer: Stuttgart 2022, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31. Mai 2022, S. 6, Online.
    • Ines Geipel, Schöner Neuer Himmel. Aus dem Militärlabor des Ostens, Klett Cotta: Stuttgart 2022, in: Cicero 6/2022, S. 117.
    • Jenny Erpenbeck, Kairos. Roman, Penguin: München 2021, in: Cicero 11/2021, S. 117.
    • Martin Gross, Das letzte Jahr. Aufzeichnungen aus einem ungültigen Land, Spector Books: Leipzig 2020, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. Oktober 2020, S. 12.
    • Jan Wenzel (Hg.), Das Jahr 1990 freilegen. Remontage der Zeit, Spector Books: Leipzig 2019, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. März 2020, S. 12.
    • Christian Stöber, Rosenkranzkommunismus. Die SED-Diktatur und das katholische Milieu im Eichsfeld 1945-1989. Christoph Links, Berlin 2019, in: Süddeutsche Zeitung vom 16. Dezember 2019, S. 15 (Online-Version).
    • Sammelbesprechung: Steffen Mau, Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Suhrkamp, Berlin 2019. Ilko-Sascha Kowalczuk, Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde. C.H.Beck, München 2019. Daniela Dahn, Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute. Die Einheit - Eine Abrechnung. Rowohlt, Hamburg 2019. Yana Milev: Anschluss. Entkoppelte Gesellschaft - Ostdeutschland seit 1989/90, Bd. 1. Peter Lang, Berlin 2019, in: Der Tagesspiegel/Potsdamer Neueste Nachrichten vom 2. Oktober 2019, S. 24. (Online-Version)
    • Nicolas Offenstadt, Le pays disparu. Sur les traces de la RDA, Paris 2018, in: Süddeutsche Zeitung vom 27. Mai 2019, S. 22 (Online-Version).
    • Maubach, Franka/Morina, Christina (Hgg.): Das 20. Jahrhundert erzählen. Zeiterfahrung und Zeiterforschung im geteilten Deutschland, Göttingen: Wallstein 2016, in: Archiv für Sozialgeschichte 57/2017 (31.05.2017).

 

  • Online-Artikel
    • (mit Jakob Saß) „Atlas des Kommunismus“ - Experten des Alltags erzählen Geschichten aus der DDR. Theater in der Komfortzone oder politische Bildung für die Nachgeborenen?, Zeitgeschichte online (1. Februar 2017)
    • "Die Familie. Eine Dokumentation zu den Todesopfern an der Berliner Mauer", Zeitgeschichte online (13. November 2014)

 

Verlagsgeschichte

 

Der Erste Weltkrieg

  • Online-Artikel
    • 100 Jahre Vierzehn Punkte Plan von Woodrow Wilson, Spiegel Online (8. Januar 2018)

    • Meeresfreund mit Seekrankheit. Zum 100. Todestag von Gorch Fock, Spiegel Online (31. Mai 2016)

    • "100. Jahre Preußische Phonographische Kommission", Spiegel Online (16. September 2015)

    • "Erste deutsche Moschee im Kriegsgefangenenlager Wünsdorf", Spiegel Online (15. Juli 2015)

    • "Warum gibt es immer wieder Krieg?", in: Nachgefragt! Potsdamer Kinder fragen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler antworten (pdf) (Mai 2015)

    • "Das Adenauerbrot", Spiegel Online (1. Mai 2015)

    • "FRONT. Der Erste Weltkrieg auf der Bühne", Zeitgeschichte online (9. Dezember 2014)

    • "Kinderbücher im Ersten Weltkrieg", Spiegel Online (6. Oktober 2014)

    • "100. Todestag von Pius X. - Tod im Schatten des Ersten Weltkrieges", Spiegel Online (20. August 2014)

    • Der Papst als Soldat - Johannes XXIII. im Ersten Weltkrieg", Spiegel Online (25. April 2014)

Sonstiges

  • Rezensionen

    • Louis-Ferdinand Céline, Krieg. Roman, Rowohlt: Hamburg 2023, in: Cicero 11/2023, S. 124.

    • Gerhard Paul, Die Bundesrepublik Deutschland. Eine visuelle Geschichte, Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2023, i.E.

    • János Székely, Eine Nacht, die vor 700 Jahren begann, Diogenes: Zürich 2023, in: Cicero 9/2023, S. 116.

    • Charles King, Odessa. Leben und Tod in einer Stadt der Träume, Edition Tiamat: Berlin 2023, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. August 2023, S. 10.

    • Michael F. Feldkamp, Adenauer, die Alliierten und das Grundgesetz, Langenmüller: München 2023, in: Süddeutsche Zeitung vom 7. August 2023, S. 18.

    • Ewald Frie, Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben, CHBeck: München 2023, in: Cicero 8/2023, S. 114-115.

    • Eugen Ruge, Pompeji oder die fünf Reden des Jowna. Roman, dtv: München 2023, in: Cicero 5/2023, S. 114.

    • Für immer Recht und Freiheit. Der Parlamentarische Rat 1948/49, Greven Verlag: Köln 2022, in: Süddeutsche Zeitung vom 3. April 2023, S. 18, online.

    • Klaus Günther/Uwe Volkmann (Hgg.), Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft, Suhrkamp: Berlin 2022, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. April 2023, S. 6.

    • Juli Zeh/Simon Urban, Zwischen Welten. Roman, Luchterhand: München 2023, in: Cicero, 3/2023, S. 114.

    • Sammelbesprechung 1923: Volker Ullrich, Deutschland 1923. Das Jahr am Abgrund, CHBeck: München 2022 und andere,  in: Cicero, 2/2023, S. 112-113.

    • Helmut Lethen, Der Sommer des Großinquisitors. Über die Faszination des Bösen, Berlin: Rowohlt 2022, in: Cicero 1/2023, S. 116.

    • Kai Grehn, Mögen Sie Emily Dickinson?, Hörbuch, Jena 2022, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. November 2022, S. 12.

    • Sammelbesprechung: Dieter Grimm, Die Historiker und die Verfassung. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte des Grundgesetzes/Georg M. Oswald (Hg.), Das Grundgesetz. Ein literarischer Kommentar, München: C.H. Beck 2022, in: Süddeutsche Zeitung vom 17. Oktober 2022, S. 16. Online

    • Wulf Segebrecht, Goethes Nachtlied "Über allen Wipfeln ist Ruh'". Ein Gedicht und seine Folgen, Göttingen: Wallstein 2022, in: Das Historisch-Politische Buch, i.E.

    • Adam Tooze, Welt im Lockdown. Die globale Krise und ihre Folgen, München: C.H.Beck 2021, in: Historische Zeitschrift 315/2, S. 458-60.

    • Walerjan Pidmohylnyj, Die Stadt, Berlin: Guggolz Verlag 2022, in: Die Zeit vom 13. April 2022, S. 56.

    • Kai Grehn, Fernando Pessoa. Taperecordings eines metaphysischen Ingenieurs, Hörbuch, Jena 2020, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Januar 2021, S. 10.

    • Daniel, Ute: Postheroische Demokratiegeschichte, Hamburg: Hamburger Edition 2020, in: Der Tagesspiegel/Potsdamer Neueste Nachrichten vom 29. Juni 2020, S. 20. Online-Version

    • Magenau, Jörg: Bestseller. Bücher, die wir liebten – und was sie über uns verraten, Hamburg: Hoffmann und Campe 2018, in: HSozKult (08.06.2018).

    • Soupault, Ré: Katakomben der Seele. Eine Reportage über Westdeutschlands Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem 1950, hg. v. Manfred Metzner, Heidelberg: Wunderhorn 2016, in: Visual History (05.12.2016).

    • Kraus, Alexander/Kohtz, Birte (Hgg.): Geschichte als Passion. Über das Entdecken und Erzählen der Vergangenheit. Zehn Gespräche, Frankfurt a.M./New York: Campus 2011, in: Das Historisch-Politische Buch 59 (2011), H. 6, S. 567-568.

    • Reinhardt, Volker: Der Göttliche. Das Leben des Michelangelo, München: C.H.Beck 2010, in: Das Historisch-Politische Buch 58 (2010), H. 3, S. 242-243.

    • Tolstoi, Lew: Für alle Tage. Ein Lebensbuch, München: C.H.Beck 2010, in: Das Historisch-Politische Buch 58 (2010), H. 3, S. 304-305.

  • Online-Artikel

    • Vom Lesen, Hören und Gehen in der Zeitschleife. Ein Editorial zum Ende des Jahres 2021, in: Zeitgeschichte online (22. Dezember 2021)

    • Am Ende eines Ausnahmejahres. Die Zeitgeschichte online-Redaktion stellt ihre Lieblingsbeitraege des Jahres 2020 vor, in: Zeitgeschichte online (22. Dezember 2020)

    • Radio San Remo. Ein Besuch im Thomas Mann House, Zeitgeschichte online (24. Oktober 2018)

    • "Den größtmöglichen Kontrast gesucht". Mein erstes Semester, Zeitgeschichte online (15. Oktober 2018)

    • Als Brücke zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, Interview zum Historikertag 2018, Zeitgeschichte online (18. September 2018)

    • Berlin ist nicht Weimar. Thesen zum Reformationsjubiläum, ARD-Text und rbb online (28./29.Oktober 2017)

    • Pomp und Politik. Das Staatsbegräbnis für Adenauer 1967, Spiegel Online (30. Juni 2017)

    • The Day after in Washington. Eine Woche Konferenz- und Archivreise in den USA, Zeitgeschichte Online (9. November 2016)

    • "Warum nimmt Deutschland so viele Flüchtlinge auf?", in: Nachgefragt! Brandenburger Kinder fragen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler antworten (pdf) (Juni 2016) (auch als Video bei Potsdam TV und youtube , Januar 2018)

    • "100. Jahrestag des Amoklaufs an der Bremer Marienschule", Spiegel Online (19. Juni 2013)

      englische Übersetzung Spiegel Online International (20. Juni 2013)

 

Rezensionen zu "Papsttod und Weltöffentlichkeit"

„Schlotts Untersuchung besticht durch ihren Materialreichtum und ihre spannende Perspektive. Schon damit ist sie ein wichtiger Beitrag zur zeitgenössischen Papstgeschichtsschreibung und zugleich eine Fundgrube.“
Alexander Brüggemann, Meldung der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) vom 25. April 2013.

„René Schlott gelingt mit der vorliegenden Arbeit eine mediengeschichtlich höchst anregende Darstellung zu einem auf den ersten Blick unkonventionellen Thema.“
Christian Kuchler, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 76 (2013).

„[…] auf der Basis einer luziden und durchdachten theoretischen und methodischen Grundlage, die die Impulse der Mediengeschichte auf überzeugende Art und Weise aufgreift […] zeigt dieses Buch das große Potential der Verbindung von Mediengeschichte und kulturhistorisch verstandener Religions- und Kirchengeschichte.“
Benedikt Brunner, in: Schweizerische Zeitschrift für Religion- und Kirchengeschichte 107 (2013).

„Schlott schließt mit seiner Arbeit eine, wenn nicht gar mehrere, Forschungslücken. […] Die Ergebnisse sind verblüffend, spannend und unterhaltsam zugleich.“
Peter Klimczak, in: Sehepunkte 14 (2014).

„Der Lektüregewinn dieser bisweilen sogar spannend geschriebenen Dissertation ist sowohl im Überblicks- als auch im Detailwissen reichhaltig. […] Insgesamt gelingt es Schlott eindrucksvoll, die mediale Stilisierung des Papsttodes zum Weltereignis nachzuzeichnen.“
H
ubertus Lutterbach, in: Theologische Literaturzeitung 139 (2014).

"Konzis kann Schlott in seiner Studie anhand eines ausgezeichneten Quellenstudiums zeigen, wie ein Ritual, das eigentlich im Verborgenen abläuft, durch die Medien immer weiter an die Öffentlichkeit dringt [...] Dass der Verfasser die Mechanismen eines solchen symbiotischen Verhältnisses aufzuzeigen vermag, macht den großen Wert dieser konzisen und gut lesbaren Studie aus."
Andreas Matena, in: Theologie und Philosophie 88 (2013).

 

weitere Rezensionen zu "Papsttod und Weltöffentlichkeit seit 1878. Die Medialisierung eines Rituals":

Katholische Nachrichtenagentur pdfChrist in der Gegenwart 205/2013

Würzburger Diözesangeschichtsblätter 76 (2013), HSozKult (23.01.2014)

Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kirchengeschichte 107 (2013)

ASMZ 10/2013, Das Historisch-Politische Buch 4/2014, Sehepunkte 11/2014

Theologische Revue Nr. 4/2014, Theologische Literaturzeitung Nr. 3/2014)

Theologie und Philosophie 88/2013

Rezensionen zu "Raul Hilberg, Anatomie des Holocaust. Essays und Erinnerungen"
 

"In der Zusammenführung von wissenschaftlicher Produktion und subjektiver Perspektive liegt der besondere Wert dieses Bandes."                                                                                                                                                Stefanie Middendorf, Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 33 (2017)

"Der Sammelband regt zur Lektüre [von Hilbergs] Geschichte des Holocaust an."
Bernward Dörner, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 11/2016

"Die Lektüre der Aufsätze ist erhellend, denn sie macht noch einmal in komprimierter Fassung deutlich, wie sehr Hilberg ein Leben lang sowohl strukturgeschichtlich als auch akteurszentriert gearbeitet hat."
Christoph Dieckmann in: HSozKult vom 30.9.2016

"In diesem Sinne ist die Lektüre der Aufsatz-Sammlung weiter Ansporn. Mit seiner knappen, klaren und nüchternen Sprache - dem Gegenstand seiner 'Anatomie' überaus angemessen."
Matthias Arning, in: Frankfurter Rundschau vom 25.10.2016

"Ein lesenswertes Buch."
Rudolf Walter, in: Falter vom 1. Juni 2016

"Mit der Sammlung von Essays und Erinnerungen [...] lernen wir Hilberg noch einmal als einen ungemein produktiven, neugierigen und innovativen Historiker kennen."
Michael Wildt, in: Süddeutsche Zeitung vom 1. August 2016
 

"Raul Hilberg wieder lesen. Sich daran erinnern, welchen Quantensprung in der Holocaust-Forschung wir seiner Arbeit verdanken."
Sabine Lueken, in: konkret 8/2016
 

"Die Beiträge bieten einen repräsentativen Querschnitt aus einem reichen Forscherleben."
Harald Loch, in: Neues Deutschland vom 3./4. September 2016
 

"Ein Band großer Humanität, in seinen nun zusammengetragenen Texten ist viel von der Einsamkeit des Autors zu spüren, als den Westdeutschen nicht beizubringen war, sich mit seinen Befunden auseinanderzusetzen."
Jan Feddersen, in: taz vom 27./28. August 2016

"Dieses Buch ist eine positive Überraschung. [...] Die Herausgeber präsentieren ein umfassendes Porträt des Verfassers und seiner Thesen, Methoden und Sichtweisen, das die Erinnerungen und methodischen Reflexionen Hilbergs vorzüglich ergänzt."
Nicolas Berg, in: Einsicht 16, Herbst 2016
 

Weitere Rezensionen zu "Raul Hilberg, Anatomie des Holocaust. Essays und Erinnerungen".

Jahrbuch Extremismus & Demokratie 29 (2017), S. 314-318.

Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 33 (2017), S. 218-220.

Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, 16.10.2017

Falter 22/2016

SWR 2-Die Buchkritik

NDR/Süddeutsche Zeitung - Sachbuchbestenliste August 2016

konkret-buch des Monats (Ausgabe 8/2016)

Deutschlandfunk - Buchkritik, 02.06.2016

Süddeutsche Zeitung, 01.08.2016

taz, 21.9.2016

taz, 07.09.2016

Das Historisch-Politische Buch Heft 6, 2016, S. 657-658.

Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945 Nr. 84 (2016), S. 38-39.

 

Rezensionen zu Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, 35), Göttingen 2019 (Hg.)

"Insbesondere Nicolas Bergs Analyse von Hilbergs Sprache geht weiter über den eigentlichen Gegenstand hinaus. Der am Leipziger Simon-Dubnow-Institut lehrende Historiker macht auf die Lakonie als Stilmittel in Hilbergs Schriften aufmerksam und liefert zugleich einen gewichtigen Beitrag zur Rolle von Rhetorik in politischen Auseinandersetzungen."

Thomas Meyer, Fünf Wörter, in: Süddeutsche Zeitung vom 28.10.2019.

"Es gehört zu den Vorzügen dieses Bandes, der aus einer deutsch-amerikanischen
Tagung in Berlin zum zehnten Todestag Hilbergs imJahre 2017 hervorgegangen ist,
dass er sich nicht in wohlfeiler Panegyrik erschöpft, sondern auch die Ambivalenzen
in Hilbergs Leben und wissenschaftlichen Wirken anspricht."

Thomas Kühne, in: Historische Zeitschrift 311 (2020), S. 562-563.

"Besonders eindrucksvoll ist die Abschrift eines Gesprächs zwischen Norbert Frei und Saul Friedländer. »Hilberg sprach von einem ›Rausch‹, in dem die Funktionäre alle Hemmungen fallenließen«, sagt Friedländer."

Gerhard Henschel, Pionier und Solitär, in: Junge Welt vom 4.1.2020.

"Im Band finden sich Texte u.a. von Nicolas Berg, Christopher Browning, Norbert Frei, Alfons Söllner oder Sybille Steinbacher, der Direktorin des Fritz Bauer Instituts. Er bringt den LeserInnen sowohl den Menschen Hilberg näher, eingebunden in die jeweilige Gegenwart; als auch den lange unerkannten Innovationsgehalt wie die Grenzen seiner Forschung."

Bernd Hüttner, in: Rosalux.de vom 19.12.2019.

 

Lehre

  • SS 2018 Proseminar "Der Holocaust", Universität Potsdam

  • SS 2016 Fascism and Political Extremism, CIEE Berlin

  • SS 2016 Die Berliner Mauer. Geschichte und Gedenken, Universität Potsdam Exkursionsbericht

  • SS 2015 Übung "Mediengeschichte des Ersten Weltkriegs", Masterstudiengang "Public History" FU Berlin

  • WS 2014/15 Proseminar "Der Erste Weltkrieg. Ereignis und Erinnerung", Universität Potsdam

  • SS 2014 Proseminar "Der Völkermord im Film. Zur Mediengeschichte des Holocaust", Universität Potsdam, Bericht zur Lesung mir Margot Friedlander

  • WS 2013/14 Seminar "Traces of the Shoah in Berlin II", Humboldt-Universität Berlin (zusammen mit Tim Opitz)

  • SS 2013 Kurs "Traces of the Shoah in Berlin", Humboldt-Universität Berlin

  • SS 2013 Seminar "Wissenschaft und Völkermord. Zugänge zur (frühen) Holocaustforschung", Universität Potsdam - Potsdamer Neueste Nachrichten vom 16. Mai 2013

  • WS 2012/13 Hauptseminar "Zeitungsstadt Berlin (1848-1933)" (Exkursion), JLU Gießen Exkursionsbericht

  • SS 2012 Proseminar "Der Holocaust im Fernsehen", JLU Gießen

  • Februar 2010 Workshop "Die Medialisierung des Papsttums vom 19. bis zum 21. Jahrhundert", Ferienakademie "Der Stellvertreter. Geschichte und Theologie des Papsttums" des Cusanuswerks, Niederalteich

  • WS 2008/09 Proseminar "Die Päpste und die Medien seit dem Ende des 19. Jahrhunderts", JLU Gießen

  • WS 2004/05 Tutorium zur Vorlesung „Politische Ideengeschichte“ am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin

 

Betreute und begutachtete Abschlussarbeiten

 

  • Julia Pielow (Bachelorarbeit Universität Potsdam 2020): Das Zivilinterniertenlager Ruhleben 1914-1918. Gefangenenalltag und Lagerkultur

 

  • Michael Krenz (Masterarbeit Universität Potsdam 2020): Luftschiffe im Ersten Weltkrieg
  • Martin Baier (Bachelorarbeit Universität Potsdam 2020): Holocaust, Shoah oder doch Auschwitz? Zur Neukonzeption einer sprachkritischen Unterrichtsstunde
  • Laura Förtsch (Bachelorarbeit Universität Potsdam 2019): Die Erinnerung an die Opfer des Holocausts in der BRD. Erinnerungskulturelle Entwicklungslinien von der 68er-Generation bis zu den Debatten über die TV-Serie Holocaust
  • Jana Witkoski (Bachelorarbeit Universität Potsdam 2018): Die Entwicklung des Theaters in der NS-Zeit. Befunde über Kulturpolitik und Bühnenpraxis

  • Viktor-Emanuel zu Sachsen (Bachelorarbeit Universität Potsdam 2018): Bürgerschaftliches Engagement außer Kontrolle? Die "Arbeitsgemeinschaft Pfingstberg" als Potsdamer Oppositionskraft in der Friedlichen Revolution 1989/1990.

  • Jakob Mühle (Bachelorarbeit Universität Potsdam 2018): "Zufallsprodukt oder Zufallsjustiz?". Der "Ulmer Einsatzgruppenprozess" 1958 und seine Bedeutung für die Geschichte der Strafverfolgung von NS-Gewaltverbrechen in der frühen Bundesrepublik.

  • Eric Tegge (Bachelorarbeit Universität Potsdam 2016): Schuldig oder nicht schuldig? Die Rolle Wilhelms II. in der Julikrise 1914.

  • Anne-Sophie Kruppa (Bachelorarbeit Universität Postdam 2015): Raul Hilbergs Die Vernichtung der europäischen Juden. Zur Rezeptionsgeschichte in deutschen Leitmedien.

  • Maren Francke (Bachelorarbeit Universität Potsdam 2015): Die Darstellung des Holocaust in ungarischen Geschichtsbüchern.

Vorträge

  • Dezember 2022 "Pandemische Konjunkturen des Freiheitsbegriffs. Eine Medienbeobachtung", Ringvorlesung "Bildung zur Freiheit", Universität Münster

  • September 2022 Promovierende im Austauch - 30 Jahre DFG-Graduiertenkollegs, Uniclub Bonn, 13. September 2022

  • April 2022 Systemrelevanz - Von der Geschichte eines umstrittenen Begriffs, Genshagener Kreis e.V. Berlin, 12. interdisziplinärer Workshop für exzellente Nachwuchskräfte 4. bis 7. April 2022 auf Schloss Genshagen

  • Mai 2021 Kommentar im ZZF-DoktorandInnenkolloquium zum Dissertationsprojekt von Sophie Kühnlenz (Köln) "Das Marie-Curie-Phänomen. Industrie- und Technikmuseen in geschlechterhistorischer Perspektive"

  • April 2021 Moderation im ZZF-Institutskolloquium zu Annette Vowinckel (Potsdam): "Hannah Arendts ,Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft': Editorische und historiographische Anmerkungen im Kontext der Kritischen Gesamtausgabe"

  • Januar 2020 Die »Wende« im Gespräch – Geschichtswissenschaft vor Ort, Dialogreise, Moderation der Podiumsdiskussion in Kleinmachnow

  • November 2019 Netzwerktreffen der HabiltandInnen mit PromotiomsstipendiatInnen der Konrad Adenauer Stiftung/ Lektürekurs Andreas Rödder, Konservativ 21.0. Eine Agenda für Deutschland (CHBeck:München 2019), Berlin

  • November 2019 Vorstellung des Habilprojektes im Neuzeitlichen Forschungskolloquium der Universität Kassel (Prof. Dr. Hubertus Büschel)

  • November 2019 Schülerakademie: Die Todesopfer an der Berliner Mauer, Pro Wissen Potsdam

  • September 2019 "They could destroy a whole people by sitting at their desks." Raul Hilberg remarks on the bureaucrats of the Holocaust, Konferenzbeitrag "Desk Perpetrators: Schreibtischtäter and their international crimes", International Nuremberg Principles Academy

  • April 2019 Kommentar zu Nicolas Offenstadt "Le pays disparu. Sur les traces de la RDA." (Paris 2018), Deutsch-französisches Kolloquium (DfK) "Die DDR und ihre Nachgeschichte" im Sommersemester 2019

  • Januar 2019 Moderation "Vom Wort zur Tat. Antisemitismus in der Weimarer Republik" Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, Ringvorlesung "Weimar Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik"

  • November 2018 Vortrag zur Hilberg-Biographie, Kolloquium Prof. Dr. Sybille Steinbacher, Universität Frankfurt am Main

  • Oktober 2018 Workshop "Borders and Orders in the Middle East during the Last 100 Years (and Today’s Consequences)" im Rahmen des bpb-Geschichtsfestivals "WAR OR PEACE. Crossroads of History 1918 | 2018"

  • September 2018 "Tell me how you work! Working conditions and career management of young professionals in Europe", Podiumsdiskussion auf dem 52. Deutschen Historikertag, Münster

  • Juni 2018 Historisches Quartett, ZZF Potsdam

  • Mai 2018 Mittwochskonferenz mit dem Österreichischen Auslandsdienst zu Raul Hilberg

  • März 2018 Konsens und Kontroverse – Ein Workshop zur Konfliktgeschichte zwischen Hannah Arendt und Raul Hilberg, Konrad Adenauer Stiftung Berlin

  • Februar 2018 Projektvorstellung Raul Hilberg, Workshop Nachwuchswissenschaftler, Konrad Adenauer Stiftung Bonn

  • Januar 2018 Schülerakademie: Die Todesopfer an der Berliner Mauer, Pro Wissen Potsdam

  • November 2017 "Königsdisziplin oder Bastard der Geschichtswissenschaft? Die historische Biographieforschung zwischen Theoriearmut und Überintellektualisierung", Schwerter Arbeitskreis für Katholizismusforschung HSozKultTagungsbericht

  • November 2017 Kolloquium Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck

  • Oktober 2017 Konferenzorganisation "Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie", Berlin mehr Informationen

  • September 2017 "Notizen zur Holocaustforschung", Workshop "Erzählte Geschichte: Holocaust in der Literatur der 1980er und 1990er Jahre", Konrad Adenauer Stiftung Berlin

  • Juli 2017 Kolloquium Prof. Dr. Michael Wildt Humboldt Universität Berlin

  • Juni 2017 Historisches Quartett, ZZF Potsdam

  • April 2017 "Perspektive Geschichte. Berufsorientierung für Geisteswissenschaftler", Podiumsdiskussion Universität Potsdam

  • März 2017 "Kinder im Ersten Weltkrieg", Gent. Tweet der Deutschen Botschaft beim Königreich Belgien (29. März 2017); Vortragstext in niederländischer Übersetzung auf der Website des flämischen Rundfunks VRT (2. April 2017)    
  • März 2017 "Gorch Fock - ein Mann mit drei Namen und vielen Gesichtern", Reihe Potsdamer Köpfe

  • HSozKultTagungsbericht vom 12. Oktober 2017

  • Tagungsbericht in "Die Tagespost" vom 29. März 2017

  • März 2017 "Gipfeltreffen am Grab. Die Politisierung des Papsttodes in der Moderne", Workshop "Der Aufstieg des Papsttums. Mobilisierung, Medien und die politische Macht der modernen Päpste", Vatikan/Rom
  • Januar 2017 "Raul Hilberg erzählen - Zur Quadratur der Trias von Leben, Werk und Wirkung", Forschungskolloquium am Simon-Dubnow-Institut Leipzig

  • November 2016 Podiumsdiskussion "Der Papst - ein Medium?" im Rahmen des Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte

  • November 2016 Historisches Quartett, ZZF Potsdam

  • November 2016 "Raul Hilberg - Survivor and Zionist", Lessons and Legacies XVI, Claremont USA

  • September 2016 "Wettlauf um den Exitus. Die Inszenierung des Papsttodes am Beginn des massenmedialen Zeitalters - Pius IX. (1878) und Leo XIII. (1903)", Tagung „Die Inszenierung des modernen Papsttums. Von Pius IX. bis Franziskus“, Katholische Akademie Weingarten

  • Juni 2016 Teilnahme Podiumsdiskussion zu den Berufsperspektiven für GeschichtsstudentInnen, Karrieretag für Geschichtswissenschaftler, Fachschaft Geschichte, Universität Potsdam

  • Juni 2016 " 'Rwanda convinced me' - Raul Hilberg and his view on genocides in the 20th century", Konferenz des "International Network of Genocide Scholars", Jerusalem 

  • Mai 2016 Kolloqium Prof. Dr. Sven Reichardt, Universität Konstanz

  • März 2016 "Lost in Alexandria. Zur Genese des Holocaustmodells von Raul Hilberg", Workshop "Den Nationalsozialismus deuten: Wissen, Öffentlichkeit und Politik", Universität Augsburg

  • Dezember 2015 Kolloquium Prof. Dr. Angela Schwarz, Siegen

  • November 2015 Oberseminar Prof. Dr. Ulrich Herbert, Freiburg

  • Oktober 2015 "Raul Hilbergs frühe Jahre in den USA 1939-1961", Tagung "Exil und Shoah", Center for Holocaust Studies, University of Vermont Burlington, USA

  • September 2015 "Raul Hilberg and the 'Discovery' of Bystanders in Holocaust Historiography", Conference "Probing the Limits of Categorization: The 'Bystanders' in Holocaust History", German Studies Institute Amsterdam (Kommentar Norbert Frei) HSozKultTagungsbericht 

  • Juli 2015 Pearls-Forum 2015: Wissenschaft und Gesellschaft, Potsdam

  • Juli 2015 Projektvorstellung im Kolloquium des ZZF Potsdam

  • Februar 2015 "Utopia. Eine Idee und ihre Geschichte", 5. Kunstsalon Potsdam

  • November 2014 "Die Berliner Mauertoten. Eine sozialgeschichtliche Betrachtung", Autorenworkshop des "Archiv für Sozialgeschichte", Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin

  • November 2014 "The Survivor as a Historian. Raul Hilberg (1926-2007) and the Holocaust Historiography", Workshop "Überlebende-Politik und Semantik und eines Begriffs", Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

  • Oktober 2014 "Der Schreibtischtäter in der Holocaustforschung. Raul Hilbergs Blick auf die Bürokratie des Judeozids", Tagung "Schreibtischtäter-Begriff, Geschichte, Typologie", KWI Essen

  • März 2014 "Hubschrauber, Möwe, Uhr. Ein Jahr nach dem Wechsel von Benedikt XVI. zu Papst Franziskus", Abendvortrag Paulus-Akademie Zürich

  • Oktober 2013 "'I have never begun by asking the big questions'. A Biography on the Life, Work, and Impact of Raul Hilberg (1926-2007)", Research Seminar, Deutsches Historisches Institut Washington

  • Juni 2013 "Johannes XXIII. (1881-1963). Der 'gute Papst'", Abendvortrag Domschule Würzburg

  • April 2013 "Der Wandel als Event. Der Papstwechsel 2013 als historisches und mediales Ereignis", Abendvortrag Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

  • Januar 2013 Vortrag zur Dissertation im "Kolloquium zur Geschichte" an der Bergischen Universität Wuppertal

  • November 2012 "Aufarbeitung der NS-Verbrechen oder Wiederkehr nationalsozialistischer Bildwelten? NS-Filmaufnahmen in den Dokumentarfilmen der Bundesrepublik", Tagung "Zwischen Verbot und öffentlicher Auseinandersetzung: NS-Propaganda im 21. Jahrhundert", RWTH Aachen, HSozKult Tagungsbericht

  • Juni 2012 Moderation Sektion II bei der Abschlusskonferenz "Lesen, Schreiben, Erzählen-digital und vernetzt" des LOEWE-Schwerpunkts "Kulturtechniken und ihre Medialisierung", ZMI Gießen HSozKultTagungsbericht

  • Mai 2012 "Die Performanz der neuzeitlichen Papsttode in raumgeschichtlicher Perspektive", Tagung "Verwandelte Räume. Zur Transformation der Religion im öffentlichen Raum seit den 1950er Jahren", Ruhr-Universität Bochum (Kommentar Nicolai Hannig) HSozKult-Tagungsbericht

  • März 2012 "Die mediale Konstruktion des Globalen - Papstrequien und der Wandel des Katholizismus zur Weltreligion seit dem Ende des 19. Jahrhunderts", Seminar "Germany and World Religions in the 19th and 20th Centuries", Newnham College-Cambridge University (Kommentar Richard Evans/ Valeska Huber)

  • Juni 2010 Doktorandenkolloquium Prof. Dr. Wilhelm Damberg, Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Ruhr-Universität Bochum

  • Juni 2010 "Der Tod des Papstes als globales Medienereignis", Tagung "Medien und globaler Wandel seit dem 19. Jahrhundert", Leipzig HSozKult-Tagungsbericht

  • April 2009 "Zur Medialisierung eines Rituals. Papsttod und Papstwahl im Zeitalter der Massenmedien", Springschool "Geschichte der Ritualwissenschaften", Centro Paolo VI. Brescia

  • Dezember 2008 Einführung in der Filmreihe "Film als Ereignis. Ereignis im Film" zu "The Shoes of the Fisherman" (USA 1968), Justus-Liebig-Universität Gießen

  • November 2008 Vortrag beim Vernetzungstreffen "Transnationale Kommunikation" themenverwandter Graduiertenkollegs aus Bielefeld, Gießen, Leipzig und Rostock, Schloss Rauischholzhausen HSozKult-Tagungsbericht

  • September 2008 Präsentation des Dissertationsprojektes am Deutschen Historischen Institut Rom (Kommentar Lutz Klinkhammer)

  • Juni 2008 "Performanz der Sterblichkeit - Der Tod Pius XII. (1958) als Medienereignis", Tagung "Medienereignisse und Performativität in der Neuzeit", Justus-Liebig-Universität Gießen (Kommentar Jürgen Martschukat) HSozKult-Tagungsbericht

  • Februar 2008 "Papal Requiems as Political Events since the end of the Papal state", International Post-Graduate-Workshop, European University Institute Florence (Kommentar Kiran Klaus Patel)

  • November 2007 "'Ein wahrhaft weltweiter Skandal' - Der Tod Papst Pius XII. (1958) als transnationales Medienereignis", Medienhistorisches Forum des Studienkreises Rundfunk und Geschichte e.V. in Kooperation mit dem Nachwuchsforum Kommunikationsgeschichte der DGPuK, Wittenberg (Kommentar Jürgen Wilke)

  • August 2007 "Sic gloria transit mundi - Rituale des Papsttodes in der Neuzeit (1878-2005)“, 1. International Summer School der Philipps-Universität Marburg (im Schwerpunktseminar „Der Tod des Herrschers“) (Kommentar Martin Papenheim)

  • Mai 2007 "Möge es der Himmel fügen" - Zum 90. Jahrestag der Friedensnote Papst Benedikts XV., Vorlesungsreihe "Cum Tempore" anlässlich des 400. Gründungsjubiläums der Justus-Liebig-Universität-Gießen

  • November 2006 "Eine ,römische Weltbeglückung’ ? – Die Friedensnote Papst Benedikts XV. vom 1. August 1917 in der Berliner Tagespresse“, 20. Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises für Katholizismusforschung, Katholische Akademie Schwerte (Kommentar Joachim Schmiedl) HSozKult-Tagungsbericht 

  • Juli 2006 Vorstellung der Magisterarbeit, 4. Symposium Masterforum, Humboldt-Universität zu Berlin HSozKult-Ankündigung

Medien

  • seit 2008 Beiträge für Spiegel Online (siehe Auflistung)
  • seit 2017 Buchkritiken für Süddeutsche Zeitung, FAZ, Die Zeit und Der Tagesspiegel (siehe Publikationen)
  • seit März 2020 Beitraege, Interviews, Kommentare, Statements, Zitationen und Hintergrundgespräche zur Corona-Krise u.a. in Süddeutsche Zeitung, FAZ, Spiegel Online, Die Zeit, Der Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Der Freitag, taz.de, Die Welt, Cicero, WDR, BR, ARD, HR, MDR, RBB, SWR, 3sat, Radio Bremen, Deutschlandfunk, DLF Kultur, DLF Nova, Detektor FM (siehe Auflistung Medienspiegel)

 

  • November 2023 Chronist der Shoah. Eine Lange Nacht über den Pionier der Holocaust-Forschung Raul Hilberg, Deutschlandfunk, 3. November 2023

 

  • Oktober 2023 Charmant gegen den Strom. Daniel Kehlmann und sein neuer Roman, in: Cicero 10/2023, S. 100.
  • August 2023 "Mein Demokratiemoment", in: Der Tag mit ..., Studio 9, Interviewsendung, DLF Kultur, 29. August 2023, Online.
  • August 2023 Das passiert wenn ein Papst stirbt, in: Kronen-Zeitung, 29. August 2023, Online.
  • August 2023 „ZDFzeit“- Doku „Früher war alles besser! Oder?“, 8. August 2023.
  • Mai 2023 Die entspannte Verfassung. 74 Jahre Grundgesetz, Kommentar, Politisches Feuilleton, DLF Kultur, 23. Mai 2023, Online.
  • Mai 2023 "Das Asylrecht kann man nicht an EU-Außengrenzen verlagern", in: Der Tag mit ..., Studio 9, Interviewsendung, DLF Kultur, 2. Mai 2023, Online.
  • April 2023 Auch diese Opfer sind einsam, Bericht zur Konferenz des 80. Jahrestages des Warschauer Ghettoaufstands in Leipzig, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.4.2023, S. 12, online.
  • Januar 2023 Vom Hetzen und Treideln, Zur Debatte um Juli Zeh, in: Cicero Online, 24.1.2023, Online.
  • seit Januar 2023 Interviews und Berichte zur Grundgesetz-Reihe "Grundsetzlich" am Literaturhaus Berlin:

    • Diskussion mit Dieter Grimm und Nora Bossong, 23.5.2023, Online.
    • Diskussion mit Daniel Kehlmann und Tristan Wißgott, 9.2.2023, Online.
    • Die Literaturagenten, Radio Eins, 8.1.2023, Online
    • Fazit, DLF Kultur, 12.1.2023, Online.
    • Ist Ernst heilig?, in: FAZ, 14.1.2023, Online.
    • Kultur heute, DLF, 13.1.2023, Online.
    • "Ich war selbst verblüfft, wie literarisch das Grundgesetz ist", rbb, 11.1.23, Online.
    • Literaturhaus Berlin widmet sich 2023 dem Grundgesetz, in: Berliner Morgenpost, 10.1.23, Online.
    • Kehlmann übers Grundgesetz : Gut fürs Gemüt, in: FAZ, 11.2.2023, Online.
    • Handlungsfreiheit – Daniel Kehlmann und Tristan Wißgott über Artikel 2 des GG, in: DLF. Kultur heute, 10.2.2023, Online.

    Januar 2023 Tod Papst Benedikt XVI.

    • Waren wir Papst, Interview, Spiegel Geschichte 31.12.2022, Online.
    • Aufbahrung im Petersdom: Pracht, Macht und Kontinuität, Interview, katholisch.de, 3.1.2023, Online.
    • Wenn ein Papst stirbt. Drei sanfte Hammerschläge auf die Stirn bestätigten den Tod, Beitrag, Spiegel Geschichte, 5.1.2023, Online.
    • Tote Päpste und die Weltöffentlichkeit, Interview, Tag für Tag, Deutschlandfunk, 5.1.2023, Online, (DLF-Nachrichten).
    • Drei Fragen an ..., Interview, Bild der Frau, 3/2023, S. 4.

    Dezember 2022 Der Tag mit ..., Studio 9, Interviewsendung, DLF Kultur, 19. Dezember 2022, Online.

    Oktober 2022 Der Tag mit ...,Studio 9, Interviewsendung, DLF Kultur, 22. Oktober 2022, Online.

    August 2022 Die Karawane zieht Kreise. Kontinuität und Wandel der Euroskepsis (Rezension Mittelweg 36 Heft 1/2022), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. August 2022, S, N3.

    März 2022 Der Sturz des Tyrannen. Was Platon uns über Putin lehrt, in: Philosophie Magazin, 24. März 2022, Online.

    März 2022 Kann der Papst den Krieg in der Ukraine stoppen?, Der Tag mit ..., Interviewsendung, DLF Kultur, 16. März 2022, Online.

    März 2022 Sind Putin-Hitler-Vergleiche angemessen? Historiker: „Weiß nicht, was man damit erreichen möchte“, MDR AKTUELL Fr 11.03.2022.

  • November 2021 Der Tag mit ..., Interviewsendung, DLF Kultur, 4. November 2021, Online.

  • Oktober 2021 15 Millionen Menschen haben nicht gewählt, sie sind die stärkste Partei, Essay (gemeinsam mit Mithu Sanyal), in: Berliner Zeitung, 9./10. Oktober 2021, S. 6, online.

  • September 2021 Elecciones en Alemania. La ultraderecha alemana se estrella contra la memoria nazi, Hintergrundgespräch zur Entwicklung der deutschen Erinnerungskultur und der AfD, in: El Pais, 21. September 2021.

  • August 2021 "Echte Sieger sind selten". Interview zum Problem der NichtwählerInnen, in: Cicero, Sonderheft Bundestagswahl 2021, S. 28/29. Online
  • August 2021 Er pflanzt Begriffe. Vom Campusgärtner zum Wissenschaftsmanager: Der Historiker Konrad Jarausch wird achtzig, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. August 2021, S. 9. Online
  • Juli 2021 Chronist der Vernichtung. Vor 60 Jahren erschien Raul Hilbergs "The Destruction of the European Jews", in: DIE ZEIT, Nr. 31 / 29. Juli 2021, S. 17.
  • Juni 2021 Wieviel Aufbruch steckt im Wahlprogramm der Union?, Der Tag mit ..., Interviewsendung, DLF Kultur, 21. Juni 2021, Online.
  • Juni 2021 Interview zur Allensbach-Umfrage zum Thema Meinungsfreiheit in Deutschland, Fazit, DLF Kultur, 17. Juni 2021, Online. (Zitation in: #Faktenfuchs: Gibt es Zensur in Deutschland?, BR 24, 24. September 2021.)
  • Mai 2021 Tag des Grundgesetzes: "Der Staat soll nicht alles tun dürfen", in: Spiegel Online, 21. Mai 2021, Online.
  • Mai 2021 Von der Einteilung zur Vernichtung. Raul Hilberg war ein Pionier der vergleichenden Untersuchung von Holocaust, Rassismus und postkolonialem Genozid, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Mai 2021, S. N3.
  • Mai 2021 Die digitale Hetzmasse. Überlegungen zu Canetti in der Gegenwart, in: WELT Online, 5. Mai 2021. Online
  • April 2021 Arendt und Benjamin. Wiederkehr eines Streits, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. April 2021, S. N3.Online
  • März 2021 Begründer der „Schwarzen Reihe“. Zum Tod des Lektors und Aufklärers Walter Pehle, DLF Kultur Fazit, 30. März 2021
  • Dezember 2020 Campus ohne Courage-Was ist sagbar an Universitäten?, Diskussion mit Luisa Brunner und Reinhard Merkel, in: SWR 2 Forum, 3. Dezember 2020
  • November 2020 Familiengeschichten. Zum Siebzigsten der Historikerin Atina Grossmann, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. November 2020, S. 12.
  • Oktober 2020 Todeszeit und Weltzeit. Die Pandemie als Zäsur, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. Oktober 2020, S. N3. Online-Version
  • August 2020 Fünf Jahre "Wir schaffen das", Interviews mit BR2 Radiowelt, SWR 2 am Morgen und WDR Cosmo am 31. August 2020
  • Juli 2020 Neue Medien errichten neue Mauern, Interview mit dem DLF am 26. Juli 2020, Online-Mitschnitt (bezugnehmender Kommentar: Tim Lievertz, Schlusstriche hinterfragen, in: Kölner Stadtanzeiger vom 28. Juli 2020)
  • Juli 2020 Schluss mit der Anpasserei, Die Position, in: Die Zeit vom 23. Juli 2020, S. 37 Online-Version
  • Juli 2020 "Wir schaffen das". Vom Entstehen und Nachleben eines Topos, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 30-32/2020, S. 8-13. Online-Version
  • Mai 2020 Videobeitrag zu "Bücher die bleiben", Universitaet Augsburg Online
  • Mai 2020 Der Historiker Raul Hilberg - Pionier der Holocaust-Forschung, Statements, SWR2 Wissen von Rainer Volk, 8. Mai 2020. (Online)
  • Mai 2020 "Der 8. Mai waere ein würdiger Feiertag-jedes Jahr", Interview in der Sendung "Fazit" Deutschlandfunk Kultur, 7. Mai 2020. (Online)
  • Mai 2020 Videobeitrag zur Entstehungsgeschichte von Artikel 1 des Grundgesetzes, Online Video- und Toninstallation zum 75. Jahrestag des Kriegsendes, Internationale Maifestspiele, Hessisches Staatstheater Wiesbaden. (Online)
  • April 2020 "Freies Spiel an frischer Luft"-Zur Kulturgeschichte des Spielplatzes, in: Der Tagesspiegel vom 30. April 2020, S. 17. (Online)
  • April 2020 Geschichte, Gegenwart und Zukunft der deutschen Erinnerungskultur, in: Freies Radio Berlin, 29. April 2020 Aufzeichnung
  • Januar 2020 BR 2 Tagesgespräch: Faulhaber, Heidegger, Hindenburg: Sollen belastete Straßennamen ausgetauscht werden? Aufzeichnung
  • Dezember 2019 Statement zum Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Auschwitz u.a. in der portugiesischen Onlinezeitung Observador, 6. Dezember 2019, und im Journal de Angola, 7. Dezember 2019.
  • November 2019 "30 ans après la chute, deux Allemagne coexistent toujours", Carrefour de l'Europe, Radio France International RFI, 8. November 2019. Audio
  • Oktober 2019 "Auf der Suche nach dem verlorenen Land", in: DIE ZEIT vom 25. Oktober 2019, S. 19.
  • Oktober 2019 SWR 2 - Zeitwort zum Skandal um den Tod von Papst Pius XII. 1958 (14.10.2019) Audio Manuskript
  • Oktober 2019 Interview mit Domradio Köln zur Seligsprechungspolitik des Vatikans (11.10.2019). Audio Transkript
  • August 2019 "Wir sind das Volk? Ach was!". Gesprächsrunde von vier HistorikerInnen mit Ostbiographie, in: DIE ZEIT vom 29. August 2019, S. 14/15.                                                                                                     
  • August 2019 "Sieh aufs Rechte. Pegida in der Fachzeitschrift", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. August 2019, S. N3. Online-Version                                                                                                                   
  • Februar 2019 "Historiker des Holocaust. Die erste Generation", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. Februar 2019, S. N3. Online-Version                                                                                                                 
  • November 2018 Statement in „The Girl Who Witnessed Crystal Night”, BBC World Service Radio vom 9. November 2018. Podcast
  • Oktober 2018 "Ein Klima angstvoller Vorsicht. Warum die deutsche Geschichtswissenschaft dringend einen Kulturwandel braucht", in: nd.Die Woche vom 20./21. Oktober 2018, S. 18.

  • Oktober 2018 "Unglückselige Päpste", Meinungsbeitrag in der Rubrik "Außenansicht" der Süddeutschen Zeitung vom 11. Oktober 2018, S. 2. Online-Version

  • März 2018 Gespräch mit dem Deutschlandfunk zum Verhältnis von Hannah Arendt und Raul Hilberg in der Sendung " Aus Kultur- und Sozialwissenschaften" vom 29. März 2018. 

  • Oktober 2017 Interviews, Statements und Hintergrundgespräche zur Konferenz "Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie" mit Der Tagesspiegel, Der Spiegel, FAZ, Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Radio Bremen, PI Radio Berlin/Radio Corax Halle und Radio Télévision Suisse -

  • Januar 2017 Gespräch mit dem Berliner PI Radio zum Holocaust-Gedenktag. Aufzeichnung

  • Januar 2017 Statement zur Berliner Mauer in Der Bund/Tagesanzeiger/Basler Zeitung vom 15. Januar 2017. 

  • Juni 2016 Interview zum 90. Geburtstag Raul Hilbergs in "Büchermarkt", Deutschlandfunk (2. Juni 2016). Aufzeichnung

  • Januar 2016 Interview zur Biographie Raul Hilbergs in "Aus Kultur und Sozialwissenschaften", Deutschlandfunk (14. Januar 2016).

  • Oktober 2015 Pressegepräch der Leibniz-Gemeinschaft zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses; Bericht in "Der Tagesspiegel" (29. Oktober 2015).

  • September 2015 Interview zur Geschichte und Rolle der päpstlichen Diplomatie in "Politikum" WDR 5 (23. September 2015).

  • Juni 2015 Streitgespräch zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses, Leibniz-Journal (24. Juni 2015). 

  • April 2015 Pearls-Blog zur Situation der Postdocs in den Geisteswissenschaften (23. April 2015 und 26. Mai 2015). 

  • April 2015 Interview zur Hilberg-Biographie mit den Potsdamer Neuesten Nachrichten (8. April 2015).

  • Dezember 2014 Hintergrundgespräch mit "Wunderwelt Wissen" zum Vatikanarchiv (erschienen im Heft 1/2015, 19. Dezember 2014). 

  • März 2013 Interview mit Radio NRJ Nürnberg zur Wahl von Papst Franziskus (14. März 2013). 

  • März 2013 Interview mit dem Hessischen Rundfunk zum medialen Aspekt des Papstwechsels (17. März 2013). 

  • Februar 2013 Interview zum Star- und Personenkult um den Papst in "Politikum" WDR 5 (28. Februar 2013).

  • Februar 2013 Blattkritik bei der taz, Juli 2021 beim Cicero, Oktober 2021 beim FREITAG

  • Mai 2012 (mit Tommy Wosch) Abendschau Radio Energy zum Vatileaks-Skandal.

  • April 2012 (mit Tommy Wosch) Abendschau Radio Energy zum 85. Geburtstag Benedikts XVI.

  • März 2012 Interview mit der brasilianischen Tageszeitung “O Globo” (Rio de Janeiro) zum 75. Jahrestag der Enzyklika “Mit brennender Sorge” (pdf).

  • September 2011 (mit Tommy Wosch) Abendschau Radio Energy zur Deutschlandreise von Papst Benedikt XVI.

  • Juli 2009 Interview mit dem Online-Magazin “Medien Monitor” zum Spezial “Medienereignisse”. 

  • Februar 2009 Interview mit der "Frankfurter Rundschau" zur Verlagsgeschichte der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. 

  • September 2008 Interview mit Radio Vatikan zum Promotionsprojekt.