Jens
 
Gieseke
Leiter der Abteilung I

Kontakt

Dr. Jens Gieseke

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Büro: Am Neuen Markt 9d, Raum 1.08
Tel.: 0331/74510-124
Fax: 0331/74510-143

E-Mail: gieseke [at] zzf-potsdam.de

Vita

seit 2008
Leiter der Abteilung I "Kommunismus und Gesellschaft" am Zentrum für Zeithistorische Forschung
seit August 2018 zusammen mit Dr. Juliane Fürst

seit 2008
Projektleiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung

April bis Juli 2006
Gastwissenschaftler am Zentrum für Zeithistorische Forschung

1993–2008
Mitarbeiter, zuletzt Projektleiter in der Abteilung Bildung und Forschung des bzw. der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU)

2000
Dr. phil., Universität Potsdam

1990
Magister Artium, Universität Hannover
Studium der Geschichte, Politologie und Rechtswissenschaften in Hannover und Potsdam

1964
geboren in Langenhagen

Projekte

Publikationen

 

 

Downloads zu vielen Beiträgen auf: zzf-pdm.academia.edu/JensGieseke.

Monographien und Sammelbände

  • (Hg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2022. Konservatismus und Autoritarismus im Staatssozialismus, Berlin 2022.

  • Hg. mit Rüdiger Bergien, Communist Parties Revisited. Sociocultural Approaches to Party Rule in the Soviet Bloc, 1956–1991, New York/Oxford 2018.
  • (zus. mit Andrea Bahr) Die Staatssicherheit und die Grünen.  Zwischen SED-Westpolitik und Ost-West-Kontakten, Berlin 2016.
  • Hg. mit Klaus Bachmann, The Silent Majority in Communist and Post-Communist States. Opinion Polling in Eastern and South-Eastern Europe, Frankfurt/Main 2016.

  • Hg. mit Klaus Gestwa; Themenheft Soziale Ungleichheit im Staatssozialismus. Zeithistorische Forschungen 10 (2013) 2.

  • Die Stasi 1945–1990, München 2011.

Zuvor unter dem Titel: Der Mielke-Konzern. Die Geschichte der Stasi 1945–1990, 1. und 2. Auflage Stuttgart, München 2001, Erweiterte und aktualisierte Neuauflage, München 2006.

Rumänische Ausgabe: Concernul Mielke. Istoria Stasi 1945–1990, Bukarest 2002; Übersetzung: Ruxandra Hosu und Ileana Sgarbură.

Estnische Ausgabe: Mielke Kontsern. Stasi Ajalugu 1945–1990, Tallinn 2007; Übersetzung: Aigi Heero.

Polnische Ausgabe: Stasi. Historia, Krakow 2010; Übersetzung: Artur Kożuch.

Tschechische Ausgabe: Stasi.Tajná policie NDR v letech 1945–1990, Praha 2013; Übersetzung: Vladimír Čadský.

Englische Ausgabe: The History of the Stasi. East Germany's Secret Police, 1945–1990, New York 2014; Übersetzung: David Burnett.

schwedische Ausgabe: Stasi - Östtysklands hemliga polis, 1945–1990, Stockholm 2017; Übersetzung: Per Lennart Månsson.

  • Die Geschichte der SED. Eine Bestandsaufnahme, Berlin 2011 (Hg. mit Wentker, Hermann).

  • Frank Joestel (Bearb.), Die DDR im Blick der Stasi 1988 (hrsg. im Auftrag der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR von Daniela Münkel und Jens Gieseke, Göttingen 2010).www.ddr-im-blick.de

  • Siegfried Suckut (Bearb.), Die DDR im Blick der Stasi 1976 (hrsg. im Auftrag der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR von Daniela Münkel und Jens Gieseke, Göttingen 2010).
    Online-Version: www.ddr-im-blick.de

  • Allgemeinbildung. Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute. Deutsche Geschichte ab 1945. Das muss man wissen (Hg. mit Christoph Kleßmann): Würzburg 2009.
    (dito als Hörbuch, München 2009)

  • Handbuch der kommunistischen Geheimdienste in Osteuropa 1944–1991, Göttingen 2008 (Hg. mit Krzysztof Persak und Łukasz Kamiński).  

  • (Hg.): Staatssicherheit und Gesellschaft. Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR, Göttingen 2007.

  • Die DDR-Staatssicherheit. Schild und Schwert der Partei, (unter Mitarbeit von Doris Hubert): Bonn 2000. (englische Ausgabe: The GDR State Security. Shield and Sword of the Party, Berlin 2002)

  • Die hauptamtlichen Mitarbeiter der Staatssicherheit. Personalstruktur und Lebenswelt 1950–1989/90, Berlin 2000.

 

Aufsätze (Auswahl)

  • Tschekismus im Sinkflug. Interne und öffentliche Diskurse über die Staatssicherheit in der spätsozialistischen DDR (1977–1989), in: Baberowski, Jörg; Kindler, Robert u.a. (Hg.): Jahrbuch Historische Kommunismusforschung 2023. Kontrollregime und Stabilitätserwartungen im Spätsozialismus, Berlin 2023, S. 205-222.

  • Konservatismus und Autoritarismus im Staatssozialismus. Zur Einführung, in ders. (Hg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2022. Konservatismus und Autoritarismus im Staatssozialismus, Berlin 2022, S. 1-24.

  • The post-Stalinist mode of Chekism: communist secret police forces and regime change after mass terror, in: Securitas Imperii 37 (2/2020), S. 16-37.

  • Gab es Reichtum in der DDR? Zu Strukturen, Selbstdarstellungen und kollektiven Wahrnehmungen im Staatssozialismus, in: Gajek, Eva Maria/Kurr, Anne/Seegers, Lu (Hg.): Reichtum in Deutschland. Akteure, Räume und Lebenswelten im 20. Jahrhundert (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 57), Göttingen 2019, S. 329–347.

  • Intelligence History und ihre Quellen. Beobachtungen aus einer Studie über das Ministerium für Staatssicherheit der DDR und die westdeutschen Grünen, in: Großbölting, Thomas/Kittel, Sabine (Hg.), Welche „Wirklichkeit“ und wessen „Wahrheit“? Das Geheimdienstarchiv als Quelle und Medium der Wissensproduktion, Göttingen 2019, S. 83–103.

  • After the Battles. The History of East German Society and its Sources, in: German History, Volume 36, Issue 4, 14 November 2018, Pages 598–620, https://doi.org/10.1093/gerhis/ghy062.

  • (zus. mit Frank Bösch) Political Transformations in East and West, in: Bösch, Frank (Hg.), A History Shared and Divided. East and West Germany since the 1970s, New York/Oxford 2018, S. 45–101.

  • Das Infratest-DDR-Progamm als Projekt und Quelle. Zum Vergleich von Geheimdienstberichten und Demoskopie, in: Münkel, Daniela; Bispinck, Henrik (Hg.), Dem Volk auf der Spur ... Staatliche Berichterstattung über Bevölkerungsstimmungen im Kommunismus. Deutschland - Osteuropa - China, Göttingen 2018, S. 223–236.

  • NSDAP-Mitglieder im Ministerium für Staatssicherheit. Zu den politischen Kosten des Aufbauenthusiasmus in der DDR-Gesellschaft, in: Creuzberger, Stefan; Geppert, Dominik (Hg.), Die Ämter und ihre Vergangenheit. Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949–1972 (Rhöndorfer Gespräche, Bd. 28), Paderborn 2018, S. 145-162.

  • (Zus. mit Andrea Bahr) "Wir sind grüner Ast an einem grünen Baum". Die sehr kurze Geschichte der Sektion DDR der Grünen im Jahr 1984, in: Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik 82 (2017) 1, S. 22–29.

  • East German Popular Opinion. Problems of Reconstruction, in: Gieseke, Jens; Bachmann, Klaus (Hg.), The Silent Majority in Communist and Post-Communist States. Frankfurt/Main u.a. 2016, S. 59–77.

  • Opinion polling behind and across the Iron Curtain. How West and East German pollsters shaped knowledge regimes on communist societies, in: History of the Human Sciences 29 (2016) 4–5, S. 77–98.

  • Der Antifaschismus-Mythos in der DDR - Podiumsdiskussion, in: Apelt, Andreas H.; Hufenreiter, Maria (Hg.), Antisemitismus in der DDR und die Folgen. Halle 2016, S. 85–98.

  • Von der Gründung bis zum Untergang, in: Dossier Stasi 2016.

  • Wer war Täter?, in: Dossier Stasi 2016.

  • Die Stasi-Aufarbeitung - Dauerthema oder Auslaufmodell?, in: Dossier Stasi 2016.

  • Zum Schutz des Staates und nicht der Bürger, in: Dossier Stasi 2016.

  • Die Sichtbarkeit der geheimen Polizei. Zur öffentlichen Darstellung und Wahrnehmung der Staatssicherheit im DDR-Alltag, in: Helge Heidemeyer (Hg.), "Akten-Einsichten". Beiträge zum historischen Ort der Staatssicherheit. Festschrift für Roger Engelmann zum 60. Geburtstag, Berlin 2016, S. 100–117.

    Erschienen auf Tschechisch: Otevřená a skrytá přítomnost tajné policie. O veřejné prezentaci a vnímání státní bezpečnosti v každodenním životě NDR, in: Securitas Imperii 31 (2017) 2, S 114–130.

  • Die egalitäre DDR? Staatssozialistische Intersektionalität und der lange Schatten des Intershops, in: Eva Gajek, Christoph Lorke (Hg.), Soziale Ungleicheit im Visier. Die Wahrnehmung von Armut und Reichtum in Europa und den USA nach 1945, Frankfurt/New York 2016, S. 163–180.

  • Whom did the East Germans Trust? Popular Opinion on Threats of War, Confrontation and Détente in the GDR, 1968–89, in: Martin Klimke, Reinhild Kreis, Christian Ostermann (eds.), "Trust, but verify". The Politics of Uncertainty and the Transformation of the Cold War Order, 1969-1991, Stanford UP 2016, S. 143–166.

  • What did it Mean to be a Chekist? in: Daniela Münkel (ed.), State Security. A Reader on the GDR Secret Police, Berlin 2016, S. 29–37.

  • Gosbezopasnost' i povsednevnost'. Ocer socialnoj istorii repressii i slezki [Staatssicherheit im Alltag. Umrisse einer Gesellschaftsgeschichte von Repression und Überwachung], in: Jan C. Behrends, Vera Dubina, Andrej Sorokin, Ekaterina Akopyan (Hg.), Povsednevnaja zizn' pri socializme [Alltag unter dem Sozialismus] Nemeckie i rossijskie podchody [Deutsche und russische Ansätze], Moskau 2015, S. 146–157.

  • Mit Frank Bösch: Der Wandel des Politischen in Ost und West, in: Frank Bösch (Hg.), Geteilte Geschichte, Göttingen 2015, S. 39–78.

  • Auf der Suche nach der schweigenden Mehrheit Ost. Die geheimen Infratest-Stellvertreterbefragungen und die DDR-Gesellschaft 1968–1989, in: Zeihistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 12 (2015) 1, S. 66–97. (Online Version)

  • The Stasi and East German Society. Some Remarks on Current Research, in: GHI Bulletin Supplement 9 (2014), S. 59–72. (Online Version)

  • The Stasi: An Overview, in: Carl Eric Scott, F. Flagg Taylor IV (eds.), Totalitarism on Screen, Lexington 2014, S. 231–256.

  • Cold War and German Reunification in Current Historiography. State of Research and Perspectives, in: Zhongjie Meng, Susanne Popp, Oh Byung-Soo (eds.), History Education in the Process of Globalization: Comparative Characteristics of Narratives in the Asian and European Textbooks (chinesisch/englisch), Shanghai 2013, S. 55–79.

  • Soziale Ungleichheit im Staatssozialismus – eine Skizze, in: Zeithistorische Forschungen 10 (2013) 2, <http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40209361/default.aspx>.
    English version: 
    Social Inequality in State Socialism – An Outline, in: Zeithistorische Forschungen 10 (2013) 2, <http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2013/id=4493#en>.

  • "Einen Geheimdienst hat doch jeder Staat" - die Staatssicherheit als zentrales Machtinstrument der SED. Podiumsdiskussion, in: Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen (Hg.), Ein ganz normaler Staat? Legendenbildung und Verharmlosung in der Rückschau auf die DDR, 23. Bautzen-Forum 2012.

  • 43 Kurzbiografien, in: Engelmann, Roger u.a. (Hg.), Das MfS-Lexikon, Berlin 2012. 

  • Auf dem Wege zu einer Gesellschaftsgeschichte der Repression in der DDR, in: Erinnern! Rundbrief der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt (2012) 1, S. 1–15, <http://www.stgs.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/STGS/Rundbriefe_Erinnern/Rundbrief_2012_1_Internet__2_.pdf>.

  • Der entkräftete Tschekismus. Das MfS und die ausgebliebene Niederschlagung der Konterrevolution 1989/90, in: Sabrow, Martin (Hg.), 1989 und die Rolle der Gewalt, Göttingen 2012, S. 56–81.

  • Entspannung als "verschärfter Klassenkampf". Die Expansion des MfS in den "langen" siebziger Jahren, in: Erinnern! Rundbrief der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt (2012) 1, S. 27–41, <http://www.stgs.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/STGS/Rundbriefe_Erinnern/Rundbrief_2012_1_Internet__2_.pdf>.

  • Wer war wer im Ministerium für Staatssicherheit (MfS-Handbuch). Kurzbiographien des MfS-Leitungspersonals 1950 bis 1989, in: BStU (Hg.), 2012, Online-Publikation; 
    http://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0292-2012091101.

  • Artikel Erich Mielke, Hauptamtlicher Mitarbeiter, Tschekistische Ideologie und ca. 40 Kurzartikel, in: Engelmann, Roger u.a. (Hg.), Das MfS-Lexikon, Berlin 2011.

  • Verso una storia sociale della repressione nella DDR, in: Martini, Magda; Schaarschmidt, Thomas (Hg.), Rifflessioni sulla DDR. Prospettive internationali e interdisciplinari vent'anni dopo, Bologna 2011, S. 231–250.

  • Was bedeutete es, ein Tschekist zu sein? Die hauptamtlichen Mitarbeiter, in: BStU (Hg.), Stasi. Die Ausstellung zur DDR-Staatssicherheit. Katalog und Aufsätze, Berlin 2011, S. 168–171.

  • "Different shades of gray". Denunziations- und Informantenberichte als Quellen der Alltagsgeschichte des Kommunismus, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History (ZF) 7(2010) 2, S. 287–295 <http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40209046/default.aspx>.

  • Antifaschistischer Staat und postfaschistische Gesellschaft. Die DDR, das MfS und die NS-Täter, in: Historical Social Research 35 (2010) 3, S. 79–94, <http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/31069>.

  • 10 aktualisierte Biografien, in: Müller-Enbergs, Helmut (Hg.), Wer war wer in der DDR. Ein Lexikon ostdeutscher Biografien, Berlin 2010.

  • Niemiecka Republika Demokratyczna, in: Kamiński, Łukasz ; Persak, Krzysztof (Hg.), Czekisci. Organy bezpieczenstwa w europejskich krajach bloku sowieckiego 1944–1989" [Tschekisten: Staatssicherheitsorgane in den europäischen Ländern des Sowjetblocks, 1944–1989. Warsawa 2010.

  • Zwischen Privilegienkultur und Egalitarismus. Zu den Einkommensstrukturen des Ministeriums für Staatssicherheit, in: Deutschland Archiv: Zeitschrift für das vereinigte Deutschland 43 (2010) 3, S. 442–453.

  • Die Staatssicherheit in der DDR, in: Ulrich Baumgärtner (Hg.), Anno 3. Geschichte Gymnasium Sachsen-Anhalt. Braunschweig 2009, S. 290–295.

  • Ungleichheit in der Gesellschaftsgeschichte der DDR, in: Zeiträume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2008, Göttingen 2009, S. 48–57.

  • Herrschaft und Repression in der DDR-Gesellschaft, in: Heidi Behrens, Paul Ciupke, Norbert Reichling (Hg.): DDR-Geschichte in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Handbuch, Schwalbach/Ts. 2009.

  • "Seit langem angestaute Unzufriedenheit breitester Bevölkerungskreise" – Das Volk in den Stimmungsberichten des MfS, in: Klaus-Dietmar Henke (Hg.): Revolution und Vereinigung 1989/90. Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte, München 2009, S. 130–148.

  • 20 Jahre Stasi-Aufarbeitung. Vorbild oder Auslaufmodell?, in: Bundeszentrale für politische Bildung, Online-Dossier;http://www.bpb.de/themen/DKEMYS,1,0,20_Jahre_StasiAufarbeitung.html.

  • Die Stasi und ihr IM, in: Martin Sabrow (Hg.): Erinnerungsorte der DDR, München 2009, S. 98–108.

  • Bevölkerungsstimmungen in der geschlossenen Gesellschaft. MfS-Berichte an die DDR-Führung in den 60er und 70er Jahren, in: Zeithistorische Forschungen 5 (2008), H. 2, S. 236–257 <http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Gieseke-2-2008>.

  • Stasi goes Hollywood. Donnersmarcks "The Lives of Others" und die Grenzen der Authentizität, in: German Studies Review XXXI (2008) 3, S. 580–588.

  • East German Espionage in the Era of Détente, in: Journal of Strategic Studies 31/3 (2008), S. 395–424.

  • Kameradschaftsausflug ins Operationsgebiet. Die HVA-Konferenz in Odense, in: Deutschland Archiv 41 (2008), 1, S. 146–150.

  • Staatssicherheit und Gesellschaft – Plädoyer für einen Brückenschlag, in: Jens Gieseke (Hg.): Staatssicherheit und Gesellschaft. Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR, Göttingen 2007, S. 7–20.

  • Annäherungen und Fragen an die „Meldungen aus der Republik“, in: Jens Gieseke (Hg.): Staatssicherheit und Gesellschaft. Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR, Göttingen 2007, S. 79–98.

  • Die SED-Parteielite zwischen Wandel und Verharren. Peter Christian Ludz' Modernisierungstheorie, in: Jürgen Danyel, Jan-Holger Kirsch, Martin Sabrow (Hg.): 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007, S. 110–114.

  • Der traurige Blick des Hauptmanns Wiesler. Ein Kommentar zum Stasi-Film "Das Leben der Anderen", in: Zeitgeschichte-online, Zeitgeschichte im Film, April 2006.

  • Die dritte Generation der Tschekisten. Der Nachwuchs des Ministeriums für Staatssicherheit in den siebziger Jahren, in: Annegret Schüle, Rainer Gries, Thomas Ahbe (Hg.): Die DDR aus generationsgeschichtlicher Perspektive. Eine Inventur, Leipzig 2006, S. 229–246.

  • German Democratic Republic, in: Łukasz Kamiński, Krzysztof Persak (eds.), A Handbook of the Communist Security Apparatus in East Central Europe 1944/45–1989, Warszawa 2005, pp. 163–219.

  • Innere und äußere Sicherheit in der Institutionenkonkurrenz des Poststalinismus der sechziger Jahre. Replik auf Armin Wagner, in: Deutschland Archiv 37(2004)2, Seite 297–303.

  • "Zersetzung" – Interpretationen und Kontroversen der Stasi-Historiografie am Beispiel einer geheimpolizeilichen Strategie, in: Agnès Bensussan, Dorota Dakowska, Nicolas Beaupré, (Hg.): Die Überlieferung der Diktaturen. Beiträge zum Umgang mit Archiven der Geheimpolizei in Polen und Deutschland nach 1989, Essen 2004, Seite 149–172.

  • Die Geschichte der Staatssicherheit, in: Rainer Eppelmann, Bernd Faulenbach, Ulrich Mählert (Hg.): Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung, Paderborn 2003, Seite 117–125.

  • Zeitgeschichtsschreibung und Stasi-Forschung. Der besondere deutsche Weg der Aufarbeitung, in: Siegfried Suckut/Jürgen Weber (Hg.): Stasi-Akten zwischen Politik und Zeitgeschichte. Eine Zwischenbilanz, München 2003, Seite 218–239, (polnisch als: Współczesna historiografia a badania nad Stasi. Osobna niemiecka droga rozliczenia z przeszłością, in: Pamięć i Sprawiedliwość. Pismo Instytutu Pamięći Narodowej No. 7 (2005) (i.E.).

  • Mit Ruth Bettina Birn: Die Generäle der DDR-Staatssicherheit. Biographien und Karrieren im doppelten Diktaturvergleich, in: Günther Heydemann, Heinrich Oberreuter (Hg.): Diktaturen in Deutschland - Vergleichsaspekte, Bonn 2003, Seite 219–248.

  • Erich Mielke (1907–2000). Revolverheld und oberster DDR-Tschekist, in: Dieter Krüger, Armin Wagner (Hg.): Konspiration als Beruf. Deutsche Geheimdienstchefs im Kalten Krieg, Berlin 2003, Seite 237–263.

  • Die Einheit von Wirtschafts-, Sozial- und Sicherheitspolitik. Militarisierung und Überwachung als Probleme einer DDR-Sozialgeschichte der Ära Honecker. Christoph Kleßmann zum 65. Geburtstag, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 51(2003)11, Seite 996–1021.

  • Volkspolizei und Staatssicherheit – Zum inneren Sicherheitsapparat der DDR, in: Hans-Jürgen Lange (Hg.): Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit (Studien zur Inneren Sicherheit, Band 4), Opladen 2002, S. 93–120.

  • Ulbricht’s secret police. The Ministry of State Security, in: Patrick Major, Jonathan Osmond (ed.): The Workers’ and Peasants’ State. Communism and society in East Germany under Ulbricht, 1945–71, Manchester, New York 2002, pp. 41–58.

  • Spisy Stasi jako pramen pro studium soudobých dějin (Die Stasi-Unterlagen als Quellen der zeithistorischen Forschung), in: Soudobé dejiny 7 (2000) 1–2, S. 238–245.

  • Von der Deutschen Verwaltung des Innern zum Ministerium für Staatssicherheit 1948 bis 1950. Die politische Polizei in den Weichenstellungen der DDR-Gründung, in: Dierk Hoffmann und Hermann Wentker (Hg.): Das letzte Jahr der SBZ. Politische Weichenstellungen und Kontinuitäten im Prozeß der Gründung der DDR, München 2000, S. 133–148.

  • Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR – ein Kapitel deutscher Polizeigeschichte?, in: Hans-Jürgen Lange (Hg.): Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland, Opladen 2000, S. 111–128

  • Abweichendes Verhalten in der totalen Institution. Delinquenz und Disziplinierung von hauptamtlichen MfS-Mitarbeitern in der Ära Honecker, in: Roger Engelmann, Clemens Vollnhals (Hg.): Justiz im Dienste der Parteiherrschaft. Rechtspraxis und Staatssicherheit in der DDR, Berlin 1999, Seite 531–553.

  • "Genossen erster Kategorie". Die hauptamtlichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit als Elite, in: Peter Hübner (Hg.): Eliten im Sozialismus. Beiträge zur Sozialgeschichte der DDR, Köln/Weimar/Wien 1999, S. 201–240.

  • Die hauptamtlichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit – eine sozialistische Elite?, in: Stefan Hornbostel (Hg.): Sozialistische Eliten. Horizontale und vertikale Differenzierungsmuster in der DDR, Opladen 1999, S. 125–145.

  • Das Ministerium für Staatssicherheit (1950–1990), in: Torsten Diedrich, Hans Ehlert, Rüdiger Wenzke (Hg.): Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der DDR, Berlin 1998, Seite 371–422 (auch als: Das Ministerium für Staatssicherheit 1950 bis 1989/90. Ein kurzer historischer Abriss, BF informiert 21, Berlin 1998).

  • (Hg.): Wer war wer im Ministerium für Staatssicherheit. Kurzbiographien des MfS-Leitungspersonals 1950–1989/90, MfS-Handbuch Teil V/4, Berlin 1998 (Überarbeitete Neufassung 1999 in: BStU online, www.bstu.de).

  • "Kämpfer an der unsichtbaren Front". Militarisierung und Überwachungsstaat, in: Berliner Debatte Initial. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs 6/1997, S. 45–56.

  • Zur Geschichte der DDR-Staatssicherheit – Hypothesen und Methodenfragen im Spiegel einiger Neuerscheinungen, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1997, S. 311–324.

  • Erst braun, dann rot? Zur Frage der Beschäftigung ehemaliger Nationalsozialisten als hauptamtliche Mitarbeiter des MfS, in: Siegfried Suckut, Walter Süß (Hg.): Staatspartei und Staatssicherheit. Zum Verhältnis von SED und MfS, Berlin 1997, S. 129–149.

  • Mit Stephan Fingerle: Partisanen des Kalten Kriegs. Die Untergrundtruppe der Nationalen Volksarmee 1957 bis 1962 und ihre Übernahme durch die Staatssicherheit, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1996, Seite 132–147, (mit Dokumentenanhang auch als BF informiert 14/1996, Berlin 1996).

  • Die hauptamtlichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (Anatomie der Staatssicherheit. Geschichte, Struktur, Methoden. MfS-Handbuch, Hg. von Klaus-Dietmar Henke, Siegfried Suckut, Clemens Vollnhals, Walter Süß, Roger Engelmann, Teil IV/1), BStU, Berlin 1995.

  • Die Hauptamtlichen 1962. Zur Personalstruktur des Ministeriums für Staatssicherheit, in: Deutschland Archiv 27 (1994), 9, S. 940–953.

  • Doktoren der Tschekistik. Die Promovenden der Juristischen Hochschule des MfS, in: Lothar Mertens, Dieter Voigt (Hg.): Humanistischer Sozialismus? Der Umgang der SED mit der Bevölkerung, dargestellt an ausgewählten Gruppen, Münster 1995 (Studien zur DDR-Gesellschaft, Band 2) (auch als BF informiert 6/1994, Berlin 1994).

  • Oral History und DDR-Geschichte, in: deutsche studien, Heft 115, 29. Jg., 1991, S. 280–289.

  • Zur Entstehung der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft 1945–1950, in: deutsche studien, Heft 113, 29. Jg., 1991, S. 76–95.

Rezensionen

  • in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, Das Argument, Deutsche Studien, sehepunkte, H-Soz-u-Kult/Historische Literatur, Berliner Zeitung, Das historisch-politische Buch, Der Archivar, Deutschland Archiv, Horch und Guck, German History, H-German, GHI London Bulletin.