Martin
 
Sabrow
Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit"

Kontakt

Prof. Dr. Martin Sabrow

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Büro: Am Neuen Markt 1, Raum EG 0.05
Tel.: 0331/28991-57
Fax: 0331/28991-40

E-Mail: sabrow [at] zzf-potsdam.de

Vita

Presse-Hinweis: Ein druckfähiges Foto von Prof. Dr. Martin Sabrow finden Sie in unserem Presse-Bilderservice.

 

Forschungsschwerpunkte

Politische Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, Diktaturforschung, Historiographie- und Erinnerungsgeschichte

 

Beruflicher Werdegang (Auszug)

seit Januar 2022
Senior Fellow am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

seit September 2021
Sprecher des Leibniz-Forschungsverbundes "Wert der Vergangenheit"

2009 - 2021
Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin

2008 - 2021 Co-Leiter des Masterstudiengangs Public History an der Freien Universität Berlin

2007
Gastprofessor an der Universität Bologna

2005/2006
Vorsitzender der „Expertenkommission zur Erarbeitung einer Gesamtkonzeption für einen Geschichtsverbund ‚Aufarbeitung der SED-Diktatur’“ der Bundesregierung

Dezember 2004 - Dezember 2021
Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung

2004 – 2009
Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Potsdam

WiSe 2004/05
Lehrstuhlvertretung für Geschichtsdidaktik und Historik an der Universität Braunschweig

März – Dezember 2004
Kommissarischer stellvertretender Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung

WiSe 2002/03 – SoSe 2003
Lehrstuhlvertretung für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München

2000
Gastprofessor an der University of London

2000
Privatdozent für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin

2000
Habilitation an der Freien Universität Berlin mit einer Habilitationsschrift über die DDR-Geschichtswissenschaft 1949 – 1969

1996 – 2004
Projektbereichsleiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

1994 – 2004
Lehrauftrag am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin

1994
Stipendiat der Robert-Bosch-Stiftung am CNRS Paris

1993 – 1995
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien in Potsdam

1993
Promotion zum Dr.phil. an der Universität Freiburg mit einer Dissertation zu politischen Attentaten in der frühen Weimarer Republik

1982 – 1993
Studienrat mit den Fächern Geschichte/Politische Weltkunde und Deutsch in Berlin

1981 – 1982
Freier Mitarbeiter des Berlin Museums, des Museumspädagogischen Dienstes Berlin, des Informationszentrums Berlin und des Deutschen Bundestags

1979 – 1981
Studienreferendar mit den Fächern Deutsch und Geschichte in Berlin

1977 – 1978
Zivildienst an einer Schule für Praktisch Bildbare in Marburg/Lahn

1972 – 1977
Studium der Fächer Geschichte, Germanistik, Politologie in Kiel und Marburg/Lahn

1954
am 6. April in Kiel geboren

 

Mitglied und Tätigkeit in externen Gremien

  • Wissenschaftliche Leitung und Beiratsmitglied der Universitätstage Helmstedt
  • Mitglied der Fachkommission der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
  • Mitglied der Mitgliederversammlung und des Kuratoriums des Herder-Instituts Marburg
  • Vorsitzender der Walther Rathenau Gesellschaft
  • Mitglied im Expertenkreis der SISCALT (Società Italiana per la Storia Contemporanea dell’ Area  di Lingua Tedesca)
  • Mitglied des Nationalen Expertengremiums für das Europäische Kulturerbesiegel
  • Jurymitglied des Carl von Ossietzky-Preises der Stadt Oldenburg
  • Mitglied im Fachbeirat Kyffhäuser des Landratsamtes Kyffhäuserkreis
  • Mitglied im Beirat der Forschungsstelle Weimarer Republik der Universität Jena

 

Fellowship

Januar - Februar 2016 und Februar - März 2015
Fellow am Imre Kertész Kolleg Jena

April - Juni 2013
Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)

 

Auszeichnungen

2017

Golo-Mann-Preis für Geschichtssschreibung für sein Werk "Erich Honecker. Das Leben davor. 1912-1945" (C.H. Beck, München 2016)

 

Laufende Arbeitsprojekte

  • Biographie Erich Honecker (1945-1994)
  • Der Traum vom Sturz der Republik. Hermann Ehrhardt und die deutsche Gegenrevolution
  • Posthume Präsenz. Das zweite Leben Friedrichs des II. von Preußen
  • Zeit und Herrschaft im 20. Jahrhundert
  • Walther-Rathenau-Gesamtausgabe, Band IV (Schriften 1919-1922) (Herausgeber)

Sprecher des Leibniz Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit" (vormals: "Historische Authentizität")

siehe auch Projekte

 

 

 

 

Projekte

Publikationen

 

Verfasste Bücher

 

 

 

Der Rathenaumord und die deutsche Gegenrevolution, Göttingen 2022

 

 

Erich Honecker, Das Leben davor 1912-1945, München 2016

 

 

Zeitgeschichte schreiben, Göttingen 2014

 

Die Zeit der Zeitgeschichte, Göttingen 2012

Das Diktat des Konsenses. Geschichtswissenschaft in der DDR 1949-1969 (= Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 8), München 2001

Herr und Hanswurst. Das tragische Schicksal des Hofgelehrten Jacob Paul von Gundling, Stuttgart/München 2001

Die verdrängte Verschwörung. Der Rathenau-Mord und die deutsche Gegenrevolution, Frankfurt a.M. 1999

Die Macht der Mythen. Walther Rathenau im öffentlichen Gedächtnis. Sechs Essays, Berlin 1998

Der Rathenaumord. Rekonstruktion einer Verschwörung gegen die Republik von Weimar, München 1994

 

Mitverfasste Bücher

(zus. mit Matthias Berg/Olaf Blaschke/Jens Thiel/Krijn Thijs), Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893-2000, Göttingen 2018

(zus. mit Dominik Juhnke/Judith Prokasky), Mythos der Revolution. Karl Liebknecht, das Berliner Schloss und der 9. November 1918, München 2018

(zus. mit Jörg Baberowski/Eckart Conze/Philipp Gassert), Geschichte ist immer Gegenwart. Vier Thesen zur Zeitgeschichte, Stuttgart/München 2001

 

Herausgegebene Bücher

1989 und die Rolle der Gewalt, Göttingen 2012

Erinnerungsorte der DDR, München 2009

Skandal und Diktatur. Formen öffentlicher Empörung im NS-Staat und in der DDR, Göttingen 2004

Joachim Petzold, Parteinahme wofür? DDR-Historiker im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft, Potsdam 2000    

Geschichte als Herrschaftsdiskurs. Der Umgang mit der Vergangenheit in der DDR, Köln/Weimar/Wien 2000

Verwaltete Vergangenheit. Geschichtskultur und Herrschaftslegitimation in der DDR, Leipzig 1997

 

Mitherausgegebene Bücher

(zus. mit Tilmann Siebeneichner und Peter Ulrich Weiß) 1989 - Eine Epochenzäsur?, Göttingen 2021

(zus. mit Hanno Hochmuth und Tilmann Siebeneichner) Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Repbulik, Göttingen 2020

(zus. mit Susanne Schattenberg) Die letzten Generalsekretäre, Berlin 2018

(zus. mit Peter Ulrich Weiß) Das 20. Jahrhundert vermessen, Göttingen 2017

(zus. mit Christoph Bernhardt, Achim Saupe) Gebaute Geschichte. Historische Authentizität im Stadtraum, Göttingen 2017

(zus. mit Stefanie Eisenhuth) Schattenorte. Stadtimages und Vergangenheitslasten, Göttingen 2017.

(zus. mit Thomas Lindenberger) German Zeitgeschichte. Konturen eines Forschungsfeldes, Göttingen 2016

(zus. mit Frank Bösch und Andreas Wirsching), Christian Mentel/Nils Weise. Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus. Stand der Perspektiven der Forschung, München/Potsdam 2016

(zus. mit Achim Saupe) Historische Authentizität, Der Begriff des Authentischen und seine Bedeutung für den Umgang mit der Vergangenheit, Göttingen 2016

(zus. mit Christian Mentel) Das Auswärtige Amt und seine umstrittene Vergangenheit. Eine deutsche Debatte, Frankfurt am Main 2013

(zus. mit Norbert Frei) Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 4), Göttingen 2012

(zus. mit Jürgen Danyel/Jan-Holger Kirsch) 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007

(Hg. u.a.) Wohin treibt die DDR-Erinnerung? Dokumentation einer Debatte, Göttingen 2007

(zus. mit Klaus Große Kracht u. Ralph Jessen) Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945, München 2003

(zus. mit Karl-Heinz Hense) Leitbild oder Erinnerungsort? Neue Beiträge zu Walther Rathenau, Berlin 2003

(zus. mit Konrad H. Jarausch) Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt, Frankfurt a.M./New York 2002

(zus. mit Konrad H. Jarausch) Die historische Meistererzählung. Deutungslinien der deutschen Nationalgeschichte nach 1945, Göttingen 2002

(zus. mit Konrad Jarausch) Der Weg in den Untergang. Der innere Zerfall der DDR, Göttingen 1999

(zus. mit Arnd Bauerkämper und Bernd Stöver) (Hg.) Doppelte Zeitgeschichte. Deutsch-deutsche Beziehungen 1945-1990, Bonn 1998

(zus. mit Georg G. Iggers, Konrad J. Jarausch, Matthias Middell) (Hg.) Die DDR- Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem, München 1998

(zus. mit Gustavo Corni) Die Mauern der Geschichte. Historiographie in Europa zwischen Diktatur und Demokratie, Leipzig 1996

(zus. mit Peter Th. Walther) Historische Forschung und sozialistische Diktatur. Beiträge zur Geschichtswissenschaft der DDR. Leipzig 1995

(zus. mit Jürgen Kocka) Die DDR in der Geschichte. Fragen - Hypothesen - Perspektiven, Berlin 1994

 

Herausgegebene Reihen

Helmstedter Colloquien
ZeitRäume. Potsdamer Almanach des ZZF

 

Separata

Walther Rathenau und Maximilian Harden. Facetten einer intellektuellen Freund-Feindschaft, Leipzig 2000.

Walther Rathenau als Zukunftshistoriker, Leipzig 2000; 2. Aufl. Leipzig 2001.

Mythos - Zankapfel - Erinnerungsort. Die Potsdamer Garnisonkirche in der deutschen Erinnerungskultur, in: Potsdamer Spitze. Mitteilungen der Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Geschichtskultur e.V., Ausgabe 2012, Beilage.

 

Aufsätze in Sammelbänden, Zeitschriften und Online-Publikationen (ab 2017) 

  • Die Hohenzollern und die Demokratie nach 1918 (I), in: Deutschland Archiv, 18.12.2020, www.bpb.de/324774, CC BY-NC-ND 3.0 DE.
  • Die Hohenzollern und die Demokratie nach 1918 (II), in: Deutschland Archiv, 18.12.2020, www.bpb.de/324802.

  • Die vergessene Republik. Zum Ort der Weimarer Demokratie in der deutschen Zeitgeschichte, in: Hochmuth, Hanno u.a. (Hg.), Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik, Göttingen 2020, S. 9-27.

  • Erich Honecker - The “Leading Representative.” A Generational Perspective, in: Bergien, Rüdiger; Gieseke, Jens (Hg.), Communist Parties Revisited. Sociocultural Approaches to Party Rule in the Soviet Bloc, 1956-1991. London 2020, S. 313-325.

  • Erich Honecker - vom Hoffnungsträger zum Enttäuschungssymbol, in: Gotto, Bernhard; Ullrich, Anna (Hg.), Hoffen - Scheitern - Weiterleben. Enttäuschung als historische Erfahrung in Deutschland im 20. Jahrhundert. Berlin/Boston: de Gruyter 2020, S. 205-215.

  • Deutsche Zeitgeschichtsjubiläen als historische Selbstvergewisserung, in: Schanetzky, Tim u.a. (Hg.), Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts. Göttingen: Wallstein Verlag 2020, S. 299-317.

  • Kerze und Gewehr. Die Revolutionen zwischen Friedfertigkeit und Gewalt, in: Grünbaum, Robert; Schöne, Jens; Tuchscheerer, Heike (Hg.), Revolution! 1989 - Aufbruch ins Offene. Berlin: Metropol Verlag 2020, S. 222-241.

  • Verschämte Erinnerungsorte. Die gesellschaftlichen Umbrüche des 19. und 20. Jahrhunderts im deutschen Gedächtnis, in: Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen (Hg.), Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 91 / 2019. Göttingen: Wallstein Verlag 01.2020, S. 13-30.

  • Zeitgeschichte als Ich-Erzählung, in: Radonic, Ljiljana; Uhl, Heidemarie (Hg.), Das umkämpfte Museum. Bielefeld: transcript 2020, S. 27-38.

  • Dunkle und helle Erinnerung. Wohin treibt die Erinnerungskultur?, in: Lothar Frick (Hg.), Gespaltene Erinnerung? Diktatur und Demokratie an Gedenkorten und Museen in Baden-Württemberg, Stuttgart 2019, S. 23–27.

  • Kommunismus als Avantgardeherrschaft, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume 2018, Göttingen 2018, S. 119–132.

  • Verhasst – verehrt – vergessen. Die Novemberrevolution in der deutschen Gedächtnisgeschichte, in: Andreas Braune/Michael Dreyer (Hg.), Zusammenbruch, Aufbruch, Abbruch? Die Novemberrevolution als Ereignis und Erinnerungsort, Stuttgart 2018, S. 309–324.

  • Die Krise der Erinnerungskultur, in: Merkur 72 (2018), H. 835, S. 92–98.

  • Erich Honecker (1912–1994). Der Repräsentant des Realsozialismus in der DDR, in: Martin Sabrow/Susanne Schattenberg (Hg.), Die letzten Generalsekretäre. Kommunistische Herrschaft im Spätsozialismus, Berlin 2018, S. 203–228.

  • (zus. mit Susanne Schattenberg) Spätsozialistische Herrschaft in biographischer Perspektive, in: Martin Sabrow/Susanne Schattenberg (Hg.), Die letzten Generalsekretäre. Kommunistische Herrschaft im Spätsozialismus, Berlin 2018, S. 7–13.

  • Die ziemlich friedliche Revolution. 1918 und die Gewaltfrage, in: Vierviertelkult. Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz 8, Nr. 30, S. 12–14.

  • Die Historiker-Gesellschaft in der DDR, in: Matthias Berg/Olaf Blaschke/Jens Thiel/Krijn Thijs, Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893–2000, Göttingen 2018, S. 416–489.

  • Die Gewalt des Glaubens im totalitären Zeitalter, in: Martin Sabrow (Hg.), Glaube und Gewalt (Helmstedter Colloquien 20), Leipzig 2018, S. 53–67.

  • Glaube und Gewalt in der Geschichte. Einführung, in: Martin Sabrow (Hg.), Glaube und Gewalt (Helmstedter Colloquien 20), Leipzig 2018, S. 9–17.

  • Sowjetheimkehrer in der DDR-Geschichtswissenschaft, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2017, S. 276–284.

  • (zus. mit Jürgen Kocka), Kolloquium zum 100. Geburtstag Wolfgang Ruges am 1. November 2017. Einführung, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2017, S. 267–269

  • Verhasst – verehrt – vergessen. Die Novemberrevolution in der deutschen Gedächtnisgeschichte, in: Merkur 72 (2018), H. 829, S. 16–29.

  • Erich Honecker – The »Leading Representative«: A Generational Perspective, in: Rüdiger Bergien/Jens Gieseke (Hg.), Sociocultural Approaches to Party Rule in the Soviet Bloc, 1956–1991, New York/Oxford 2018, S. 313–325.

  • Erinnerungskultur – Was bleibt von der Vergangenheit oder Wovon zeugt der Zeitzeuge?, in: Erinnern für die Zukunft – Erinnerungskultur und Geschichtsdidaktik. Beiträge vom 15. Häftlingstreffen in Bützow 2017, Schwerin 2018, S. 34–47.

  • Sowjetheimkehrer in der DDR-Geschichtswissenschaft, in: Merkur 825 (2018), H. 825, S. 84–90.

  • Lebensgeschichtliche Zeitlosigkeit. Erzählmuster der politischen Funktionärsbiographik in der DDR, in: Dietrich Erben/Tobias Zervosen (Hg.), Das eigene Leben als ästhetische Fiktion. Autobiographie und Professionsgeschichte, Bielefeld 2018, S. 175–192.

  • Expertenkommissionen in der DDR-Aufarbeitung, in: Christoph Cornelißen/Paolo Pezzino (Hg.), Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung, Berlin/Boston 2018, S. 245–258.

  • Forschung & Gedenken. Überlegungen zu einer spannungsreichen Beziehung, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach 2017, Göttingen 2017, S. 105–118.

                Vorabdruck in: Gedenkstättenrundbrief, hg. Topographie des Terrors, Berlin 2017, S. 3–12.

  • Erich Honecker. Diktator aus Wiebelskirchen, in: Simon Matzerath (Hg.), Prominente Menschen aus dem Saarland. Von Gräfin Elisabeth bis in das 21. Jahrhundert, Saarbrücken 2017, S. 176–187.

  • A Myth of Unity: German Unification as a Challenge in Contemporary History, in: Michael/Adam R. Seipp (ed.), Modern Germany in Transatlantic Perspective, New York/Oxford 2017, S. 159–174.

               Vorabdruck in: Bulletin of the German Historical Institute London 2016, S. 46–62.

  • Schattenorte. Von der andauernden Gegenwart unrühmlicher Vergangenheit, in: Martin Sabrow/Stefanie Eisenhuth (Hg.), Schattenorte. Stadtimages und Vergangenheitslasten, Göttingen 2017, S. 7–23.

  • Erich Honecker und Herbert Wehner, in: Martin Sabrow (Hg.), Das Jahrhundert der Parallelbiographien (Helmstedter Colloquien 19), Leipzig 2017, S. 157–177.

  • Gefährten, Gegner und Kollegen – Das 20. Jahrhundert der Parallelbiographien, in: Martin Sabrow (Hg.), Das Jahrhundert der Parallelbiographien (Helmstedter Colloquien 19), Leipzig 2017, S. 9–11.

Medienbeiträge

Presseartikel (Auswahl)

Interviews (Auswahl)

Film-, Fernseh- und Rundfunkbeiträge (Auswahl)

 

Lexikonartikel

  • Walther Rathenau, Industrieller, Reichsaußenminister (1867-1922), in: Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 21, Berlin 2003, S. 174-176, im Internet unter http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00016339/images/index.html?id=00016339&nativeno=174
  • Rathenau, Walther, in: Gerhard Hirschfeld/ Gerd Krumeich/ Irina Renz (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn u.a. 2003, S. 786 f.
  • Scheel, Heinrich, Historiker, in: Neue Deutsche Biographie, 22. Bd., Berlin 2005, S. 603 f., im Internet unter http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00016410/images/index.html?id=00016410&nativeno=603
  • Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), in: Axel Schildt (Hg.), Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon, München 2005, S. 343-345.
  • Kommentar: Adolf Hitler, Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags [„Tag von Potsdam“], 21. März 1933, in: http://mdzx.bib-bvb.de/de1000dok/dok_0005_tag.html
  • Rathenau, Walther, in: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.), Enzyklopädie. Erster Weltkrieg, Paderborn u.a. 2009, S. 786 f.
  • Rathenau, Walther, in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2/2, Berlin 2009, S. 671 f.
  • Zäsuren in der Zeitgeschichte 2013, in: Docupedia, docupedia.de/docupedia/images/1/12/Zaesuren.pdf

 

Papers und Podiumsdiskussionen (Auswahl)

Podiumsdiskussion Die Hohenzollerndebatte: Wie weiter mit dem Hohenzollern-Erbe?, 11.12.2021, zur Aufzeichnung auf YouTube

Podiumsdiskussion Die Hohenzollerndebatte: Von Monbijou nach Minden. Preußen ausstellen, 12.11.2021, zur Aufzeichnung auf YouTube

Podiumsdiskussion Die Hohenzollerndebatte: Wieviel monarchisches Erbe verträgt die Demokratie? 26.10.2021, zur Aufzeichnung auf YouTube

Podiumsdiskussion Erinnerungskultur im Wandel
21. Mai 2021, 9.00-10.30 Uhr, Internationale Konferenz zur Geschichte und Erinnerung der nationalsozialistischen Konzentrationslager (18.-21. Mai 2021), Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten,  zur Webseite der Konferenz

Last und Lust. Die Deutschen und ihr Verhältnis zur Vergangenheit
12. März 2018, Wenzao University of Languages, Kaohsiung (Taiwan),  zum Vortrag

Demokratie erinnern
14. März 2018, Huizhong Building des Taichung City Government, Taichung (Taiwan),  zum Vortrag

Mythos Einheit? Die deutsche Wiedervereinigung als zeitgeschichtliche Herausforderung
15. März 2018, Fujen Catholic University, Neu Taipeh (Taiwan),  zum Vortrag

Vergessen und Erinnern. Entwicklungstrends der europäischen Geschichtskultur
16. März 2018, Chiang Kaishek Memorial Hall, Taipei (Taiwan),  zum Vortrag

1848 - 1918 - 1989: Deutsche Revolutionserinnerungen
21. September 2018, 24. Helmstedter Universitätstage, Helmstedt,  zum Vortrag

Der Erste Weltkrieg im erinnerungskulturellen Wandel in Deutschland und Frankreich
31. Oktober 2018, Veranstaltungsreihe "Wegmarken Potsdamer Demokratie", Potsdam,  zum Vortrag

Fake Science? Wahrheit und Lüge im staatssozialistischen Geschichtsdiskurs
17. Dezember 2018, "Fake News". Ringvorlesung des Instituts für Geschichtswissenschaften an der HU Berlin im Wintersemester 2018/19, Berlin,  zum Vortrag