Martin
 
Sabrow
Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit"

Contact

Prof. Dr. Martin Sabrow

Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Office: Am Neuen Markt 1, room EG 0.05
Phone: 0331/28991-57
Fax: 0331/28991-40

E-Mail: sabrow [at] zzf-potsdam.de

Vita

since January 2022
Senior Fellow at the Leibniz Centre for Contemporary History in Potsdam

since September 2021
Spokesperson of the Leibniz Research Alliance "Wert der Vergangenheit"

Martin Sabrow was director of the Leibniz Centre for Contemporary History in Potsdam (from 2004 to 2021) and a professor of modern history at Berlin’s Humboldt University (from 2009 to 2021).
He studied German Literature and Linguistics, History and Political Science in Kiel and Marburg. In 1993, he completed his doctorate at the University of Freiburg/Breisgau. His dissertation discussed political assassinations in the early years of the Weimar Republic, with a particular emphasis on Walther Rathenau’s assassination in 1922. In 2000, Martin Sabrow received his postdoctoral qualification at the Freie Universität Berlin with an analysis of the nature and role of historiography in the German Democratic Republic from 1949 to 1969. 
Between 1982 and 1993, Martin Sabrow was an established secondary-school teacher at the Walther Rathenau-Gymnasium in Berlin-Wilmersdorf. From 1993 onwards, he was a research associate and successively a departmental director at the Centre for Contemporary History in Potsdam, before in 2004 he was appointed director of the institute. Furthermore, he served as the chairman of the Federal Commission for the “Future of Coming to Terms with the SED-dictatorship in Public Memory Culture” in 2005 and 2006. He has taught at national and international universities, such as the Ludwig Maximilian University of Munich, the University of Braunschweig, and the Universities of London and Bologna.

Research interests

• Political-cultural history of the 20th century 
• Dictatorships in the 20th century
• History of historiography and culture of remembrance

Publications (selection)

• Die verdrängte Verschwörung. Der Rathenau-Mord und die deutsche Gegenrevolution, Frankfurt a.M. 1999. 
• Das Diktat des Konsenses. Geschichtswissenschaft in der DDR 1949-1969 (= Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 8), München 2001. 
• Herr und Hanswurst. Das tragische Schicksal des Hofgelehrten Jacob Paul von Gundling, Stuttgart/München 2001. 
• Die Zeit der Zeitgeschichte, Göttingen 2012.
• Erich Honecker. Das Leben davor, 1912-1945, München 2016.

Editor of

• Erinnerungsorte der DDR, München 2009. 
• 1989 und die Rolle der Gewalt, Göttingen 2012. 
• Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945 (together with Norbert Frei), Göttingen 2012

• 1989 - Eine Epochenzäsur? (together with T. Siebeneichner und P. U. Weiß), Göttingen 2021. 

 

Current projects

  • Biography of Erich Honecker (1945-1994)
  • Der Traum vom Sturz der Republik. Hermann Ehrhardt und die deutsche Gegenrevolution
  • Posthume Präsenz. Das zweite Leben Friedrichs des II. von Preußen
  • Zeit und Herrschaft im 20. Jahrhundert
  • Walther-Rathenau-Gesamtausgabe, Band IV (Schriften 1919-1922) (Herausgeber)

Projects

Publications

 

Books

 

Die Zeit der Zeitgeschichte, Göttingen 2012

Das Diktat des Konsenses. Geschichtswissenschaft in der DDR 1949-1969 (= Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 8), München 2001

Herr und Hanswurst. Das tragische Schicksal des Hofgelehrten Jacob Paul von Gundling, Stuttgart/München 2001

Die verdrängte Verschwörung. Der Rathenau-Mord und die deutsche Gegenrevolution, Frankfurt a.M. 1999

Die Macht der Mythen. Walther Rathenau im öffentlichen Gedächtnis. Sechs Essays, Berlin 1998

Der Rathenaumord. Rekonstruktion einer Verschwörung gegen die Republik von Weimar, München 1994

 

Co-authored Books

(Matthias Berg, Olaf Blaschke, Martin Sabrow, Jens Thiel, Krijn Thijs), Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893-2000, Göttingen 2018

(Dominik Juhnke, Judith Prokasky, Martin Sabrow), Mythos der Revolution. Karl Liebknecht, das Berliner Schloss und der 9. November 1918, München 2018

(Jörg Baberowski/Eckart Conze/Philipp Gassert, Martin Sabrow), Geschichte ist immer Gegenwart. Vier Thesen zur Zeitgeschichte, Stuttgart/München 2001

 

Edited Books

1989 und die Rolle der Gewalt, Göttingen 2012

Erinnerungsorte der DDR, München 2009

Skandal und Diktatur. Formen öffentlicher Empörung im NS-Staat und in der DDR, Göttingen 2004

Joachim Petzold, Parteinahme wofür? DDR-Historiker im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft, Potsdam 2000    

Geschichte als Herrschaftsdiskurs. Der Umgang mit der Vergangenheit in der DDR, Köln/Weimar/Wien 2000

Verwaltete Vergangenheit. Geschichtskultur und Herrschaftslegitimation in der DDR, Leipzig 1997

 

Co-edited Books

(Tilmann Siebeneichner, Martin Sabrow, Peter Ulrich Weiß), 1989 - Eine Epochenzäsur?, Göttingen 2021

(Martin Sabrow, Susanne Schattenberg), Die letzten Generalsekretäre, Berlin 2018

(Martin Sabrow, Peter Ulrich Weiß) Das 20. Jahrhundert vermessen, Göttingen 2017

(Christoph Bernhardt, Martin Sabrow, Achim Saupe) Gebaute Geschichte. Historische Authentizität im Stadtraum, Göttingen 2017

(Stefanie Eisenhuth, Martin Sabrow) Schattenorte. Stadtimages und Vergangenheitslasten, Göttingen 2017

(Thomas Lindenberger, Martin Sabrow) German Zeitgeschichte. Konturen eines Forschungsfeldes, Göttingen 2016

(Frank Bösch, Martin Sabrow, Andreas Wirsching), Christian Mentel/Nils Weise. Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus. Stand der Perspektiven der Forschung, München/Potsdam 2016

(Martin Sabrow, Achim Saupe) Historische Authentizität, Der Begriff des Authentischen und seine Bedeutung für den Umgang mit der Vergangenheit, Göttingen 2016

(Christian Mentel, Martin Sabrow) Das Auswärtige Amt und seine umstrittene Vergangenheit. Eine deutsche Debatte, Frankfurt am Main 2013

(Norbert Frei, Martin Sabrow) Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 4), Göttingen 2012

(Jürgen Danyel, Jan-Holger Kirsch, Martin Sabrow) 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007

(Rainer Eckert, Martin Sabrow amongst others) Wohin treibt die DDR-Erinnerung? Dokumentation einer Debatte, Göttingen 2007

(Klaus Große Kracht, Ralph Jessen, Martin Sabrow) Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945, München 2003

(Karl-Heinz Hense, Martin Sabrow) Leitbild oder Erinnerungsort? Neue Beiträge zu Walther Rathenau, Berlin 2003

(Konrad H. Jarausch, Martin Sabrow) Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt, Frankfurt a.M./New York 2002

(Konrad H. Jarausch, Martin Sabrow) Die historische Meistererzählung. Deutungslinien der deutschen Nationalgeschichte nach 1945, Göttingen 2002

(Konrad H. Jarausch, Martin Sabrow) Der Weg in den Untergang. Der innere Zerfall der DDR, Göttingen 1999

(Arnd Bauerkämper, Martin Sabrow, Bernd Stöver) Doppelte Zeitgeschichte. Deutsch-deutsche Beziehungen 1945-1990, Bonn 1998

(Georg G. Iggers, Konrad H. Jarausch, Matthias Middell, Martin Sabrow) Die DDR- Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem, München 1998

(Gustavo Corni, Martin Sabrow) Die Mauern der Geschichte. Historiographie in Europa zwischen Diktatur und Demokratie, Leipzig 1996

(Martin Sabrow, Peter Th. Walther) Historische Forschung und sozialistische Diktatur. Beiträge zur Geschichtswissenschaft der DDR. Leipzig 1995

(Jürgen Kocka, Martin Sabrow) Die DDR in der Geschichte. Fragen - Hypothesen - Perspektiven, Berlin 1994

 

Edited Series

Helmstedter Colloquien
ZeitRäume. Potsdamer Almanach des ZZF

 

Separata

Walther Rathenau und Maximilian Harden. Facetten einer intellektuellen Freund-Feindschaft, Leipzig 2000.

Walther Rathenau als Zukunftshistoriker, Leipzig 2000; 2. Aufl. Leipzig 2001.

Mythos - Zankapfel - Erinnerungsort. Die Potsdamer Garnisonkirche in der deutschen Erinnerungskultur, in: Potsdamer Spitze. Mitteilungen der Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Geschichtskultur e.V., Ausgabe 2012, Beilage.

 

Articles in Anthologies and Journals   

  • Die Hohenzollern und die Demokratie nach 1918 (I), in: Deutschland Archiv, 18.12.2020, www.bpb.de/324774, CC BY-NC-ND 3.0 DE.
  • Die vergessene Republik. Zum Ort der Weimarer Demokratie in der deutschen Zeitgeschichte, in: Hochmuth, Hanno u.a. (Hg.), Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik, Göttingen 2020, S. 9-27.
  • Erich Honecker - The “Leading Representative.” A Generational Perspective, in: Bergien, Rüdiger; Gieseke, Jens (Hg.), Communist Parties Revisited. Sociocultural Approaches to Party Rule in the Soviet Bloc, 1956-1991. London 2020, S. 313-325.
  • Erich Honecker - vom Hoffnungsträger zum Enttäuschungssymbol, in: Gotto, Bernhard; Ullrich, Anna (Hg.), Hoffen - Scheitern - Weiterleben. Enttäuschung als historische Erfahrung in Deutschland im 20. Jahrhundert. Berlin/Boston: de Gruyter 2020, S. 205-215.
  • Deutsche Zeitgeschichtsjubiläen als historische Selbstvergewisserung, in: Schanetzky, Tim u.a. (Hg.), Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts. Göttingen: Wallstein Verlag 2020, S. 299-317.
  • Kerze und Gewehr. Die Revolutionen zwischen Friedfertigkeit und Gewalt, in: Grünbaum, Robert; Schöne, Jens; Tuchscheerer, Heike (Hg.), Revolution! 1989 - Aufbruch ins Offene. Berlin: Metropol Verlag 2020, S. 222-241.
  • Verschämte Erinnerungsorte. Die gesellschaftlichen Umbrüche des 19. und 20. Jahrhunderts im deutschen Gedächtnis, in: Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen (Hg.), Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 91 / 2019. Göttingen: Wallstein Verlag 01.2020, S. 13-30.
  • Zeitgeschichte als Ich-Erzählung, in: Radonic, Ljiljana; Uhl, Heidemarie (Hg.), Das umkämpfte Museum. Bielefeld: transcript 2020, S. 27-38.
  • Dunkle und helle Erinnerung. Wohin treibt die Erinnerungskultur?, in: Lothar Frick (ed.), Gespaltene Erinnerung? Diktatur und Demokratie an Gedenkorten und Museen in Baden-Württemberg, Stuttgart 2019, pp. 23-27.
  • Kommunismus als Avantgardeherrschaft, in: Frank Bösch, Martin Sabrow (eds.) ZeitRäume 2018, Göttingen 2018, pp. 119-132.
  • Verhasst - verehrt - vergessen. Die Novemberrevolution in der deutschen Gedächtnisgeschichte, in: Andreas Braune, Michael Dreyer (eds.), Zusammenburch, Aufbruch, Abbruch? Die Novemberrevolution als Ereignis und Erinnerungsort, Stuttgart 2018, pp. 309-324.
  • Die Krise der Erinnerungskultur, in: Merkur 72 (2018), H. 835, pp. 92-98.
  • Erich Honecker (1912-1994). Der Repräsentant des Realsozialismus in der DDR, in: Martin Sabrow, Susanne Schattenberg (eds.), Die letzten Generalsekretäre. Kommunistische Herrschaft im Spätsozialismus, Berlin 2018, pp. 203-228.
  • (with Susanne Schattenberg) Spätsozialistische Herrschaft in biographischer Perspektive, in: Martin Sabrow, Susanne Schattenberg (eds.), Die letzten Generalsekretäre. Kommunistische Herrschaft in Spätsozialismus, Berlin 2018, pp. 7-13.
  • Die ziemlich friedliche Revolution. 1918 und die Gewaltfrage, in: Vierviertelkult. Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz 8, Nr. 30, pp. 12-14.
  • Die Historiker-Gesellschaft in der DDR, in: Matthias Berg, Olaf Blaschke, Martin Sabrow, Jens Thiel, Krijn Thijs, Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893-2000, Göttingen 2018, pp. 416-489.
  • Die Gewalt des Glaubens im totalitären Zeitalter, in: Martin Sabrow (ed.), Glaube und Gewalt (Helmstedter Colloquien 20), Leipzig 2018, pp. 53-67.
  • Glaube und Gewalt in der Geschichte. Einführung, in: Martin Sabrow (ed.), Glaube und Gewalt (Helmstedter Colloquien 20), Leipzig 2018, pp. 9-17.
  • Sowjetheimkehrer in der DDR-Geschichtswissenschaft, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2017, pp. 276-284.
  • (with Jürgen Kocka), Kolloquium zum 100. Geburtstag Wolfgang Ruges am 1. November 2017. Einführung, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2017, pp. 267-269.
  • Verhasst - verehrt - vergessen. Die Novemberrevolution in der deutschen Gedächtnisgeschichte, in: Merkur 72 (2018), H. 829, pp. 16-29.
  • Erich Honecker - The "Leading Representative": A Generational Perspective, in: Rüdiger Bergin, Jens Gieseke (eds.), Sociocultural Approaches to Party Rule in the Soviet Bloc, 1956-1991, New York/Oxford 2018, pp. 313-325.
  • Erinnerungskultur - Was bleibt von der Vergangenheit oder Wovon zeugt der Zeitzeuge?, in: Erinnern für die Zukunft - Erinnerungskultur und Geschichtsdidaktik. Beiträge vom 15. Häftlingstreffen in Bützow 2017, Schwerin 2018, pp. 34-47.
  • Sowjetheimkehrer in der DDR-Geschichtswissenschaft, in: Merkur 825 (2018), H. 825, pp. 84-90.
  • Lebensgeschichtliche Zeitlosigkeit. Erzählmuster der politischen Funktionärsbiographik in der DDR, in: Dietrich Erben, Tobias Zervosen (eds.), Das eigene Leben als ästhetische Fiktion. Autobiographie und Professionsgeschichte, Bielefeld 2018, pp. 175-192.
  • Expertenkommissionen in der DDR-Aufarbeitung, in: Christoph Cornelißen, Paolo Pezzino (eds.), Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung, Berlin/Boston 2018, pp. 245-258.
  • Forschung & Gedenken. Überlegungen zu einer spannungsreichen Beziehung, in: Frank Bösch, Martin Sabrow (eds.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach 2017, Göttingen 2017, pp. 105-118.
    • Pre-print in: Gedenkstättenrundbrief, ed. Topographie des Terrors, Berlin 2017, pp. 3-12.
  • Erich Honecker. Diktator aus Wiebelskirchen, in: Simon Matzerath (ed.), Prominente Menschen aus dem Saarland. Von Gräfin Elisabeth bis in das 21. Jahrhundert, Saarbrücken 2017, pp. 176-187.
  • A Myth of Unity: German Unification as a Challenge in Contemporary History, in: Michael/Adam R. Seipp (ed.), Modern Germany in Transatlantic Perspective, New York/Oxford 2017, pp. 159-174.
    • Pre-print in: Bulletin of the German Historical Institute London 2016, pp. 46-62.
  • Schattenorte. Von der andauernden Gegenwart unrühmlicher Vergangenheit, in: Stefanie Eisenhuth, Martin Sabrow (eds.), Schattenorte. Stadtimages und Vergangenheitslasten, Göttingen 2017, pp. 7-23.
  • Erich Honecker und Herbert Wehner, in: Martin Sabrow (ed.), Das Jahrhundert der Parallelbiographien (Helmstedter Colloquien 19), Leipzig 2017, pp. 157-177.
  • Gefährten, Gegner und Kollegen - Das 20. Jahrhundert der Parallelbiographien, in: Martin Sabrow (ed.), Das Jahrhundert der Parallelbiographien (Helmstedter Colloquien 19), Leipzig 2017, pp. 9-11.

Media Contributions

Selection

Press Articles

Interviews

Film / TV / Radio

 

Lexikonartikel

  • Walther Rathenau, Industrieller, Reichsaußenminister (1867-1922), in: Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 21, Berlin 2003, S. 174-176, im Internet unter http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00016339/images/index.html?id=00016339&nativeno=174
  • Rathenau, Walther, in: Gerhard Hirschfeld/ Gerd Krumeich/ Irina Renz (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn u.a. 2003, S. 786 f.
  • Scheel, Heinrich, Historiker, in: Neue Deutsche Biographie, 22. Bd., Berlin 2005, S. 603 f., im Internet unter http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00016410/images/index.html?id=00016410&nativeno=603
  • Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), in: Axel Schildt (Hg.), Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon, München 2005, S. 343-345.
  • Kommentar: Adolf Hitler, Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags [„Tag von Potsdam“], 21. März 1933, in: http://mdzx.bib-bvb.de/de1000dok/dok_0005_tag.html
  • Rathenau, Walther, in: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.), Enzyklopädie. Erster Weltkrieg, Paderborn u.a. 2009, S. 786 f.
  • Rathenau, Walther, in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2/2, Berlin 2009, S. 671 f.
  • Zäsuren in der Zeitgeschichte 2013, in: Docupedia, docupedia.de/docupedia/images/1/12/Zaesuren.pdf

 

Papers (for more recent papers see here)

 

Festansprache zur Feierstunde anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des 2. Weltkrieges in Europa (pdf)
30. April 2015, Plenarsaal des Brandenburgischen Landtages, Potsdam

West-Berlin als Erinnerungsort (pdf)
Eröffnungsvortrag zur Tagung "Biotop Berlin. Neuere Forschungen zur Geschichte West-Berlins"
4. Dezember 2014, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Berlin

Der Mauerfall als historische Zäsur (pdf)
Vortrag in der Reihe "Leibniz Lektionen" der Leibniz-Gemeinschaft
4. November 2014, URANIA, Berlin

Changing Memories: The First World War in German Remembrance Culture (pdf)
Vortrag auf der Internationalen Konferenz “A Century of War: Historians’ Debates on German History”
November 2-3, 2014, Hebrew University of Jerusalem, Jerusalem

Das Jahrhundert vermessen (pdf)
Eröffnungsvortrag der Reihe "Das Jahrhundert vermessen. Signaturen - Umbrüche - Kontinuitäten" des Lehrstuhls Neueste und Zeitgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
15. Oktober 2014, Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin

Der Zeitraum der Zeitgeschichte (pdf)
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Quo vadis Zeitgeschichte ? Atelier Journée d’étude franco-allemande de jeunes chercheurs L’histoire du temps présent et ses défis au XXIe siècle" (1.-2.10.2014)
1. Oktober 2014, Paris

Generalsekretär Erich Honecker (pdf)
Vortrag auf dem Deutschen Historikertag 2014 in der Sektion "Die letzten Generalsekretäre"
26. September 2014, Göttingen

Der Erste Weltkrieg im erinnerungskulturellen Wandel (pdf)
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Der Erste Weltkrieg – und das „alte Europa“?" im Sommersemester 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin
29. April 2014, Berlin

Der Feind als Kategorie (pdf)
Eröffnungsvortrag dre Reihe Potsdamer Gespräche 2014 "Beziehungskrisen. Freund- und Feindbilder im kurzen 20. Jahrhundert"
11. März, 2014, Filmmuseum Potsdam