Katja
 
Stopka
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Leitung des Publikationsreferats

Contact

Dr. Katja Stopka

Leibniz Centre for Contemporary History
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Office: Am Neuen Markt 9d, room 2.01
Phone: 0331/74510-128
Fax: 0331/74510-143

Email: stopka [at] zzf-potsdam.de

Vita

 

 since September 2021

Research associate and Lab 2.2 coordinator. Historical-cultural proper times in Research Hub II Spacetime order patterns of the Leibniz Research Association "Value of the Past"

since April 2018
Research associate at the Center for Contemporary Historical Research with a project in the Leibniz Research Association "Historical Authenticity"; Head of the publications department at the ZZF Potsdam

since February 2017
Research associate at the Center for Contemporary History Research; Head of the institute archive of the Center for Contemporary History Research Potsdam

May 2013 - January 2017
Project leader of the research project: The Institute for Literature "Johannes R. Becher" (1955-1993). Literary writing processes in the field of tension between cultural-political appropriation, educational experimentation and poetic obstinacy.
German Literature Institute of the University of Leipzig (DLL) http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/265299515)

January 2009 - April 2013
Research associate at the Center for Contemporary History in the Department of "Contemporary History of the Media and Information Society"

2006-2010 lecturer at the Institute for Library and Information Science at the Humboldt University in Berlin

February 2005 - April 2013
Head of the library of the Center for Contemporary Historical Research in Potsdam

January 2005
Doctorate at the Department of Philosophy and Humanities at the Free University of Berlin / Reviewer: Prof. Dr. Klaus Laermann (FU Berlin) and Prof. Dr. Erhard Schütz (HU Berlin). Magna cum laude

January 2002 - September 2004
Library scientist in a DFG research project for the literary development of children's and youth literature from the GDR under the direction of Prof. Dr. Rüdiger Steinlein at the Institute for German Literature at the Humboldt University in Berlin

2001
Freelance work as a literary scholar, journalist and documenter. Start of the dissertation project on the cultural and media-historical significance of acoustic noise in German-language literature around 1800 and 1900 at the Department of Philosophy and Humanities at the Free University of Berlin

May 1998 - December 2000
Research assistant in the DFG research project Derealization and Digitization. Literary and media history under the direction of Prof. Dr. Klaus Laermann and Prof. Dr. Erhard Schütz at the Department of Philosophy and Humanities at the Free University of Berlin.
Editor at "Faust Interdisciplinary Journal for Science Criticism" for the fields of media history, literary studies and aesthetics.
Freelance writer for Tagesspiegel, taz, zitty

1992-1998
Second degree in German studies (modern German literature) and information and library sciences at the Free University of Berlin with a master's degree
Topic of the master's thesis: Aesthetic negativity with Theodor W. Adorno and Roland Barthes.
Documentary for the field of humanities and social science literature at the Information Systems Project Group (PROGRIS), Berlin

1986-1992
Studied Romance studies and history as well as librarianship at the Free University of Berlin with a final diploma for high service at academic libraries

1985-1986
Study visit at the Paris-Sorbonne (Paris IV)

 

Research priorities

Literature and contemporary history
GDR cultural and literary history
Memory history and culture of remembrance
Historical cultures and systems of knowledge in the digital age


 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 
 

 

Symbol „Von der Community überprüft“

 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Projects

Publications

Monographien

Schreiben lernen im Sozialismus. Das Institut für Literatur „Johannes R. Becher“, zusammen mit Isabelle Lehn und Sascha Macht. Göttingen voraus. April 2018.

Semantik des Rauschens. Über ein akustisches Phänomen in der deutschsprachigen Literatur. München 2005.

 

Herausgeberschaft

Rauschen. Seine Phänomenologie und Semantik zwischen Sinn und Störung, hrsg. zus. mit Andreas Hiepko. Würzburg 2001.

Populäre Geschichtsschreibung. Zeitgeschichte in der Mediengesellschaft, hrsg. zus. mit Jan-Holger Kirsch u. Achim Saupe. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 6 (2009), H. 3.

Literarische Schreibprozesse am Beispiel der Geschichte des Instituts für Literatur „Johannes R. Becher“. In: Zeitschrift für Germanistik. NF XXVI (2016), H. 3 (Gastherausgeberin des Schwerpunktthemas)

 

Aufsätze

„leipzig ist die glücklichste zeit“ Ronald M. Schernikau am Institut für Literatur ‚Johannes R. Becher‘(1986-1989) In: Lieben, was es nicht gibt. Literatur, Pop und Politik bei Ronald M. Schernikau, hrsg. von Helmut Peitsch und Helen Thein. Berlin 2017, S. 245-272.

Das Institut für Literatur „Johannes R. Becher“. Eine Institution im Wandel von vier Dekaden DDR-Literaturgeschichte, zus. mit Isabelle Lehn und Sascha Macht. In: Zeitschrift für Germanistik, NF XXVI (2016), H. 3, S. 485-501.

Eine Insel der Seligen? Das Institut für Literatur ‚Johannes R. Becher‘ im Archipel der DDR-Literaturszene der 1980er Jahre In: Inseln und Insularitäten : Ästhetisierungen von Heterochronie und Chronotopie seit 1960, hrsg. von Michael Ostheimer und Sabine Zubarik. Hannover 2016, S. 211-229.

Halbfabrikate. DDR-Literatur der 1970er Jahre im Zeichen ästhetischer Intermedialisierung. In: Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung hrsg. von Kathrin Max. Würzburg 2016, S. 143-160.

Rechenschaftsberichte und Seminarprotokolle, biographische Erzählungen und Zeitzeugenberichte. Eine Kritik zur Quellenlage des Instituts für Literatur „Johannes R. Becher“ In: Zeitschrift für Germanistik, NF XXVI (2016), H. 3, S. 502-513.

Studieren und Schreiben in den 1980er Jahren am Institut für Literatur „Johannes R. Becher“. In: Zeitschrift für Germanistik, NF XXVI (2016), H. 3, S. 602-621.

"wir sind nicht vorbildlich, wie es an der Wandzeitung heißt" Kinder– und JugendbuchautorInnen der DDR als Studierende am Institut für Literatur Johannes R. Becher In: kjl&m forschung.schule.bibliothek, (68) 2016, Heft 4, S. 73-83.

Das Institut für Literatur „Johannes R. Becher“, Leipzig (1955–1993). Literarische Schreibprozesse im Spannungsfeld von kulturpolitischer Vereinnahmung, pädagogischem Experimentieren und poetischem Eigensinn, zus. mit Isabelle Lehn und Sascha Macht. In: Denkströme (14) 2015, Heft 2, S. 77-104.

Sekundäre Zeugenschaft in postmemorialer Literatur. Katharina Hackers Eine Art Liebe. In: Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. von Torben Fischer, Philipp Hammermeister und Sven Kramer. Amsterdam 2014, S. 219-236.

Gefühltes Wissen durch digitale Teilhabe? Aneignungsstrategien und Emotionalisierungseffekte im webbasierten Umgang mit lebensgeschichtlichen Quellen. In: Medialisierungsformen des (Auto-)Biografischen, hrsg. von Carsten Heinze und Alfred Hornung. München 2013, S. 93-114.

Archiv der Poeten. Eine Anthologie zur Geschichte des lyrischen Sprechens – und der Aufnahmetechnik. In: Geschichte und Politik des Klangs im 20. Jahrhundert / History and Politics of Sound in the Twentieth Century" Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 7(2011), H.2. Mai 2011, S. 328-333.

‚Beobachtete Beobachter’. Literarische Derealisierungstendenzen von Kriegsperspektiven. Am Beispiel der Journalistenromane Die Fälschung von Nicolas Born und Das Handwerk des Tötens von Norbert Gstrein. In: Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989, hrsg. von Carsten Gansel und Heinrich Kaulen. Göttingen 2011, S: 119-136.

Fiktionale Zeitgeschichten. Ein Plädoyer für eine historiographische Annäherung an die Literatur. In: Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft, hrsg. von Ina Ulrike Paul und Richard Faber, Würzburg 2011. S. 79-94.

Verklärung und Verstörung. Phonographien des Rauschens in der Literatur um 1800 und um 1900. In: Phono-Graphien. Akustische Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart, hrsg. von Marcel Krings. Würzburg 2011. S. 141-156.

Eine ‚andere‘ Geschichte. Ästhetische Geschichtsalternativen im Reflexionshorizont von historischer und erinnerungskultureller Identität. Christoph Ransmayrs Morbus Kitahara. In: Triëdere - Zeitschrift für Theorie und Kunst. Heft 2/2010, S. 23-36.

Zeitgeschichte, Literatur und Literaturwissenschaft. In: Docupedia –Zeitgeschichte. Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung. 11.02.2010 http://docupedia.de/zg/Literaturwissenschaft

Einführung in die Debatte „Akademische“ Zeitgeschichte – Texte und Kontexte, zus. mit Jan-Holger Kirsch und Achim Saupe: In: Populäre Geschichtsschreibung. Zeitgeschichte in der Mediengesellschaft. Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 6 (2009), H. 3, S. 433-434.

Vertriebene Erinnerung. Transgenerationale Nachwirkungen von Flucht und Vertreibung im literarischen Gedächtnis. In: Keiner kommt davon. Zeitgeschichte in der Literatur nach 1945, hrsg. von Wolfgang Hardtwig und Erhard Schütz. Göttingen 2008, S. 166-184.

Geschichte und Geschichten. Erzählen in der Historie. In: 22 Arten, eine Welt zu schaffen. Erzählen als Universalkompetenz (Funkkolleg), hrsg. von Alf Mentzer und Ulrich Sonnenschein. Frankfurt a.M. 2008, S. 207-224.

Vernutzt, verstellt, entwendet. Vom ‚ungebührlichen’ Umgang des Lesers mit den Büchern. In: Verbergen, überschreiben, zerreißen: Die Schicksale der Bücher, hrsg. von Mona Körte und Cornelia Ortlieb. Berlin 2007, S. 203-226.

Mitarbeit am Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. SBZ/DDR.Von1945-1990, hrsg. von Rüdiger Steinlein u.a. Stuttgart 2006.

Autorin verschiedener Artikel. In: Das Buchmarktbuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen, hrsg. von Erhard Schütz u.a. Reinbek bei Hamburg 2005.

„Töne der Ferne“. Über das Rauschen in der Literatur. In: Rauschen. Seine Phänomenologie und Semantik zwischen Sinn und Störung, hrsg. von Andreas Hiepko und Katja Stopka. Würzburg 2001, S. 59- 69.

Vom Rauschen umgeben. Poetisch gewonnene Unschärfen technischer Scharfstellungen in Rilkes Dichtung und Kunsttheorie. In: Poetik der Krise. Rilkes Rettung der Dinge in den Weltinnenraum, hrsg. von Hans-Richard Brittnacher, Stephan Porombka, Fabian Störmer. Würzburg 2000, S.178-194.

Zukunftsmaschinen, Vergangenheitsmaschinen .Zur Entwirklichung von Zeithorizonten bei H.G. Wells und Jean Baudrillard. In: Phänomene der Derealisierung, hrsg. von Stephan Porombka u. Susanne Scharnowski. Wien 1999, S. 117-138.