Donnerstag, 15. Februar 2024
WDR 3

ZZF-Direktor und Historiker Frank Bösch hat eine historische Analyse über 75 Jahre deutsche Beziehungen zu Diktaturen verfasst. In der Sendung Mosaik spricht er über deutsche Werte, Bündnisse und Realpolitik. Böschs Buch "Deals mit Diktaturen" ist am 15. März 2024 im Verlag C.H.Becker erschienen. Gespräch mit Frank Bösch zum Nachhören (07:20 Min)
(Audio verfügbar bis 14.02.2025)

Donnerstag, 15. Februar 2024
Bayern 2 | BR Podcast

In dieser Folge des Podcasts Kulturwelt spricht ZZF-Direktor und Historiker Frank Bösch über internationale Verflechtungen der Bundesrepublik mit weltweiten Ditaturen seit ihrem Bestehen 1949. Heute erscheint Bösch neues Buch "Deals mit Diktaturen". Zum Kulturwelt Podcast von Bayern 2 (Gespräch mit Frank Bösch ab 03:30 Min.)

Mittwoch, 14. Februar 2024
Deutschlandfunk Kultur

Frank Bösch ist seit 2011 Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam. Seine neue Monographie Deals mit Diktaturen. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik erscheint am 15. März 2024 im Verlag C.H.Beck.

Mittwoch, 14. Februar 2024
tagesspiegel.de

Interview mit ZZF-Direktor und Historiker Frank Bösch über den deutschen Umgang mit Diktaturen anlässlich der Veröffentlichung seines neuen Buches Deals mit Diktaturen. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. Die Monographie erscheint morgen im Verlag C.H.Beck. Interview miit Frank Bösch online lesen auf tagesspiegel.de

Montag, 12. Februar 2024
tagesspiegel.de

Elf Männer gründeten in Potsdam am Geburtstag von Kaiser Wilhelm II. am 27. Januar den Traditionsverein des Königlich Preußischen Offizierkorps. Jakob Saß und Laura Haßler, die am ZZF zu Rechtsextremismus in der Bundeswehr bzw. zu rechtsradikalen Nachwuchsorganisationen forschen, halten das Tragen von Uniformen für problematisch und kritiseren die Gründung des Vereins. Artikel online lesen auf tagesspiegel.de 

Montag, 5. Februar 2024
hessenschau.de | Hessischer Rundfunk

Eine 77-jährige Ex-Lehrerin und Antifaschistin aus Kassel zieht vors Bundesverfassungsgericht, um zu erreichen, dass der Verfassungsschutz sie nicht weiter beobachtet. Diese Beobachtung könne man nur historisch erklären, erläutert ZZF-Historiker Dominik Rigoll im Beitrag auf hessenschau.de

Mittwoch, 31. Januar 2024
nd-aktuell.de (neues deutschland)

Im Potsdamer Landtag eröffnete am 30. Januar 2024 die Ausstellung »(K)ein Kernbestandsdepot für Künstlernachlässe im Land Brandenburg«. Sie wirft in mehrfacher Hinsicht die Frage nach dem Umgang mit Kunstwerken auf. »Gesellschaften kommen nicht ohne das Vergessen aus«, sagte Historiker Jürgen Danyel, stellv. Direktor und Abteilungsleiter am ZZF Potsdam, auf der Ausstellungseröffnung. Artikel online lesen auf nd-aktuell.de

Sonntag, 28. Januar 2024
GMX News

Beim Umgang mit der AfD haben die Parteien unterschiedliche Rezepte – sie reichen von einem Zugehen auf diese bis hin zu einem kompletten Verbot. Historiker Dominik Rigoll, der am ZZF zu rechten Parteien in Nachkriegsdeutschland forscht, erklärt in seiner Analyse, was in der Vergangenheit funktioniert hat – und was nicht. Sein Fazit: Ein demokratisches Gemeinwesen brauche unterschiedliche Maßnahmen, um eine starke Rechte zu verhindern. Analye von Dominik Rigoll online lesen auf gmx.net

Freitag, 19. Januar 2024
Aus Politik und Zeitgeschichte / bpb.de

ZZF-Wirtschaftshistoriker Ralf Ahrens widmet sich in seinem Beitrag in der Fachzeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte dem Begriff „Industriepolitik“. Er skizziert aus historischer Sicht, wie Industriepolitik in der Deutschen Wirtschaftsgeschichte stets eine Reaktion auf akute Krisen und konkrete Herausforderungen war. Beitrag von Ralf Ahrens online lesenCC BY-NC-ND 3.0 DE.

Mittwoch, 17. Januar 2024
Berliner-Zeitung.de

Autorenbeitrag Hanno Hochmuth, Historiker am ZZF und Experte für die Geschichte Berlins: West-Berlin und Ost-Berlin reagieren in den 1980ern unterschiedlich auf Bürger, die Wohnraum in Beschlag nehmen. Hochmuth erklärt die Gründe hierfür. Lesen Sie den Gastbeitrag von Hanno Hochmuth online auf Berliner-Zeitung.de.

In Kürze erscheint ein neues Buch von Hanno Hochmuth: Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte, Buchpremiere am 20.3.24 in Berlin.

Donnerstag, 15. Februar 2024
WDR 3

ZZF-Direktor und Historiker Frank Bösch hat eine historische Analyse über 75 Jahre deutsche Beziehungen zu Diktaturen verfasst. In der Sendung Mosaik spricht er über deutsche Werte, Bündnisse und Realpolitik. Böschs Buch "Deals mit Diktaturen" ist am 15. März 2024 im Verlag C.H.Becker erschienen. Gespräch mit Frank Bösch zum Nachhören (07:20 Min)
(Audio verfügbar bis 14.02.2025)

Donnerstag, 15. Februar 2024
Bayern 2 | BR Podcast

In dieser Folge des Podcasts Kulturwelt spricht ZZF-Direktor und Historiker Frank Bösch über internationale Verflechtungen der Bundesrepublik mit weltweiten Ditaturen seit ihrem Bestehen 1949. Heute erscheint Bösch neues Buch "Deals mit Diktaturen". Zum Kulturwelt Podcast von Bayern 2 (Gespräch mit Frank Bösch ab 03:30 Min.)

Mittwoch, 14. Februar 2024
Deutschlandfunk Kultur

Frank Bösch ist seit 2011 Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam. Seine neue Monographie Deals mit Diktaturen. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik erscheint am 15. März 2024 im Verlag C.H.Beck.

Mittwoch, 14. Februar 2024
tagesspiegel.de

Interview mit ZZF-Direktor und Historiker Frank Bösch über den deutschen Umgang mit Diktaturen anlässlich der Veröffentlichung seines neuen Buches Deals mit Diktaturen. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. Die Monographie erscheint morgen im Verlag C.H.Beck. Interview miit Frank Bösch online lesen auf tagesspiegel.de

Montag, 12. Februar 2024
tagesspiegel.de

Elf Männer gründeten in Potsdam am Geburtstag von Kaiser Wilhelm II. am 27. Januar den Traditionsverein des Königlich Preußischen Offizierkorps. Jakob Saß und Laura Haßler, die am ZZF zu Rechtsextremismus in der Bundeswehr bzw. zu rechtsradikalen Nachwuchsorganisationen forschen, halten das Tragen von Uniformen für problematisch und kritiseren die Gründung des Vereins. Artikel online lesen auf tagesspiegel.de 

Montag, 5. Februar 2024
hessenschau.de | Hessischer Rundfunk

Eine 77-jährige Ex-Lehrerin und Antifaschistin aus Kassel zieht vors Bundesverfassungsgericht, um zu erreichen, dass der Verfassungsschutz sie nicht weiter beobachtet. Diese Beobachtung könne man nur historisch erklären, erläutert ZZF-Historiker Dominik Rigoll im Beitrag auf hessenschau.de

Mittwoch, 31. Januar 2024
nd-aktuell.de (neues deutschland)

Im Potsdamer Landtag eröffnete am 30. Januar 2024 die Ausstellung »(K)ein Kernbestandsdepot für Künstlernachlässe im Land Brandenburg«. Sie wirft in mehrfacher Hinsicht die Frage nach dem Umgang mit Kunstwerken auf. »Gesellschaften kommen nicht ohne das Vergessen aus«, sagte Historiker Jürgen Danyel, stellv. Direktor und Abteilungsleiter am ZZF Potsdam, auf der Ausstellungseröffnung. Artikel online lesen auf nd-aktuell.de

Sonntag, 28. Januar 2024
GMX News

Beim Umgang mit der AfD haben die Parteien unterschiedliche Rezepte – sie reichen von einem Zugehen auf diese bis hin zu einem kompletten Verbot. Historiker Dominik Rigoll, der am ZZF zu rechten Parteien in Nachkriegsdeutschland forscht, erklärt in seiner Analyse, was in der Vergangenheit funktioniert hat – und was nicht. Sein Fazit: Ein demokratisches Gemeinwesen brauche unterschiedliche Maßnahmen, um eine starke Rechte zu verhindern. Analye von Dominik Rigoll online lesen auf gmx.net

Freitag, 19. Januar 2024
Aus Politik und Zeitgeschichte / bpb.de

ZZF-Wirtschaftshistoriker Ralf Ahrens widmet sich in seinem Beitrag in der Fachzeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte dem Begriff „Industriepolitik“. Er skizziert aus historischer Sicht, wie Industriepolitik in der Deutschen Wirtschaftsgeschichte stets eine Reaktion auf akute Krisen und konkrete Herausforderungen war. Beitrag von Ralf Ahrens online lesenCC BY-NC-ND 3.0 DE.

Mittwoch, 17. Januar 2024
Berliner-Zeitung.de

Autorenbeitrag Hanno Hochmuth, Historiker am ZZF und Experte für die Geschichte Berlins: West-Berlin und Ost-Berlin reagieren in den 1980ern unterschiedlich auf Bürger, die Wohnraum in Beschlag nehmen. Hochmuth erklärt die Gründe hierfür. Lesen Sie den Gastbeitrag von Hanno Hochmuth online auf Berliner-Zeitung.de.

In Kürze erscheint ein neues Buch von Hanno Hochmuth: Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte, Buchpremiere am 20.3.24 in Berlin.