Jan C.
 
Behrends
Projektleiter

Kontakt

Prof. Dr. Jan C. Behrends

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Büro: Am Neuen Markt 9d, Raum 1.02
Tel.: 0331/74510-136
Fax: 0331/74510-143

E-Mail: behrends [at] zzf-potsdam.de

Vita

März 2022
Professur „Diktatur und Demokratie. Deutschland und Osteuropa von 1914 bis zur Gegenwart“ an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder

2019 - 2022
Lehrbeauftragter für Osteuropäische Geschichte an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder

Seit 2011
Projektleiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. 

2007 Fedor-Lynen-Stipendiat der Alexander-von-Humboldt Stiftung an der University of Chicago

2005 - 2018
Lehrbeauftragter für neueste und osteuropäische Geschichte an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin.

2005-2011 
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

2004-2005 
Post-Doc am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. 

2005 
Promotion (s.c.l.) an der Universität Potsdam mit der Arbeit „Die erfundene Freundschaft. Propaganda für die Sowjetunion in Polen und der DDR (1944-1957)“ Gutachter: Chr. Kleßmann und Jörg Baberowski. 

2000-2004 
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld und am Herder-Institut Marburg. 

2000 
Erstes Staatsexamen. 

Studium der Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der University of Wisconsin und der Moskauer Lomonossov-Universität. 

Geboren am 5. Dezember 1969 in der Freien Hansestadt Bremen

Projekte

  • Abgeschlossenes SAW-Projekt
    Ziel des Projektes war es, die Rolle physischer Gewalt und ihrer Legitimation und Delegitimation als Indikator für die Desintegration der staatssozialistischen Systeme in Osteuropa zu analysieren.

    » zum Projekt
  • Forschungsprojekt

    Die Metropolen Moskau und Chicago standen in ihren nationalen Kontexten für die Versprechen und die Verheerungen der Moderne. Hier gab es neben Aufbruch, Innovation und Integration auch Gewalt, Revolution und Elend.

    » zum Projekt
  • Interdisziplinäre Forschungsnetzwerk
    gefördert aus SAW-Mitteln der Leibniz-Gemeinschaft
    Projektleitung: Jan Claas Behrends und Juliane Fürst
    Das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk „Legacies of Communism“ mit Partnern in sechs Staaten wird sich in den... » zum Projekt

  • Forschungsprojekt

    Die Frage der Gewalt nach Stalin – im Spätsozialismus und dann in der Perestroika und der Transformation – steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Erste eigene Studien beschäftigen sich mit Michail Gorbačevs Perestroika als „oktroyierter Zivilisierung“ der... » zum Projekt

  • Abgeschlossenes Forschungsprojekt

    Das Projekt umfasste eine Reihe von Experteninterviews mit Historikern, die während des Kalten Krieges erste Kontakte zwischen der bundesdeutschen (Zeit‐)Geschichte und osteuropäischen Kollegen aufbauten.

    » zum Projekt

Publikationen

Publikationen

Monographien:

Die erfundene Freundschaft. Propaganda für die Sowjetunion in Polen und in der DDR (Zeithistorische Studien, Band 32), Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau 2006.

Post-Sowjetische Lebenswelten. The Post-Soviet Experience. Berlin: Metropol Verlag 2021.

Sammelbände:

(Hg.) Zwischen partei-staatlicher Selbstinszenierung und kirchlichen Gegenwelten. Sphären von Öffentlichkeit in Gesellschaften sowjetischen Typs. / Between the Great Show of the Party-State and Religious Counter-Cultures. The Public Spheres in Soviet-Type Societies (Komparatistische Bibliothek, Band 11), Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2003 (mit Gábor T. Rittersporn und Malte Rolf).

(Hg.) Fremde und Fremd-Sein in der DDR. Zu historischen Ursachen der Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland, Berlin: Metropol 2003 (mit Thomas Lindenberger und Patrice G. Poutrus).

(Hg.) The Leader Cult in Communist Dictatorships. Stalin and the Eastern Bloc, Basingstoke/ New York, NY: Palgrave 2004 (mit Arfon Rees, Bálazs Apor und Polly Jones).

(Hg.) Antiamerikanismus im 20. Jahrhundert. Studien zu Ost- und Westeuropa (Studien zur Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Band 68), Bonn: Dietz 2005 (mit Árpád v. Klimó und Patrice G. Poutrus).

(Hg.) Races to Modernity. Metropolitan Aspirations in Eastern Europe, 1890-1940, Budapest/ New York: Central European University Press 2014 (mit Martin Kohlrausch).

(Hg.) Underground Publishing and the Public Sphere. Transnational Perspectives (Wiener Studien zur Zeitgeschichte, Band 6), Münster/ Wien: LIT 2014 (mit Thomas Lindenberger).

(Hg.) War, Violence, and the Military during Late Socialism and Transition (Nationalities Papers. The Journal of Nationalism and Ethnicity 43/5, Special Section), Taylor & Francis / Routledge 2015. 

(Hg.) Povsednevnaja zizn' pri socializme [Alltag unter dem Sozialismus]. Nemeckie i rossijskie podchody [Deutsche und russische Ansätze], Moskau: Rossijskaja politicheskaja enciklopedia (ROSSPEN) 2015 (mit Vera Dubina, Andrej Sokorin und Ekaterina Akopyan).

(Hg.) The Return to War and Violence. Case Studies on the USSR, Russia and Yugoslavia, 1979-2014, London, New York: Routledge 2017.

(Hg.) 100 Jahre Roter Oktober. Zur Weltgeschichte der Russischen Revolution, Berlin: Ch. Links 2017 (mit Nikolaus Katzer und Thomas Lindenberger).

(Hg.) Grenzgänger und Brückenbauer. Zeitgeschichte durch den Eisernen Vorhang. Göttingen: Wallstein 2019 (mit Jürgen Danyel).

Aufsätze: 

a) Zeitschriftenbeiträge

Historische Ursachen der Fremdenfeindlichkeit in den neuen Bundesländern, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 39/ 2000, 22.9.2000, S. 15-21 (mit Patrice G. Poutrus und Dennis Kuck). http://www.bpb.de/apuz/25428/historische-ursachen-der-fremdenfeindlichkeit-in-den-neuen-bundeslaendern

Besuch aus der Zukunft. Sowjetische Stachanovarbeiter in der DDR, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 50 (2002), S. 195-204.

Vom Untergrund in den Mainstream: Samizdat, Emigrationsliteratur und Tamizdat und die Neuerfindung Mitteleuropas in den achtziger Jahren, in: Archiv für Sozialgeschichte 45 (2005), S. 427-448 (mit Friederike Kind).

Export des Terrors und Internationale der Dissidenten. Überlegungen zu einer europäischen Geschichte kommunistischer Herrschaft, in: Horch und Guck 54 (2006), S. 25-30.

Die andere Moderne. Russische Wahrnehmungen amerikanischer Metropolen vor 1914, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS) 1 (2007), S. 24-36.

Vom Panslawismus zum „Friedenskampf“. Außenpolitik, Herrschaftslegitimation und Massenmobilisierung im sowjetischen Nachkriegsimperium (1944-1953), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 56 (2008), S. 27-53.

Geschichtspolitiken. Die Krise der deutsch-polnischen Verständigung in historischer Perspektive, in: Berliner Debatte – Initial 18 (2008), S. 53-69.

Nation and Empire. Dilemmas of Legitimacy during Stalinism in Poland (1941-1956), in: Nationalities Papers 37 (2009), S. 443-466.

Back from the USSR. The Anti-Komintern’s Publications on Soviet Russia in Nazi Germany (1935-1941), in: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History 10 (2009), S. 527-556.

Die „sowjetische Rus’“ und ihre Brüder. Die slawische Idee in Russlands langem 20. Jahrhundert, in: Osteuropa 59 (2009), Heft 12, S. 95-114.

Politische Führung in der Diktatur, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 2-3/ 2010 (11. Januar 2010), S. 40-46. 
www.bpb.de/publikationen/LLPGTW,0,0,Politische_Fhrung_in_der_Diktatur.html

Mit fremdem Blick. Ernst Derendinger erinnert Moskau im Zeitalter von Revolution und Stalinismus (1910-1938), in: Historische Anthropologie 18 (2010), S. 384-403.

Visions of Civility. Lev Tolstoy and Jane Addams on the Urban Condition in fin de siècle Moscow and Chicago, in: European Review of History 18 (2011), S. 335-357.

The Stalinist volonté générale: Legitimizing Communist Statehood (1935–1952): A Comparative Perspective on the USSR, Poland, Czechoslovakia, and Germany, in: East Central Europe 40 (2013), Heft 1-2, S. 37-73.

Gewalt und Staatlichkeit im 20. Jahrhundert. Einige Tendenzen zeithistorischer Forschung, in: Neue politische Literatur 58 (2013), Heft 1, S. 39-59.

Moscow’s War against Ukraine. Comments from a Historical Perspective, in: Cuadernos de Historia Contemporánea 36 (2014), S. 325-329,

Ein Jahr der Gewalt. Russlands Staatskrise und der Krieg gegen die Ukraine, in: Osteuropa 65 (2015), Heft 3, S. 47–66.

War, violence, and the military during late socialism and transition. Five case studies on the USSR, Russia, and Yugoslavia, in: Nationalities Papers. The Journal of Nationalism and Ethnicity 43 (2015), Heft 5, S. 667-681.

"Some call us heroes, others call us killers." Experiencing violent spaces: Soviet soldiers in the Afghan War, in: Nationalities Papers. The Journal of Nationalism and Ethnicity 43 (2015), Heft 5, S. 719-734.

Stroitel'stvo novoj Moskvy: menjajuščijsja simvol sovetskoj modernosti [Der Bau des neuen Moskau. Ein Symbol sowjetischer Moderne im Wandel], in: Novoe Literaturnoe Obozrenie 133 (2015), S. 18-29.

Post-Soviet Legacies of Afghanistan: A Comparative Perspective, in: Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society 1 (2015) 2, S. 169-186.

The Experience of Afghanistan and its Relevance for Post-Soviet Russia. Some Remarks from a Historical Perspective, in: Cultural Analysis. An Interdisciplinary Forum of Folklore and Popular Culture 14 (2015), S. 82-86.

Rokossowski Coming Home. The Making and Breaking of an (inter-)national Hero in Stalinist Poland (1949-1956), in: Hungarian Historical Review 5 (2016), S. 767-789.

Kilka uwag o niemieckiej Ostpolitik i jej wielkiej porażce w 2014 roku, in: Polski Przeglad Diplomatyczny (2017) 1, S. 104-116.

Ostpolitik ist europäische Sicherheitspolitik. Eine Erwiderung auf Dembinski & Spanger, in: Osteuropa 67 (2017) 3-4, S. 135-142.

Erbschaften kommunistischer Herrschaft. Ein Versuch zum 100. Jahrestag der Revolution, in: Osteuropa 67 (2017) 6-8, S. 113-132.

Zapomenuté povstáni? Vzpomináni na 17. cerven 1953 v Nemecku (od roku 1953 do soucasnosti) [Ein vergessener Aufstand? Erinnerungen an den 17. Juni 1953 in Deutschland (vom Jahre 1953 bis in die Gegenwart)], in: Soudobé Dějiny 28 (2020), S. 213-234.

Putins negative Ukrainepolitik. Hintergründe und Analogien, in: Osteuropa (2021) 7, S. 77-84.

After Ostpolitik. Perspectives for future relations between Moscow and Berlin, in: New Eastern Europe (2022) November/ Demcember, S. 26-31.

Die dunkle Seite der Perestroika. Autoritäre Strukturen, russischer Nationalismus und imperiales Denken unter Gorbacev und El'cin, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung (2022), S. 149-164.

Osteuropa Leser wissen mehr. Laudatio auf die Zeitschrift Osteuropa, in: Osteuropa (2022) 4-5, S. 183-185.

Unter dem deutschen Radar. Die postsowjetischen Kriege 1991 bis 2022, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 72 (2022) 28-29/2022, S. 21-27.

Tschekist, Etatist, Imperialist. Anmerkungen zu Vladimir Putins Weltbild, in: Osteuropa (2022) 11, S. 111-126.

 

b) Sammelbandbeiträge

Fremd-Sein in der staatssozialistischen Diktatur. Zu historischen Ursachen von Fremdenfeindlichkeit und rassistischer Gewalt in den Neuen Bundesländern, in: Susan Arndt (Hg.) Afrikabilder. Studien zu Rassismus in Deutschland, Münster 2001, S. 184-204 (mit Patrice G. Poutrus und Dennis Kuck).

Fremde und Fremd-Sein in der DDR. Zur Einleitung, in: Jan C. Behrends u. a. (Hg.): Fremde und Fremd-Sein in der DDR: Zu historischen Ursachen der Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland, Berlin 2003, S. 9-22 (mit Thomas Lindenberger und Patrice G. Poutrus).

Sowjetische 'Freunde' und fremde 'Russen'. Deutsch-Sowjetische Freundschaft zwischen Ideologie und Alltag (1949-1989), in: Jan C. Behrends u. a. (Hg.): Fremde und Fremd-Sein in der DDR: Zu historischen Ursachen der Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland, Berlin 2003, S. 75-100.

Öffentliche Räume und Öffentlichkeit in Gesellschaften sowjetischen Typs. Ein erster Blick aus komparativer Perspektive, in: Gábor T. Rittersporn u. a. (Hg.): Zwischen parteistaatlicher Selbstinszenierung und kirchlichen Gegenwelten. Sphären von Öffentlichkeit in Gesellschaften sowjetischen Typs/ Between the Great Show of the Party-State and Religious Countercultures. The Public Sphere in Soviet-Type Societies, Frankfurt am Main 2003, S. 7-22 (mit Gábor T. Rittersporn und Malte Rolf).

Von Sphären, Räumen und Schichten. Gab es eine sowjetische Ordnung von Öffentlichkeit? Einige Überlegungen aus komparativer Perspektive, in: Gábor T. Rittersporn u. a. (Hg.): Zwischen partei-staatlicher Selbstinszenierung und kirchlichen Gegenwelten. Sphären von Öffentlichkeit in Gesellschaften sowjetischen Typs/ Between the Great Show of the Party-State and Religious Countercultures. The Public Sphere in Soviet-Type Societies, Frankfurt am Main 2003, S. 389-422 (mit Gabor T. Rittersporn und Malte Rolf).

Soll und Haben. Freundschaftsdiskurs und Vertrauensressourcen in der staatssozialistischen Diktatur, in: Ute Frevert (Hg.): Vertrauen. Historische Annäherungen, Göttingen 2003, S. 336-364.

Exporting the Leader. The Stalin Cult in Poland and East Germany (1944/45-1956), in: Balázs Apor u.a. (Hg.): The Leader Cult in Communist Dictatorships. Stalin and the Eastern Bloc, Basingstoke/ New York, NY 2004, S. 161-178.

Xenophobia in the former GDR – explorations and explanations from a historical perspective, in: Wojciech Burszta u.a. (Hg.): Nationalisms Across the Globe. An Overview of Nationalisms in State-Endowed and Stateless Nations. Volume 1: Europe, Poznan 2005, S. 155-170 (mit Patrice G. Poutrus).

Antiamerikanismus und die europäische Moderne. Zur Einleitung, in: Jan C. Behrends u.a. (Hg.): Antiamerikanismus im 20. Jahrhundert. Studien zu Ost- und Westeuropa, Bonn 2005, S. 10-33 (mit Árpád von Klimó und Patrice G. Poutrus).

Erfundene Feindschaft und exportierte Erfindung. Der spätstalinistische Antiamerikanismus als sowjetische Leiterzählung und polnische Propaganda, in: Jan C. Behrends u. a. (Hg.): Antiamerikanismus im 20. Jahrhundert. Studien zu Ost- und Westeuropa, Bonn 2005, S. 159-186.

Freundschaft, Fremdheit, Gewalt. Ostdeutsche Sowjetunionbilder zwischen Propaganda und Erfahrung, in: Gregor Thum (Hg.): Traumland Osten. Deutsche Bilder vom östlichen Europa im 20. Jahrhundert, Göttingen 2006, S. 157-180.

Rausch und Depression. Alkohol im kommunistischen Polen, in: Árpád von Klimó/ Malte Rolf (Hg.): Rausch und Diktatur. Inszenierung, Mobilisierung und Kontrolle in totalitären Systemen, Frankfurt am Main/ New York 2006, S. 239-254.

Freundschaft zur Sowjetunion, Liebe zu Stalin. Zur Anthropomorphisierung des Politischen im Stalinismus, in: Frank Bösch/ Manuel Borutta (Hg.): Die Massen bewegen. Medien und Emotionen in der Moderne, Frankfurt am Main/ New York 2006, S. 172-192.

Agitacja w zyciu codziennym. Kampanie w szczytowym okresie stalinizmu w Polsce i NRD (1949-1955), in: Thomas Lindenberger/ Sandrine Kott/ Marcin Kula (Hg.): Socjalizm w zyciu powszednim. Dyktatura a spoleczenstwo w NRD i PRL, Warschau 2006, S. 119-127.

Entfernte Verwandte: Stalinismusforschung und DDR-Geschichte, in: Jens Gieseke (Hg.): Staatssicherheit und Gesellschaft. Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR, Göttingen 2007, S. 48-78.

Völkerfreundschaft und Amerikafeindschaft. Ilja Ehrenburgs Publizistik und das Europabild des Stalinismus, in: José Maria Faraldo u.a. (Hg.): Europa im Ostblock. Vorstellungen und Diskurse (1945-1991) / Europe in the Eastern Bloc. Imaginations and Discourses (1945-1991), Köln 2008, S. 125-144.

Agitation, Organisation, Mobilisation. The League for Polish-Soviet Friendship in Stalinist Poland, in: Balázs Apor u.a. (Hg.): New Perspectives on Sovietisation and Modernity in Central and Eastern Europe, 1945-1964, Washington, DC 2008, S. 179-197.

Schwester, Freundin und Vorbild. Bilder der sowjetischen Frau im stalinistischen Polen und der SBZ/DDR, in: Claudia Kraft (Hg.): Geschlechterverhältnisse in Ostmitteleuropa nach dem Zweiten Weltkrieg: Soziale Praxis und Konstruktionen von Geschlechterbildern, München 2008, S. 59-86.

Nach dem Führerkult. Repräsentationen des Generalsekretärs im kommunistischen Polen und in der DDR, in: Daniela Münkel/ Lu Seegers (Hg.): Medien und Imagepolitik im 20. Jahrhundert. Deutschland, Europa, USA, Frankfurt am Main/ New York 2008, S. 71-96.

Osteuropa und Stalins Krieg im Fernen Osten: Auswirkungen des Koreakriegs auf Polen und Ungarn, in: Christoph Kleßmann/ Bernd Stöver (Hg.): Der Koreakrieg. Wahrnehmung, Wirkung, Erinnerung, Köln 2008, S. 55-78 (mit Árpád von Klimó) [koreanische Übersetzung erschien in Seoul 2010].

Repräsentation und Mobilisierung. Eine Skizze zur Geschichte der Öffentlichkeit in der Sowjetunion und Osteuropa (1917-1991), in: Ute Daniel/ Axel Schildt (Hg.): Massenmedien im Europa des 20. Jahrhunderts, Köln 2010, S. 229-254.

Drei Gesichter des Führerkults. Eine vergleichende Skizze zu Bolschewismus, Faschismus und Nationalsozialismus, in: Heidi Hein-Kirchner/ Benno Ennker (Hg.): Der Führer im Europa des 20. Jahrhunderts, Marburg 2010, S. 325-346.

'Faschisten' und 'Kriegsbrandstifter'. Loyalitätsstiftung durch Feindbilder in Polen und der SBZ/DDR (1943-1956), in: Peter Hasslinger u.a. (Hg.): Loyalitäten im Staatssozialismus. DDR, Tschechoslowakei, Polen. Marburg 2010, S. 115-133.

Pogrom in Jedwabne 1941, in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Berlin 2011, S. 277-279.

"Heben wir einen neuen Staat als den Ausdruck einer neuen Ordnung aus der Taufe". Zur Legitimation von Staatlichkeit in Polen, der Tschechoslowakei und der SBZ/ DDR (1943-1952), in: Jana Osterkamp/ Joachim von Puttkamer (Hg.): Sozialistische Staatlichkeit, München 2012, S. 45-71.

Oktroyierte Zivilisierung. Genese und Grenzen des sowjetischen Machtverzichts 1989, in: Martin Sabrow (Hg.): 1989 und die Rolle der Gewalt, Göttingen 2012, S. 401-424.

Metropole der Macht. Der Moskaudiskurs im Stalinismus (1931–1954), in: Bianca Pietrow-Ennker (Hg.): Russlands imperiale Macht. Integrationsstrategien und ihre Reichweite in transnationaler Perspektive, Köln 2012, S. 55-84.

Politische Führung in der Diktatur. Ein vergleichender Blick auf Bolschewismus und Nationalsozialismus, in: Frank Bösch/ Martin Sabrow (Hg.): ZeitRäume 2011. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung, Göttingen 2012, S. 34-45.

Urbane Utopien der Hochmoderne. Der "große Plan" in Chicago und Moskau, in: Frank Bösch, Martin Sabrow (Hg.): ZeitRäume 2012/13: Göttingen 2013, S. 9-27.

Stalins slavischer Volkskrieg. Mobilisierung und Propaganda zwischen Weltkrieg und Kaltem Krieg (1941-1948), in: Stefan Troebst/ Agnieszka Gasior u.a. (Hg.): Post-Panslavismus. Slavizität, Slavische Idee und Antislavismus im 20. und 21. Jahrhundert, Göttingen 2014, S. 79-108.

Vom Kriegsrecht in Polen zur ‚friedlichen Revolution‘. Osteuropa zwischen Gewalt und Zivilität, in: Martin Sabrow (Hg.): Das Jahrhundert der Gewalt, Leipzig 2014, S. 93-110. 

Der Bolschewik. Der ansteckende Schrecken der Revolution, in: Robert Traba/ Hans-Henning Hahn (Hg.): Deutsch-polnische Erinnerungsorte. Gemeinsam/Geteilt, Band 2, Paderborn 2014, S. 583-598.

Modern Moscow: Russia’s Metropolis and the State from Tsarism to Stalinism, in: Jan C. Behrends/ Martin Kohlrausch (Hg.): Races to Modernity. Metropolitan Aspirations in Eastern Europe (1890–1940), Budapest/ New York 2014, S. 101–124.

Races to Modernity: Metropolitan Aspirations in Eastern Europe, 1890-1940. An Introduction, in: Jan C. Behrends/ Martin Kohlrausch (Hg.): Races to Modernity. Metropolitan Aspirations in Eastern Europe (1890–1940), Budapest/ New York 2014, S. 1–20.

Underground Publishing and the Public Sphere. Some Introductory Remarks, in: Jan C. Behrends/ Thomas Liondenberger (Hg.): Underground Publishing and the Public Sphere. Transnational Perspectives, Münster 2014, S. 3–30.

Bolszewik [Der Bolschewik]. Zarazliwa groza rewolucji [Der ansteckende Schrecken der Revolution], in: Robert Traba/ Hans-Henning Hahn (Hg.): Polsko-niemieckie miejsca pamieci [Polnisch-deutsche Erinnerungsorte], Warschau 2015, S. 528-541.

Fiziceskoe nasilie. Podchod k istorii i povsednevnosti kommunističeskoj diktatury [Physische Gewalt. Ein Zugang zum Alltag in der kommunistischen Diktatur], in: Jan C. Behrends/ Vera Dubina/ Andrej Sorokin/ Ekaterina Akopyan (Hg.), Povsednevnaja zizn' pri socializme [Alltag unter dem Sozialismus], Moskau 2015, S. 31-53.

Povsednevnaja zizn' pri socializme. Vstupitel'nye zamečanija [Alltag unter dem Sozialismus. Einleitende Bemerkungen], in: Jan C. Behrends/ Vera Dubin/ Andrej Sorokin/ Ekaterina Akopyan (Hg.), Povsednevnaja zizn' pri socializme [Alltag unter dem Sozialismus], Moskau 2015, S. 5-13.

Der Krieg in der Ukraine. Russlands Regime im Wandel, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume 2015. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschungen, Göttingen 2015, S. 9-16.

Stage-managed Charisma. The Leader Cult in Nazism and Communism, in: Thomas Lindenberger/Martin Sabrow (Hg.), German Zeitgeschichte. Konturen eines Forschungsfeldes, Göttingen 2016, S. 80-108.

Russlands Radikalisierung. Eine Herausforderung für die deutsche Ostpolitik, in: Tilman Mayer (Hg.), In der Mitte Europas. Deutschlandforschung aus nationaler und internationaler Perspektive, Berlin 2016, S. 111-120.

Mobilization and Empire Building. Stalin´s Slavic Idea (1939-1953), in: Christian Voß/Thomas Glanc (Hg.), Konzepte des Slawischen, Leipzig 2016, S. 45-62.

Historische Voraussetzungen des kommunistischen Einparteiensystems in Osteuropa. Einige vergleichende Betrachtungen, in: Konferenz der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (Hg.), Zwangsvereinigung. Der Zusammenschluss von KPD und SPD am 21./22. April 1946 und seine Folgen, Rostock 2016, S. 108-122.

Doroga, uvadjaščaja ot nasilija, doroga, veduščaja v nasilie [Wege aus der Gewalt, Wege in die Gewalt]. Gorbačevskoe civilizirovanie sverchu v istoričeckoj perspektive [Gorbatschows Zivilisierung von oben in historischer Perspektive], in: Michael Mayer/Jörg Morré/Oksana Nagornaja/Olga Nikonova (Hg.), Poslednee desjatiletie socializma. Transformacionnye processy v GDR i Sovetskom Sojuze [Das letzte Jahrzent des Sozialismus. Transformationsprozesse in der Sowjetunion und der DDR], Moskau 2016, S. 51-76.

Ulrike Poppe; Jan C. Behrends; Jan Pauer; Ruth Leiserowitz; Reinhold Vetter: Kommunistische Einparteiensysteme in Osteuropa. Podiumsdiskussion, in: Konferenz der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (Hg.), Zwangsvereingung. Der Zusammenschluss von KPD und SPD am 21./22. April 1946 und seine Folgen. Rostock 2016, S. 145-170.

War, Violence and the Military during Late Socialism and Transition. Five Case Studies on the USSR, Russia and Yugoslavia, in: Jan C. Behrends (Hg.), The Return to War and Violence. Case Studies on the USSR, Russia and Yugoslavia, 1979-2014, London 2017, S. 1-15.

"Some call us heroes, others call us killers." Experiencing violent spaces: Soviet Soldiers in the Afghan War, in: Jan C. Behrends (Hg.), The Return to War and Violence. Case Studies on the USSR, Russia and Yugoslavia, 1979-2014, London 2017, S. 53-68.

Was bleibt vom Kommunismus? Eine historische Betrachtung zum 100. Jahrestag der Russischen Revolution, in: Tilman Mayer, Julia Reuschenbach (Hg.): 1917. 100 Jahre Oktoberrevolution und ihre Fernwirkungen auf Deutschland. Baden Baden 2017, S. 23-36.

A Laboratory of Modern Politics: The Russian Revolution and its International Legacy, in: Stefan Rinke; Michael Wildt (Hg.): Revolutions and Counter-Revolutions. 1917 and its Aftermath from a Global Perspective. Frankfurt am Main 2017, S. 79-102.

Afghanistan als Gewaltraum: Sowjetische Soldaten erzählen vom Partisanenkrieg, in: Tanja Penter, Esther Meier (Hg.): Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan, 1979-1989. Paderborn 2017, S. 141-160.

Legacies of Communism. Comparative Remarks., in: Silvio Pons, Juliane Fürst; Marc Seldon (Hg.): The Cambridge History of Communism. Volume 3: Endgames? Late Communism in Global Perspective. 1968 to Present. Cambridge, UK 2017, S. 556-580.

Das Bild Stalins im nationalsozialistischen Deutschland, in: Andreas Engwert, Hubertus Knabe (Hg.), Der Rote Gott. Stalin und die Deutschen. Berlin 2018, S. 25-33.

Die Erfinder und Träger des Stalin-Kults in der SBZ und der frühen DDR, in: Andreas Engwert, Hubertus Knabe (Hg.), Der Rote Gott. Stalin und die Deutschen. Berlin 2018, S. 89-97.

Inside the System: The CPSU Central Committee, Mikhael Gorbachev's komanda, and the End of Communist Rule in Russia, in: Rüdiger Bergien, Jens Gieseke (Hg.), Communist Parties Revisited. Sociocultural Approaches to Party Rule in the Soviet Bloc, 1956-1991. New York 2018, S. 326-351.

Russlands Metropole. Moskaus Weg von der Zarenstadt zur eurasischen Megacity, in: Stephan Sander-Faes, Clemens Zimmermann (Hg.), Weltstädte, Metropolen, Megastädte - Dynamiken von Stadt und Raum von der Antike bis zur Gegenwart. Ostfildern 2018, S. 239-256.

Helden und Heroismus im post-sowjetischen Raum, in: Bösch, Frank, Sabrow, Martin (Hg.), Zeiträume 2018. Göttingen 2018, S. 9-20.

Michail Gorbatschow. Reformer aus Leidenschaft, Zerstörer wider Willen., in: Susanne Schattenberg/ Martin Sabrow (Hg.): Die letzten Generalsekretäre. Kommunistische Herrschaft im Spätsozialismus. Berlin 2018, S. 248-270.

Grenzgänger und Brückenbauer. Zeitgeschichte durch den Eisernen Vorhang. Zur Einleitung, in: Jürgen Danyel, Jan Claas Behrends (Hg.): Grenzgänger und Brückenbauer. Zeitgeschichte durch den Eisernen Vorhang. Göttingen 2019, S. 7-20. (mit Jürgen Danyel).

Das Erbe des Hitler-Stalin Pakts. Die Ukraine zwischen Nation und imperialer Herrschaft, in: Marieluise Beck (Hg.): Ukraine verstehen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt, Berlin 2020, S. 43-45.

Der Weg zum "Runden Tisch". Dissidenten in der Sowjetunion und in Osteuropa, in: Anja Kruke/ Ann-Katrin Thomm (Hg.): Von Trier in die Welt. Karl Marx, seine Ideen und ihre Wirkung bis heute, Bonn 2020, S.  155-159.

Europäisch, aber nicht westlich. Gedanken zu Russland und Europa (1697–2020), in: Bauerkämper, Arnd; Kaelble, Hartmut (Hg.), Europa – Visionen und Praxis im 20. und 21. Jahrhundert. Berlin 2021, S. 143-153.

Die Macht der Mehrheit. Die Sowjetunion 1989 und das Schicksal der Perestroika, in: Sabrow, Martin, Siebeneichner, Tilmann; Weiß, Peter Ulrich (Hg.), 1989 - eine Epochenzäsur. Göttingen 2021, S. 35-55.

Vergangene Illusionen, entschiedene Interventionen. Francois Furet, die Revolution und der europäische Kommunismus, in: Bösch, Frank, Eisenhuth, Stefanie; Hochmuth, Hanno, Zündorf, Irmgard (Hg.), Public Historians. Zeithistorische Interventionen nach 1945. Göttingen 2021, S. 212-223.

Post-Soviet Separatism in Historical Perspective, in: Minakov, Mikahil, Sasse, Gwendolyn; Isachenko, Daria (Hg.), Post-Soviet Secessionism. Nation-Building and State-Failure after Communism. Stuttgart 2021, S. 213-242.

Europäisch, aber nicht westlich. Gedanken zu Russland und Europa (1697–2020), in: Bauerkämper, Arnd; Kaelble, Hartmut (Hg.), Europa – Visionen und Praxis im 20. und 21. Jahrhundert. Berlin 2022, S. 143-153.

Stalin und die Diktatur des Proletariats. Begriffliche Verschiebungen von der Klasse zum Imperium (1917-1953), in: Schmeitzner, Mike (Hg.), Die Diktatur des Proletariats. Begriff - Staat - Revision. Baden Baden 2022, S. 185-206.

Zwischen Nation und Imperium. Sowjetisierung und nation-building in Osteuropa (1945-1989), in: Pietrow-Ennker, Bianka (Hg.), Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas. Osnabrück, S. 277-292.

Nation, Revolution, Krieg. Staat und Gesellschaft in der Ukraine (1991-2022), in: Benz, Wolfgang (Hg.), Die Ukraine. Kampf um Unabhängigkeit. Geschichte und Gegenwart. Berlin, 2023, S. 317-334.

 

c) Rezensionen

Rezensionen u.a. in Annales, Slavic Review, Journal of Modern History, Historische Zeitschrift, German History, Neue Politische Literatur, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, Nationalities Papers, Revolutionary Russia, American Historical Review, International Review of Social History, Bohemia und H-Soz-U-Kult.

 

d) Online Publikationen

Der 17. Juni der Berliner Republik. Konjunkturen, Neuerscheinungen, Desiderate, in: H-Soz-u-Kult 2004, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-2-172

Jan Józef Lipskis europäischer Traum. Zur Geschichtskultur in Polen, Russland und Deutschland nach 1989, in: Themenportal „Europäische Geschichte“ bei Clio-online, www.europa.clio-online.de/2007/Article=246

Diktatur: Moderne Gewaltherrschaft zwischen Leviathan und Behemoth, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 06.06.2012, https://docupedia.de/zg/Diktatur?oldid=82277

Ein sowjetisches Vietnam: Afghanistan als Gewaltraum (1979-1989), in: Zeitgeschichte online (Hg.), 01.02.2013, www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/ein-sowjetisches-vietnam-afghanistan-als-gewaltraum-1979-1989

Russlands Opposition in zeithistorischer Perspektive: soziale Bewegung und ziviler Aufbruch unter autokratischer Herrschaft, in: Zeitgeschichte-online (Hg.), 01.10.2013, www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/russlands-opposition-zeithistorischer-perspektive-soziale-bewegung-und-ziviler-aufbruch

Der Ukrainekonflikt. Einige Bemerkungen aus zeithistorischer Perspektive, in: Zeitgeschichte-online (Hg.), 03.2014, www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/der-ukrainekonflikt-einige-bemerkungen-aus-zeithistorischer-perspektive

Razbushevavshiesja sily, in: gefter.ru 28.07.2014, gefter.ru/archive/12729

Das Ende der Ostpolitik. Zur Kritik eines deutschen Sonderweges, in: Zeitgeschichte-online (Hg.), 09.2014, www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/das-ende-der-ostpolitik

Конец Ostpolitik/ Konec Ostpoltik. Kритика «особого пути» восточной политики Германии/ Kritika "osobogo puti" vostocnoj politiki Germanii, in: Форум новейшей восточноевропейской истории и культуры/ Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte Русское издание No 2, 2014, S. 421-423, www1.ku-eichstaett.de/ZIMOS/forum/inhaltruss22.html

Mythos Ostpolitik? in: IPG-journal.de, online-basierte Debattenplattform, 08.12.2014, www.ipg-journal.de/kommentar/artikel/mythos-ostpolitik-698/

Kremlivska viina proty Ukrainy. Komentari z istorychnoi perspektyvy (Der Krieg des Kremls gegen die Ukraine. Ein Kommentar aus historischer Perspektive), in: www.historians.in.ua/ 11.12.2014, www.historians.in.ua/index.php/dyskusiya/1375-yan-berends-kremlivska-viina-proty-ukrainy-komentari-z-istorychnoi-perspektyvy

"Niemand hat euch eingeladen". Einige Bemerkungen zum Umgang mit der Flüchtlingskrise in Osteuropa, in: Zeitgeschichte Online (Hg.), Themenschwerpunkt: Europa an der Grenze, 28.09.2015.

Chronistin des Leidens. Der Nobelpreis für Literatur für Swetlana Alexijewitsch in zeithistorischer Perspektive, in: Zeitgeschichte Online, 10.10.2015.

Die Masken sind gefallen. Die Ukraine, Russland und Europa ein Jahr nach dem Maidan, in: Zeitgeschichte Online, 24.02.2015.

Erinnerung als Kult des Vergessens. Die Siegesfeier in Moskau dient nicht dem Andenken der Opfer, sondern der Legitimierung imperialer Ansprüche, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.), IPG-Journal. Internationale Politik und Gesellschaft, 04.05.2015.

Russlands geschichtspolitischer Sonderweg. Der "Große Valerländische Krieg" und die Feiern am 9. Mai 2015, in: Zeitgeschichte Online, 08.05.2015.

Osteuropa, allein zu Haus? Europa muss mehr Verantwortung übernehmen und sich auf Überraschungen einstellen, in: IPG Internationale Politik und Gesellschaft, 17.11.2016.

Istoki segodnjašnej politiki pamjati Kremlja [Die Ursprünge der Geschichtspolitik des Kreml]. Istoričeskie korni i političeskaja funkcija kul'ta pobedy v putinskoj Rossii [Historische Wurzeln und politische Funktion des Siegeskults in Putins Russland], in: Forum für Osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 1 (2016), S. 338-341.

The Russian Revolution is not over. One Hundred Years after February Revolution, Russia’s problems resemble those of 1917, in: Intersection Project, 22.02.2017.

Hundert Jahre Februarrevolution in Petrograd - Hundert Jahre Umbruch. Die Fragen von 1917 bleiben offen, in: Zeitgeschichte Online, 02.03.2017.

Dictatorship. Modern Tyranny Between Leviathan and Behemoth, in: Docupedia 14.03.2017. 

Lenins Staat, der Wille zur Macht und die Genese totaler Herrschaft aus dem Geist des Bürgerkriegs, in: Zeitgeschichte Online 12.04.2017, www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/lenins-staat

#istandwithceu. Der illiberale Staat und die akademische Freiheit, in: Zeitgeschichte Online 19.04.2017, www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/istandwithceu

Bremen 1987. Meine Erinnerung an Helmut Kohl., in: Zeitgeschichte Online 19.06.2017, www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/bremen-1987

Geschichte und Realität in Russland im Jahr 2017, in: ZOiS Spotlight 26/2017, 11.10.2017, www.zois-berlin.de/publikationen/zois-spotlight-2017/geschichte-und-realitaet-in-russland-im-jahr-2017/

Russian History and Realities in 2017, in: ZOiS Spotlight 26/2017, 11.10.2017, en.zois-berlin.de/publications/zois-spotlight-2017/russian-history-and-realities-in-2017/

Damning Findings. The JIT and Bellingcat Reports on the Downing of Flight MH17, in: Kennan Institute (Hg.), Focus Ukraine 2018. www.wilsoncenter.org/blog-post/damning-findings-the-jit-and-bellingcat-reports-the-downing-flight-mh17

Die neue (P)Ostpolitik. Auch Putin bleibt nicht ewig. Auf die Zeit danach müssen wir uns vorbereiten., in: IPG Journal 16.10.2018. www.ipg-journal.de/rubriken/aussen-und-sicherheitspolitik/artikel/die-neue-postpolitik-3028/

Novaja vostocnaja (post-politika), in: IPG Journal (russische Ausgabe) 17.10.2018. www.ipg-journal.io/rubriki/vneshnjaja-politika-i-bezopasnost/statja/show/novaja-vostochnaja-postpolitika-643/

Der Blick in den Gewaltraum. Sergei Loznitsas Film „Donbass“ zeigt den hybriden Krieg zwischen Absurdität und Brutalität, in: Zeitgeschichte Online 2018. zeitgeschichte-online.de/film/blick-den-gewaltraum

Die neue (P)Ostpolitik. Auch Putin bleibt nicht ewig. Auf die Zeit danach müssen wir uns vorbereiten, in: IPG Journal 16.10.2018, https://www.ipg-journal.de/rubriken/aussen-und-sicherheitspolitik/artikel/die-neue-postpolitik-3028/.

(Russische Version) Novaja vostočnaja (post-politika), in: IPG Journal 17.10.2018, https://www.ipg-journal.io/rubriki/vneshnjaja-politika-i-bezopasnost/novaja-vostochnaja-postpolitika-643/.

Fünf Jahre Krieg in der Ukraine. Ein Versuch der historischen Einordnung, in: Ukraine Verstehen 2019, https://ukraineverstehen.de/behrends-fuenf-jahre-krieg-in-der-ukraine/.

Wer die Wahl hat. Die russische Elite muss sich entscheiden, in welche Zukunft sie das Land führen will. Das autoritäre System stößt an seine Grenzen, in: IPG Journal 02.08.2019, https://www.ipg-journal.de/regionen/europa/artikel/wer-die-wahl-hat-3635/.

Der Hitler-Stalin-Pakt: Eine ukrainische Perspektive, in: Ukraine Verstehen 23.08.2019, https://ukraineverstehen.de/behrends-hitler-stalin-pakt-ukrainische-perspektive/.

Die Sowjetunion und der Fall der Berliner Mauer, in: Dekoder 05.11.2019, https://www.dekoder.org/de/gnose/mauerfall-1989-sowjetunion-folgen

Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan nach 40 Jahren. Konsequenzen für die Ukraine, in: Ukraine Verstehen 17.12.2019, https://ukraineverstehen.de/behrends-sowjetischer-einmarsch-in-afghanistan-konsequenzen-fuer-ukraine/

Putins Meistererzählung. Geschichtspolitik als Instrument der Herrschaft, in: Ukraine Verstehen 05.02.2020, https://ukraineverstehen.de/behrends-geschichtspolitik-putins-meistererzaehlung/

Krise im Kreml: Das System Putin und die Seuche, in: Zentrum Liberale Moderne 07.05.2020, https://russlandverstehen.libmod.de/corona-russland-putin-behrends/.

Diplomatischer Konflikt und active measures. Putins Geschichtspolitik am 75. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland, in: Ukraine Verstehen 09.05.2020, https://ukraineverstehen.de/behrends-geschichtspolitik-putin-zweiter-weltkrieg/.

Der eurasische Krisenbogen, in: Zentrum Liberale Moderne 11.11.2020, https://libmod.de/behrends-der-eurasische-krisenbogen/.

Putins anti-Ukraine-Politik – eine Bedro­hung für den Westen 2021, ukraineverstehen.de/behrends-russland-negative-ukrainepolitik/.

80 Jahre nach dem „Unternehmen Barbarossa“, in: Ukraine Verstehen, Centrum Liberale Moderne 21.06.2021, ukraineverstehen.de/behrends-80-jahre-nach-dem-unternehmen-barbarossa/.

President Zelensky’s Increasingly Critical Stance toward the West, in: Focus Ukraine, Kennan Institute 21.06.2021, www.wilsoncenter.org/blog-post/president-zelenskys-increasingly-critical-stance-toward-west.

Warum die neue Koalition eine neue Russlandpolitik braucht, in: Russland verstehen 17.11.2021, russlandverstehen.eu/reset-containment-russland-ukraine-behrens/.

Russlandpolitik als Bewährungsprobe. Die neue Bundesregierung muss sich zur Aggression Putins gegen die Ukraine neu positionieren. Erinnerungen an die Neunzigerjahre werden wach, in: libmod.de 13.12.2021, libmod.de/russlandpolitik-bewaehrungsprobe-behrends/.

 

Lehre

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften:

Wintersemester 2005

Proseminar „Vom Lubliner Manifest zum Runden Tisch. Polen und seine Nachbarn 1944-1989“

Übung „Antiamerikanismus im Kalten Krieg“ (mit Patrice G. Poutrus)

Tutorium „Einführung in die Geschichtswissenschaft“

Sommersemester 2006

Proseminar „Zwei Wege in die Moderne: Die amerikanische und die russische Stadt 1860-1930“

Wintersemester 2006/2007

Proseminar „Gesellschaftsgeschichte der Sowjetunion: 1917-1953“

Wintersemester 2008/2009

Proseminar „1968 in Ost- und Westeuropa“

Proseminar „Antisemitismus in Osteuropa (1861-1968)“

Sommersemester 2010

Hauptseminar „Moskau 1812-2010. Lebenswelten der russischen Metropole“

Wintersemester 2010/2011

Übung „Das Russische Imperium und Europa. Diplomatie und Krieg (1721-1917)“

Sommersemester 2011

Proseminar: „‘Tauwetter‘ in der Sowjetunion und Osteuropa“

Wintersemester 2012/2013

Übung: „Gewalt und Staatlichkeit im 20. Jahrhundert: Neuere Theorien, Forschungen und Quellen“

Wintersemester 2014/ 15

Proseminar: „Gewalt und Zivilität: Russland von Brezhnev zu Putin“

Wintersemester 2015/16

Proseminar „(Post-)Sowjetische Kriege und Konflikte von Afghanistan bis Donbas“

Sommersemester 2016

Bachelorseminar „Autokratie als Herrschaftsform: Russland im internationalen Vergleich“

Wintersemester 2018/19

Bachelorseminar „Geschlechterbeziehungen und Sexualität in der Sowjetunion und im post-sowjetischen Raum (1956-2000)“ (mit Juliane Fürst)

 

Freie Universität Berlin, Friedrich-Meinecke-Institut und Osteuropa-Institut:

Wintersemester 2006/2007

Proseminar „Sozialgeschichte Polens 1944-1981“

Sommersemester 2008

Hauptseminar „Polen und Ungarn im 20. Jahrhundert. Beziehungsgeschichte und Vergleich“ (mit Árpád von Klimó)

 

University of Chicago, Department of History:

Spring Term 2007

Vorlesung und Discussion Workshop: „Propaganda-States of the 20th Century: Soviet Union, Fascist Italy, and Nazi Germany in Comparative Perspective“

 

École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS), Paris:

Mai 2008

„Histoire comparée du communisme“ (mit Morgane Labbé)

 

Europa Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder:

Wintersemester 2020/21

Masterseminar „Eichmann in Jerusalem. Historische Annäherungen an Gewalt, Gerechtigkeit und das Böse“

Sommersemester 2021

Masterseminar „Von der Stagnation zur Implosion. Die Sowjetunion 1968-1991“

Wintersemester 2021/22

Masterseminar „Autokratie und Protest: Politische und soziale Entwicklungen in Russland, der Ukraine und Belarus (1985-2020)“

Sommersemester 2022

Masterseminar "Krieg und Konflikt: Osteuropa 1945-2022"

Wintersemester 2022/23

Vorlesung "Europäische Friedensordnungen: 1648-2022"

Sommersemester 2023

Masterseminar: "Die Ukraine und Russland: Von der Kyiver Rus' bis zur Gegenwart"

 

European University Institute, Florenz:

Sommersemester 2018

Seminar für Graduierte “Demodernization. A Global and Comparative History” (mit Michail Minakov und Alexander Etkind)