Nach dem Ende der Illusion

Was bleibt vom Kommunismus im 21. Jahrhundert?
Ende des Projektes: Dezember 2017

Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam), Centre Marc Bloch, Berlin (CMB), Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Als »Ende der Illusion« deutete der französische Historiker François Furet vor 22 Jahren den Untergang des Kommunismus. Einhundert Jahre nach der russischen Oktoberrevolution erkundet die Vortragsreihe die Nach-Wirkungen dieser Illusion auf das heutige Verständnis von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. 
Jeder der zehn Vorträge diskutiert von einem Leitbegriff – »Revolution«, »Kapitalismus«, »Nation«, … – ausgehend die langfristigen Auswirkungen dieser für das 20. Jahrhundert so zentralen Ideologie und Herrschaftsform. 

Flyerkarte mit allen Terminen der Reihe (pdf)

Termine der Vortragsreihe:

7. Februar 2017 | 18.00 Uhr s.t. Eröffnungsveranstaltung 
Marx und die Folgen. Gedanken zum Wandel der Revolution 1789–1989
Vortrag von Prof. Dr. Heinrich August Winkler (Humboldt-Universität zu Berlin) 
Moderation: Prof. Dr. Michael Wildt (Humboldt-Universität zu Berlin)
Ort: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt- Universität zu Berlin 
Geschwister-Scholl-Straße 1-3 | 10117 Berlin 

21. Februar 2017 | 18.00 Uhr s.t.
Beharrliche Ignoranz: Der Mythos von der Alternative zum Kapitalismus 
Vortrag von Prof. Dr. Werner Plumpe (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.) 
Moderation: Prof. Dr. Alexander Nützenadel (Humboldt-Universität zu Berlin) 
Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur

28. März 2017 | 18.00 Uhr s.t.
Zwischen Anerkennung und Manipulation: Russland, die Nation und das Erbe des kommunistischen Völkergefängnisses 
Vortrag von Prof. Dr. Catherine Gousseff (CMB, Berlin) 
Moderation: Dr. Patrice Poutrus (Universität Wien) 
Ort: Centre Marc Bloch , Berlin)

25. April 2017 | 18.00 Uhr s.t.
Arbeit – Arbeiter – Arbeiterklasse. Vom Ende einer historischen Mission 
Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Kocka (Freie Universität Berlin) 
Moderation: Prof. Dr. Thomas Lindenberger (ZZF Potsdam) 
Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur

30. Mai 2017 | 18.00 Uhr s.t.
Ende des Staatsozialismus – Ende des Sozialstaats? Sozialpolitik im langen 20. Jahrhundert 
Vortrag von Prof. Dr. Sandrine Kott (Université de Genève) 
Moderation:
Ort: Centre Marc Bloch , Berlin)

13. Juni 2017 | 18.00 Uhr s.t.
Jenseits der Imperien? Antikolonialismus, Kommunismus und Menschenrechte 
Vortrag von Prof. Dr. Stefan-Ludwig Hoffman (UC Berkeley) 
Moderation: Dr. Fabien Jobard (Centre Marc Bloch) 
Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur

05. Oktober 2017
Appraising the “Propaganda State”: Soviet Media from 1917 to the Present 
Vortrag von Prof. Dr. Marsha Siefert (Central European University, Budapest) 
Moderation: Jerôme Bazin (Université de Paris-Est). 
(Veranstaltung in englischer Sprache) 
Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur

17. Oktober 2017 | 18.00 Uhr s.t.
The Soviet Union: Science, Technology, and Modernity 
Vortrag von Prof. Dr. David Holloway (Stanford University) 
Moderation: Bernd Greiner (Berliner Kolleg Kalter Krieg). 
(Veranstaltung in englischer Sprache) 
Ort: Centre Marc Bloch, Berlin

14. November 2017 | 18.00 Uhr s.t.
Von der »Neuen Frau« zur Neuen Frauenbewegung: Emanzipationskonzepte auf Zeitreise 
Vortrag von Prof. Dr. Brigitte Studer (Universität Bern) 
Moderation: Dr. Annette Leo (Berlin) 
Ort: Centre Marc Bloch, Berlin

12. Dezember 2017 | 18.00 Uhr s.t.
Die Massen und der Massenmord 
Vortrag von Prof. Dr. Karl Schlögel (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) 
Moderation: Dr. Jan C. Behrends (ZZF Potsdam) 
Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur

Der Eintritt zu allen Vortragsterminen der Reihe ist frei und ohne Anmeldung möglich.

Konzeption und Leitung:
Prof. Dr. Thomas Lindenberger (ZZF Potsdam)
Prof. Dr. Catherine Gousseff (CMB)

Kontakt:
Prof. Dr. Thomas Lindenberger
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
lindenberger [at] zzf-potsdam.de

Forschung

Nach dem Ende der Illusion

Was bleibt vom Kommunismus im 21. Jahrhundert?
Ende des Projektes: Dezember 2017

Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam), Centre Marc Bloch, Berlin (CMB), Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Als »Ende der Illusion« deutete der französische Historiker François Furet vor 22 Jahren den Untergang des Kommunismus. Einhundert Jahre nach der russischen Oktoberrevolution erkundet die Vortragsreihe die Nach-Wirkungen dieser Illusion auf das heutige Verständnis von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. 
Jeder der zehn Vorträge diskutiert von einem Leitbegriff – »Revolution«, »Kapitalismus«, »Nation«, … – ausgehend die langfristigen Auswirkungen dieser für das 20. Jahrhundert so zentralen Ideologie und Herrschaftsform. 

Flyerkarte mit allen Terminen der Reihe (pdf)

Termine der Vortragsreihe:

7. Februar 2017 | 18.00 Uhr s.t. Eröffnungsveranstaltung 
Marx und die Folgen. Gedanken zum Wandel der Revolution 1789–1989
Vortrag von Prof. Dr. Heinrich August Winkler (Humboldt-Universität zu Berlin) 
Moderation: Prof. Dr. Michael Wildt (Humboldt-Universität zu Berlin)
Ort: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt- Universität zu Berlin 
Geschwister-Scholl-Straße 1-3 | 10117 Berlin 

21. Februar 2017 | 18.00 Uhr s.t.
Beharrliche Ignoranz: Der Mythos von der Alternative zum Kapitalismus 
Vortrag von Prof. Dr. Werner Plumpe (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.) 
Moderation: Prof. Dr. Alexander Nützenadel (Humboldt-Universität zu Berlin) 
Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur

28. März 2017 | 18.00 Uhr s.t.
Zwischen Anerkennung und Manipulation: Russland, die Nation und das Erbe des kommunistischen Völkergefängnisses 
Vortrag von Prof. Dr. Catherine Gousseff (CMB, Berlin) 
Moderation: Dr. Patrice Poutrus (Universität Wien) 
Ort: Centre Marc Bloch , Berlin)

25. April 2017 | 18.00 Uhr s.t.
Arbeit – Arbeiter – Arbeiterklasse. Vom Ende einer historischen Mission 
Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Kocka (Freie Universität Berlin) 
Moderation: Prof. Dr. Thomas Lindenberger (ZZF Potsdam) 
Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur

30. Mai 2017 | 18.00 Uhr s.t.
Ende des Staatsozialismus – Ende des Sozialstaats? Sozialpolitik im langen 20. Jahrhundert 
Vortrag von Prof. Dr. Sandrine Kott (Université de Genève) 
Moderation:
Ort: Centre Marc Bloch , Berlin)

13. Juni 2017 | 18.00 Uhr s.t.
Jenseits der Imperien? Antikolonialismus, Kommunismus und Menschenrechte 
Vortrag von Prof. Dr. Stefan-Ludwig Hoffman (UC Berkeley) 
Moderation: Dr. Fabien Jobard (Centre Marc Bloch) 
Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur

05. Oktober 2017
Appraising the “Propaganda State”: Soviet Media from 1917 to the Present 
Vortrag von Prof. Dr. Marsha Siefert (Central European University, Budapest) 
Moderation: Jerôme Bazin (Université de Paris-Est). 
(Veranstaltung in englischer Sprache) 
Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur

17. Oktober 2017 | 18.00 Uhr s.t.
The Soviet Union: Science, Technology, and Modernity 
Vortrag von Prof. Dr. David Holloway (Stanford University) 
Moderation: Bernd Greiner (Berliner Kolleg Kalter Krieg). 
(Veranstaltung in englischer Sprache) 
Ort: Centre Marc Bloch, Berlin

14. November 2017 | 18.00 Uhr s.t.
Von der »Neuen Frau« zur Neuen Frauenbewegung: Emanzipationskonzepte auf Zeitreise 
Vortrag von Prof. Dr. Brigitte Studer (Universität Bern) 
Moderation: Dr. Annette Leo (Berlin) 
Ort: Centre Marc Bloch, Berlin

12. Dezember 2017 | 18.00 Uhr s.t.
Die Massen und der Massenmord 
Vortrag von Prof. Dr. Karl Schlögel (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) 
Moderation: Dr. Jan C. Behrends (ZZF Potsdam) 
Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur

Der Eintritt zu allen Vortragsterminen der Reihe ist frei und ohne Anmeldung möglich.

Konzeption und Leitung:
Prof. Dr. Thomas Lindenberger (ZZF Potsdam)
Prof. Dr. Catherine Gousseff (CMB)

Kontakt:
Prof. Dr. Thomas Lindenberger
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
lindenberger [at] zzf-potsdam.de

Forschung